Nationalism and Social Communication; an Inquiry Into the Foundations of Nationality. --
- 312pages
- 11 heures de lecture







This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Can the North Atlantic Area become a "security community"--a community like some other historical groups, in which warfare among members becomes highly improbable? This is the central problem of international organization; it is the problem attacked by this book as part of a larger study of the factors involved in the elimination of war. It comprises the first social-scientific study of its kind, based on historical analyses and representing the efforts of a group of political scientists and historians. It may be regarded as a prototype of fruitful research in the future. This volume will have particular interest in the NATO countries, among government and military planners, academic groups, and the general public. Its joint authors are Karl W. Deutsch, Sidney A. Burrell, Robert A. Kann, Maurice Jr. Lee; Martin Lichterman, R. E. Lindgren, F. L. Lorwenheim, and R. W. VanWagenen. Originally published in 1968. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.
Dank seiner besonderen Leistungsfähigkeit ist Drupal ein Content Management System mit stark steigender Beliebtheit. Sein Vorteil: Drupal ist extrem flexibel, sowohl beim Seitenlayout als auch bei seiner Konfiguration. Dieses Buch zeigt, wie Sie die zahllosen Einstellungen und Optionen von Drupal stets im Überblick behalten und optimal konfigurieren. An praktischen Beispielen erfahren Sie, wie Sie Drupal installieren, Artikel und Blogs anlegen, Benutzer verwalten und das Layout Ihrer Seiten nach Ihren Wünschen gestalten. Das Buch basiert auf der aktuellen Version Drupal 7.14. Aus dem Inhalt:- Drupal 7 im Porträt- Neuerungen der aktuellen Version 7.14- Die Installation- Die Arbeitsumgebung für Drupal- Benutzer und Berechtigungen- Inhalte erstellen- Inhalte verwalten- Terminkalender- Formulare- Bilder, Galerien und Videos- Blöcke und Menüs- Mehrsprachige Drupal-Seiten- Module für Suchmaschinenoptimierung- Panels- Drupal-Themes- Administrative Tätigkeiten
Linux findet immer mehr Verbreitung in Unternehmen, auch in heterogenen Netzwerken mit Windows und anderen Unix- Betriebssystemen. Dem trägt der erfahrene Autor Karl Deutsch in diesem Buch Rechnung: Es wendet sich an Windows-Adminis-tratoren, die ein profundes Wissen über Linux erwerben wollen. Das Buch bietet das Know-how für eine erfolgreiche Migration von Windows zu Linux, wobei die ganze Bandbreite der Distributionen abgedeckt wird. Schwierigkeiten macht oft die Konfiguration von Linux, aber auch bei den Standardanwendungen wie OpenOffice, Webbrowser oder E-Mail-Clients gibt es Unterschiede zu Windows, die in einer produktiven Umgebung mit nicht professionellen Usern schnell zum Problem werden können. Genau an diesem Punkt holt Sie der Autor ab, indem er Ihnen an praktischen Beispielen zeigt, wie Linux auf dem Desktop funktioniert. Konfigurieren Sie einen Internetserver für Web, Mail und FTP, richten Sie Netzwerke ein, überwachen Sie Netzwerkaktivitäten und spüren Sie Sicherheitslücken auf - wie, das erfahren Sie in diesem Buch. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration von Linux und Windows durch Emulation und Virtualisierung sowie im Bereich der File- und Printserver mit Samba. Abgerundet wird der Inhalt des Buchs durch einen Überblick über Rettungssysteme und ein eigenes Kapitel zur Pannenhilfe.