Dieser prachtvolle Band bietet einen Überblick über Höhepunkte der Malerei vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Die schönsten Bilder der bedeutenden Gemäldegalerie Berlin werden beschrieben und gedeutet, Bildvergleiche erklären die wichtigsten Etappen der Geschichte der Malerei. Der Leser wird vertraut gemacht mit deutschen, niederländischen, flämischen, italienischen, spanischen, französischen und englischen Meistern.
Jan Kelch Livres





Von Brown, Christopher; Kelch, Jan; Thiel, Pieter van. 396 Seiten mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen.
Gemäldegalerie Berlin
- 128pages
- 5 heures de lecture
1998 bezog die Gemäldegalerie Berlin neue Räume im Haus am Kulturforum, wodurch der Bestand an Exponaten der Malerei, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost- und West-Berlin verteilt war, wieder zusammengeführt wurde. Die Sammlung zählt zu den bedeutendsten der Welt und umfasst Werke vom 13. bis 18. Jahrhundert. Besonders hervorzuheben sind Altarbilder aus Deutschland, darunter vollständig erhaltene Altäre aus dem 13. bis 16. Jahrhundert. Auch individuelle Porträts, charakteristisch für die Dürerzeit, sind vertreten, gemalt mit scharfer Beobachtung der Gesichter. Große Namen der frühen niederländischen Malerei aus dem Herzogtum Burgund des 15. und 16. Jahrhunderts sind ebenfalls Teil der Sammlung. Die holländische und flämische Kunst des Barock nimmt einen herausragenden Platz ein, sowohl zahlenmäßig als auch kunsthistorisch, mit Porträts, Stillleben, Genreszenen und Landschaftsbildern. Die italienische Kunst des 13. bis 17. Jahrhunderts ist ebenso umfassend vertreten, von der toskanischen Malerei des späten Mittelalters bis hin zu wichtigen Beispielen des römischen Barock. Das 18. Jahrhundert wird durch eine Auswahl von Gemälden aus den bedeutendsten europäischen Kunstzentren dieser Zeit präsentiert. Das Buch stellt 50 Meisterwerke der europäischen Malerei vor, die ganzseitig abgebildet und ausführlich kommentiert werden.