Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roman Maria Koidl

    Il principe azzuro è un bastardo
    WebAttack
    Warum wir Irre wählen
    Blender
    Scheißkerle
    Der letzte Scheißkerl
    • Es ist das perfekte Paar: die Angst und die Liebe. Doch warum macht uns eigentlich kaum etwas so viel Angst wie die Liebe? Mehr noch: Was haben Ängste damit zu tun, dass uns Menschen immer wieder magisch anziehen, mit denen wir dann doch keine langfristige Beziehung führen können? Roman Maria Koidl hat sich mit mehr als viertausend Frauen darüber ausgetauscht und wiederkehrende Beziehungsmuster erkannt. Hier erklärt er, warum Mutter-Theresa-Frauen gern den Privatpatienten suchen oder sich unbezahlte Teilzeit-Erzieherinnen irgendwann erschöpft von ihren Kindkerlen trennen. Ist es doch ein Irrglaube zu meinen, man könnte sich den eigenen Partner passend machen oder ihn gar verändern. Das Besondere an diesem Buch: Es bietet ein praktisches Modell, Ängste als Schlüssel zur Lösung von Beziehungsproblemen zu begreifen und entsprechend zu handeln. Auf dass sich Der letzte Scheißkerl für immer verabschiede.

      Der letzte Scheißkerl
    • Warum Frauen, die Mr. Right suchen, fast immer bei Mr. Wrong landen Lügner, Betrüger, Serientäter und Sadisten – sie alle finden sich im ganz normalen Alltag von Frauen um die dreißig, die eigentlich nur eines suchen: Mr. Right, den Mann fürs Leben. Doch warum finden sie ihn nicht? Sie sind attraktiv, klug und offen, geraten aber immer an den Falschen ... Schonungslos entlarvt Roman Maria Koidl die Methoden der „Scheißkerle“ und erklärt, warum Frauen immer wieder auf den selben Typ Mann hereinfallen.

      Scheißkerle
    • Intriganten, Pöstchenjäger, Luftpumpen und Schlipswichser: Sie alle gehören zum Inventar einer ganz normalen Karriere von Frauen, die eigentlich nur eines wollen: die Aufgabe besonders gut und zuverlässig erledigen. Dabei treffen sie auf männliche Platzhalter, die sich, schlechter ausgebildet, sozial wenig kompetent und längst nicht so engagiert wie ihre weiblichen Kolleginnen, durch den Büroalltag mogeln. Dafür sahnen Blender mehr Lohn ab und fallen auf magische Weise die Karriereleiter hinauf.Schonungslos entlarvt Roman Maria Koidl Strategien, Rhetorik und Taktik der Schaumschläger und erklärt, warum Frauen Blendern auch noch gern zuarbeiten, statt an die eigene Karriere zu denken.

      Blender
    • Obwohl es Deutschland und seinen Bürgern so gut geht wie nie zuvor, führt diffuse Furcht zu immer irrationalerem Verhalten. Roman Maria Koidl seziert diese Ängste und ihre Funktionsweise – und benennt die Akteure, die sie schüren und von ihnen proftieren. Der Einzelne weist seine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft von sich, projiziert seinen Frust auf die Repräsentanten des Staates. So finden diejenigen Gehör, die den Unmut des Wutbürgers für sich zu nutzen wissen, die eine vermeintliche Alternative bieten. Koidls Essay ist keine Wutrede, sondern fundierte Analyse einer Gesellschaft die mit dem »Psycho Politico« gern hysterische Figuren wählt. Kurzweilig, spannend, aufschlussreich.

      Warum wir Irre wählen
    • Der Staat schaut uns ins Gehirn! Vermutlich denken Sie: »Egal, ich habe nichts zu verbergen.« Doch digitale Spuren ermöglichen, Ihr ganz persönliches Verhalten vorherzusagen, wie den Wetterbericht. Einkäufe, Facebook, E-Mails: Wir füttern bereitwillig einen großen Hirnscanner, der künftig darüber entscheiden wird, ob man eine Versicherung, einen Kredit oder eine Wohnung bekommt. In »WebAttack« beschreibt Bestsellerautor Roman Maria Koidl, wie wir uns – als digital Naive – Staat und Großkonzernen ausliefern, die längst um das wirtschaftliche Monopol unserer Köpfe kämpfen. Eine Zukunft, die nicht uns selbst, sondern dem »System« gehört.

      WebAttack
    • „Radio Business“ bietet einen Insiderblick in die Unternehmensführung von Radiostationen und liefert konkretes Know-how zu Organisation, Marktforschung, Mitarbeiterführung und Promotions. Besonderen Nutzen bieten die zahlreichen Checklisten, Leitlinien und Formulare. Die rasante Änderung der Medienlandschaft bringt eine Renaissance des Radios mit sich. Immer mehr Privathörfunk-Anbieter drängen im deutschsprachigen Raum auf den Markt. „Radio Business“ bietet einen Insiderblick in die Unternehmensführung von Radiostationen und liefert konkretes Know-how zu Organisation, Marktforschung, Mitarbeiterführung und Promotions. Besonderen Nutzen bieten die zahlreichen Checklisten, Leitlinien und Formulare. Den Weg von der Lizenzvergabe bis zur Aufnahme des Sendebetriebs schildert der Autor praxisnah und nachvollziehbar am Beispiel des Aufbaus bekannter Radiostationen wie Radio Gong und Antenne Bayern.

      Radio Business