Georg Feil Livres






Georg Feil betrachtet die Fernsehserie als die einzige authentische Kunstform des Fernsehens, die aus der Notwendigkeit entstanden ist, täglich Inhalte zu senden. Sie erfüllt eine ähnliche Funktion wie der Unterhaltungsroman des 18. und 19. Jahrhunderts, indem sie als Spiegel der Gesellschaft fungiert und deren Selbstverständnis reflektiert. In Deutschland gibt es derzeit rund 80 Serien, nicht eingerechnet sind große Reihen wie „Tatort“ oder amerikanische Import-Serien. Täglich werden im Schnitt zwölf neue Folgen ausgestrahlt, und es gibt 64 wöchentliche Kommissare, ergänzt durch Ärzte, Anwälte und andere Charaktere. Die erzählende Serie ist das Fundament des deutschen Fernsehens, und die Nachfrage nach Autoren, Regisseuren und Produzenten konzentriert sich zunehmend auf diesen Bereich. „FortSetzung folgt“ bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Entwicklung erfolgreicher Serien. Feil erläutert, was eine gute Serie ausmacht, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Autoren und Produzenten sowie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten. Zudem gibt er einen Überblick über die Geschichte der Serien und deren Formate und bietet handwerkliche Tipps für verschiedene Materialformen wie Pitch, Plot und Treatment, ergänzt durch das feuilletonistische Kapitel „Der Einzug der Plagiatoren“.
Profikiller
- 250pages
- 9 heures de lecture
Ein gutes Drehbuch zu schreiben ist Kunst und Handwerk zugleich. Was aber ist gut? Je nach Genre steht der Autor vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Bei einem Krimi geht es vor allem darum, Spannung aufzubauen und eine intelligent Struktur zu finden, um die Geschichte zu erzählen. Die Autoren dieses Handbuchs sind Praktiker und haben dieses Buch aus ihrer persönlichen Erfahrung geschrieben. Nach einer Einführung zum Thema Krimi-Genre widmen sie sich u. a. folgenden Fragen: Wie erzeugt man Spannung? Wie baut man einen Krimi auf? Wie konzipiere, schreibe und verkaufe ich ein Drehbuch? Anhand der Entwicklung einer TV-Krimiserie werden alle notwendigen Arbeitschritte exemplarisch geschildert.
Deutsche Autoren, Regisseure und Produzenten beklagen, dass ihre Arbeitsbedingungen katastrophal geworden seien und dass die Sender eines der wichtigsten Genres, die das Fernsehen hervorgebracht habe, zugrunde gerichtet hätten - zu einem Zeitpunkt, in dem der internationale Markt für Dokumentarfilme boomt. Wissenschaftler, Journalisten, Regisseure, Produzenten und Programmverantwortliche legen eine umfassende Bestandsaufnahme des Dokumentarfilms vor und beschreiben ihre Perspektive für das dokumentarische Fernsehen in Deutschland.

