Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Stelzig

    Warum wir vertrauen können. Das psychische Urprogramm des Menschen
    Die Folgen der Nichtdiagnose psychischer Erkrankungen im Allgemein-Krankenhaus
    Krank ohne Befund
    Was die Seele glücklich macht
    Keine Angst vor dem Glück
    • Noch nie war die objektive Lebensqualität so hoch wie heute: steigende Lebenserwartung, hoher Lebensstandard und viel Freizeit. Dennoch ist das subjektive Wohlbefinden vieler Menschen so schlecht wie nie zuvor, geprägt von Stress, Angst, Depressionen und Panikattacken. Diese Diskrepanz wirft die Frage auf, wie es dazu kommen kann. Die Anforderungen unserer Hochgeschwindigkeits-Gesellschaft überfordern uns, da wir evolutionär nicht darauf vorbereitet sind. Um den täglichen Herausforderungen im Beruf und Alltag gewachsen zu sein, ist es entscheidend, sowohl körperlich als auch psychisch im Gleichgewicht zu sein. Während der Mensch des 20. Jahrhunderts lernen musste, nach einem langen Arbeitstag für seinen Körper zu sorgen, wird der Mensch des 21. Jahrhunderts erkennen müssen, dass Psychohygiene unerlässlich ist – Glück sollte Teil der Bildung werden. Der Autor zeigt anhand konkreter Beispiele aus seiner Praxis, wie einfache Übungen helfen können, das eigene Glück zu fördern, den inneren Seelengarten zu pflegen und das Wohlbefinden zurückzugewinnen. Lernen Sie, die Angst vor dem eigenen Glück zu überwinden und Hindernisse zu beseitigen, die Sie sich selbst in den Weg gestellt haben. Lassen Sie den grauen Alltag hinter sich und bringen Sie wieder Farbe in Ihr Leben!

      Keine Angst vor dem Glück
    • Warum werden wir oft erst dann krank, wenn eine wichtige Aufgabe erledigt ist, schlagen sich unangenehme Dinge und Stress plötzlich auf den Magen, kann uns nicht nur sprichwörtlich das Herz brechen, und warum gibt es viele Menschen, bei denen objektiv keine organisch bedingte Krankheit, sehr wohl aber die entsprechenden Symptome feststellbar sind? Lernen Sie die verblüffenden Zusammenhänge zwischen Körper und Seele und dabei auch sich selbst besser kennen. Primar Dr. Manfred Stelzig, Leiter der psychosomatischen Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg, gibt in diesem Buch zahlreiche anschauliche wie überraschende Beispiele aus seiner jahrelangen Praxis zu den wichtigsten Krankheiten mit oft seelischen Ursachen, wie z. B. Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Hauterkrankungen, Ess- und Schlafstörungen sowie verschiedene Schmerzsymptome. Erfahren Sie, wie Sie mithilfe spezieller vom Autor entwickelter Übungen Ihre Seele wieder ins Gleichgewicht bringen und dadurch einen Heilungsprozess des Körpers ermöglichen können. „Was die Seele glücklich macht“ ist eine Grundanleitung im täglichen Umgang mit sich selbst, die uns helfen soll, unser Seelenhaus mit Vertrauen, Geborgenheit, Wertschätzung und nicht zuletzt einer leistungsunabhängigen Liebe neu zu errichten und zu bewohnen.

      Was die Seele glücklich macht
    • Jeder dritte Patient in einer Arztpraxis oder im Krankenhaus leidet an körperlichen Beschwerden, ohne dass eine ausreichende organische Erklärung gefunden werden kann – spürbar krank, aber „ohne Befund“. Die Betroffenen haben Schmerzen, doch die behandelnden Ärzte können keine Krankheit diagnostizieren. Obwohl die Wissenschaft in diesem Bereich bereits bahnbrechende Erkenntnisse gewinnen konnte, werden diese Menschen oft immer noch falsch behandelt. Dieses Buch ist die Anklage eines Mediziners, der feststellen muss, dass das Wissen um Psychosomatik nur unzulänglich Eingang in die Medizin gefunden hat. Es möchte Betroffenen dabei helfen, ihre Patientenkarrieren zu verkürzen und jahrelanges Leid und Kummer zu ersparen. Was können Gründe für Schmerzen ohne organische Ursache sein? Wie erkennt man sie? Und welche Möglichkeiten haben wir, uns davor zu schützen?

      Krank ohne Befund
    • Körperliche Funktionsstörungen und Schmerzzustände haben oft psychische Ursachen oder Folgen. Der medizinische Alltag nimmt aber darauf immer noch zu wenig Rücksicht. PatientInnen werden zwar organisch nach allen Regeln der ärztlichen Kunst genau abgeklärt, die psychische Diagnose wird jedoch vielfach nicht gestellt. Die alltägliche Erfahrung zeigt, dass PatientInnen daher oft erst nach monate- bis jahrelangem Leiden und leider auf meist völlig unstrukturierte Weise den Weg in die psychische Behandlung finden. Der vorliegende Band reflektiert die medizinischen, psychologischen, aber auch rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichen Fragen dazu.

      Die Folgen der Nichtdiagnose psychischer Erkrankungen im Allgemein-Krankenhaus
    • Vertrauen ist allen Menschen angeboren. Trotzdem gibt es Gewalt und Bosheit in unseren Beziehungen und in der Gesellschaft. Warum ist das so? Auf diese Weise setzen sich die Stärksten durch, sagte Darwin, das ist Evolution. Manfred Stelzig widerspricht ihm und belegt durch neueste Forschungen, dass jeder Mensch über eine Grundfähigkeit zur Empathie und zur positiven Annahme des Anderen verfügt. Und gerade diese Mechanismen verhelfen zu einem erfüllten Leben.

      Warum wir vertrauen können. Das psychische Urprogramm des Menschen