Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Stöber

    29 août 1928 – 1 avril 2016
    Zwangsversteigerungsgesetz
    GBO-Verfahren und Grundstückssachenrecht
    ZVG-Handbuch
    Optimale Nutzungsdauer und steuerliche Investitionsbegünstigungen
    Forderungspfändung
    Forderungspfändung
    • In Krisenzeiten gewinnt die Pfändung von Forderungen und Vermögensrechten an Bedeutung. Erfolgreiche Durchführung erfordert umfassendes Wissen über das komplexe Rechtsgebiet und die Fähigkeit, komplizierte Fragen schnell zu klären. Das Handbuch bietet in 8 Kapiteln umfassende, zuverlässige und aktuelle Antworten auf alle relevanten Fragen. Es verbindet praktische Anwendung mit wissenschaftlicher Tiefe und setzt Maßstäbe in der Thematik. Die Neuauflage berücksichtigt die Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum bis Ende November 2009, einschließlich der Neuregelung zum Kontopfändungsschutz und den Auswirkungen auf die Altersvorsorge sowie Änderungen im Unterhaltsrecht. Themen sind unter anderem das Pfändungsschutzkonto für automatische Freibeträge, der Pfändungsschutz für Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, die Übergangsregelungen für Kontopfändungsschutz, die Aufhebung von Pfändungen ohne Gläubigerbefriedigung, sowie spezifische Regelungen zu Altersrenten und Unterhaltsvollstreckung. Das Handbuch ist unverzichtbar für Richter, Rechtspfleger, Anwälte, Gerichtsvollzieher, Behörden, Unternehmen, Banken, Inkassounternehmen und Schuldnerberatungsstellen, die sich mit der Pfändung von Forderungen und Vermögensrechten beschäftigen.

      Forderungspfändung
    • Forderungspfändung

      Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte

      Der "Stöber" bietet seit 1964 eine umfassende Verbindung von Praxis und Wissenschaft im Vollstreckungsrecht. Die 17. Auflage von Klaus Rellermeyer liefert präzise und aktuelle Antworten auf alle Fragen, berücksichtigt die Entwicklungen bis Frühjahr 2019, insbesondere im Bereich des elektronischen Rechtsverkehrs und der "Formularverordnung".

      Forderungspfändung
    • ZVG-Handbuch

      Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      ZVG-Handbuch
    • Der richtige Einstieg ins Grundbuchrecht. Anschaulich und systematisch Das Werk stellt das Grundstückssachenrecht des BGB und das Grundbuchverfahren systematisch dar. Es dient als Leitfaden und Lehrbuch für Rechtspfleger, Richter, Rechtsanwälte, Grundbuchämter und Studierende. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis Aktuell mit allen Novellen Die Neubearbeitung des Werkes bietet einen praxisnahen und gestrafften Zugang zu dieser komplexen Rechtsmaterie. Berücksichtigt wurden sämtliche grundlegenden und aktuellen Entwicklungen. Das Werk erscheint unter Einarbeitung aller relevanten Rechtsprechung und Gesetzesänderungen (etwa FamFG und ERVGBG) nach mehr als 10 Jahren nunmehr neu.

      GBO-Verfahren und Grundstückssachenrecht
    • Die Zahl der Zwangsversteigerungen von Immobilien ist in den letzten Jahren gestiegen und wird durch die weltweite Finanzkrise weiter zunehmen. Diese Entwicklung bereitet den größeren Amtsgerichten und spezialisierten Amtsgerichten Sorgen. Alle Verfahrensbeteiligten, darunter Rechtspfleger, Richter, Schuldner, Hauptgläubiger sowie Erwerbsinteressenten, sind auf eine verlässliche Kommentierung des komplexen Rechtsgebiets angewiesen. Die Schwierigkeiten ergeben sich aus dem Zusammenspiel von Grundstückssachenrecht und Zwangsvollstreckungsrecht, insbesondere in Bezug auf Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung. Zudem wird diese Materie nicht an Universitäten oder Fachhochschulen, sondern nur an Rechtspflegerschulen gelehrt. Der bewährte Kommentar zu diesem schwierigen Rechtsgebiet wird nun neu aufgelegt und erläutert die komplexen Zusammenhänge zwischen den relevanten Rechtsbereichen. Er wird von einem führenden Fachmann kommentiert und richtet sich an Rechtspfleger, Richter, Gläubiger, Schuldner sowie Erwerbsinteressenten und deren Anwälte. Auch Steuerberater, Notare und Sachbearbeiter von Banken und Versicherungen benötigen diese zuverlässige Kommentierung, um in diesem herausfordernden Rechtsfeld kompetent agieren zu können.

      Zwangsversteigerungsgesetz
    • Handbuch zum Vereinsrecht

      • 842pages
      • 30 heures de lecture

      Vereine verfolgen vielerlei Interessen und entfalten die verschiedenartigsten Tätigkeiten. Die abwechslungsreichen Anforderungen der Praxis stellen ihre Vorstände ebenso wie Gerichte, Verwaltungsbehörden und Anwälte vor immer neue und oft nicht einfach zu überschauende Rechtsfragen. Das Handbuch von Stöber/Otto bietet dem Praktiker für die konkrete Arbeit an vereinsrechtlich geprägten Sachverhalten wertvolle Hilfestellungen. Dargestellt sind die in der Satzung zu regelnden Rechtsverhältnisse sowie die sonstigen rechtlichen Grundlagen der Vereinstätigkeit, die Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder, die Rechtsstellung des Vereinsvorstandes, der Ablauf der Mitgliederversammlung, Grundzüge des Vereinsstrafrechts und die Auflösung sowie Abwicklung eines Vereins. Die Anmeldungen zum Vereinsregister und die Registerführung sind ausführlich besprochen, einschließlich der damit verbunden Kostenfragen; Hinweise und Muster zur Vereinsbesteuerung runden das Handbuch ab. Bereits berücksichtigt sind die Neuregelungen zur Gemeinnützigkeit durch den AEAO Anfang 2012. Der Stöber/Otto beschränkt sich dabei nicht darauf, die jeweilige Rechtslage umfassend zu erläutern. Konkrete Beispiele, Muster und Formulierungsvorschläge bieten dem Leser darüber hinaus direkt umsetzbaren Zusatznutzen.

      Handbuch zum Vereinsrecht
    • Die Immobilarvollstreckung hat weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen und rechtliche Herausforderungen, insbesondere durch die Verknüpfung mit anderen Rechtsgebieten wie dem Sachen- und Grundbuchrecht. Dieses Handbuch bietet eine systematische Übersicht des Vollstreckungsverfahrens in das unbewegliche Vermögen und ist nach dem Verfahrensablauf gegliedert. Dadurch werden der Gesetzesaufbau und der Verfahrensgang übersichtlich dargestellt, was das Verständnis der oft formalen Regelungen erleichtert. Die Zwangssicherungshypothek wird mit ihren Besonderheiten und Risiken behandelt, während die Forderungszwangsversteigerung systematisch nach Verfahrensablauf dargestellt wird. Beispiele und Muster für Anträge und Entscheidungen unterstützen die praktische Fallbearbeitung. Auch die Zwangsverwaltung wird umfassend behandelt, ebenso wie die Teilungsversteigerung, die die Grundlagen zur Aufhebung einer Gemeinschaft und die wesentlichen Eigenarten des Verfahrens erläutert. Miteigentümer als Antragsteller und Antragsgegner erhalten eine klare Übersicht über das Verfahren zur Gemeinschaftsaufhebung und die relevanten Einzelfragen. Die Neuauflage berücksichtigt wesentliche Änderungen des Zwangsversteigerungsgesetzes durch das 2. Justizmodernisierungsgesetz und das WEG-Änderungsgesetz sowie aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofes. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Rechtsbeistände, Kreditinstitute, V

      Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen