Weighing what is art and what is not art and piling both on a canvas has been John Baldessari's seesaw practice throughout his career. Over the past 20 years, as this retrospective shows, his narrative and formal experiments have had a sophistication and playfulness in his use of manipulated imagery and, most recently, painterly color that remain vitally questioning. A companion volume, available seperately, covers the years before 1984.
Die Publikation geht existenziellen Fragen in der zeitgenössischen Skulptur nach und findet dabei Formen des Organischen, des Bio- und des Anthropomorphen wie auch eine Erweiterung des skulpturalen Materialbegriffs. Kunst und Wissenschaft sind sowohl bedeutende Motoren der Gesellschaft als auch zentrale Stifter unserer Identität. Im Jahrhundert der Biologie bzw. der organischen Kontrollierbarkeit ermöglichte die Forschung in den letzten Jahren immer weitreichendere Manipulationen und Veränderungen in den natürlichen Strukturen. DNA-Stränge sind vom abstrakten Forschungsergebnis mit Hilfe der Kunst ins visuelle Gedächtnis gewandert und werfen bedeutende Fragen zum Verständnis von Kultur und der Bedeutung des Menschen, seines Körpers und dessen Unantastbarkeit auf. Skulpturen haben das Sehen und Erkennen, das Lernen von biologischen Zusammenhängen und genetischen Strukturen erleichtert und in das Bewusstsein des Menschen übergehen lassen.
In 1977, Max Neuhaus turned a triangle of pedestrian space between 45th and
46th Streets in Times Square into an island of harmonic sound. Known as Times
Square, the celebrated installation was restored in 2002. This book takes
considers the singular impact this artist has had in establishing sound as a
medium in contemporary art.
1968 fand im Museum of Modern Art die legendäre Ausstellung 'The Machine' statt, deren Ziel nichts Geringeres war, als die Entwicklung von Kunst-Maschinen und Maschinenkunst seit der Renaissance bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zu dokumentieren. Inzwischen schon diesseits des Übergangs vom elektronischen zum digitalen Zeitalter angekommen sehen wir die Dinge etwas nüchterner. Die vom Kunsthaus Graz und dem Museum Jean Tinguely Basel gemeinsam konzipierte und ausgerichtete Ausstellung stellt die Frage nach der Aktualität der Maschinen- und kinetischen Kunst für Künstlerinnen und Künstler am Beginn des 21. Jahrhunderts. Wie die schon unzählige Male totgesagte Malerei ist auch die Maschinenkunst, also Werke, deren Erscheinungsbild gleichermassen von der Skulpturalität wie von der Bewegung bestimmt werden, trotz des vermeintlichen Primats digitaler Techniken überaus lebendig. Man kann sogar die These wagen, dass sie gerade wegen der Allgegenwart der digitalen Techniken im Alltag nicht anachronistisch, sondern erst recht zeitgemäss ist. Künstler Projekte von: Wendy Jacob, Michael Sailstorfer, Thomas Baumann, Sabrina Raaf, Julien Berthier, Malachi Farrell, Christiaan Zwanikken, Fernando Palma Rodriguez, Jeppe Hein Und ein historischer Überblick mit Künstlern wie Yacoov Agam, Chris Burden, Gianni Colombo, Michelangelo Pistoletto, Olafur Eliasson, Hans Haacke, Günther Uecker, Gerhard von Graevenitz…
Langauge has been a primary element in visual art since the 1960s, in the form of printed texts, painted signs, recorded speech, and much more. Liz Kotz traces this practice to its beginnings, examining works of visual art, poetry and experimental music created in and around New York City from 1958 to 1968
Nicht das „Ich Kippenberger“ steht im Mittelpunkt von „Modell Martin Kippenberger: Utopien für alle“ sondern, wie der Titel verrät, die Utopie des Künstlers. Die Ausstellung und der dazu erscheinende Katalog versucht, Martin Kippenberger als „Besserwisser“ oder „Weltverbesserer“ zu verstehen und seinen klaren Blick für Strukturen, Machtverhältnisse und Tabus ernst zu nehmen. Im Zentrum von Kippenbergers Werk steht die Utopie der Alternative, die sich in Bildern zur Architektur, in Ausstellungen und architektonischen Skulpturen, in Publikationen und Menschenkonstellationen niederschlug.
This cat-and-mouse story of a vast FBI sting operation reveals? how the
criminal underworld has become a globalized economy in its own right--one that
can't be policed without crossing complicated ethical boundaries.
The show is the last exhibition project that Maria Lassnig was able to plan personally with the curator Hans Ulrich Obrist. Around fifty works are on show – paintings and works on paper, especially watercolours – which seize upon motifs from Greek mythology and their expansive and permanent exchange with all Mediterranean civilisations. Although these works by Maria Lassnig are not so well known, they manifest characteristics typical of her work: the awareness of the body, the painterly rendering of the inner and outer world, as well as animal portrayals and landscapes. In an unusual selection from Maria Lassnig’s oeuvre the exhibition and the accompanying catalogue with contributions from leading scholars and artists spotlight her unique visual idiom, in which she combines science with a subjective emotional life, and Mediterranean landscapes with figures from ancient mythology.
On a trip to Italy in 1828, German painter Carl Blechen (1798-1840) captured his surroundings in hundreds of exquisite drawings and oil sketches. In Landscapes, British artist Darren Almond (born 1971) traces Blechen's path by photographing the same landscapes and juxtaposing his photos with the older artist's sketches.