Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Hasenstab

    Über das Gedicht "Till Manen" von Erik Johan Stagnelius
    Jazzdiskurse und Jazz & Poetry in Skandinavien zwei intermediale Phänomene
    Die Parodie der Ritterromane in Miguel de Cervantes` El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha
    Das Leben kann mich kreuzfahrtweise
    Irgendwo zwischen Liebe und Musterhaus
    Der letzte Tag der Fleischmaschine
    • Eine Seniorin wird von ihren Angehörigen im Friseursalon vergessen. Ein gebrauchter Herd entpuppt sich als „zu gut für Luigi“. Zwei „Latte-Macchiato-Mütter“ vertrauen der Rain-App auf dem Smartphone mehr als den dräuenden Gewitterwolken, und ein betagtes Strickkreis-Trio arbeitet sich des Nachts in einem düsteren Kellerraum im Halbschlaf in eine Art Strick-Trance hinein. Und dann bricht er auch schon an, inmitten einer idyllischen vorweihnachtlichen Familienzusammenkunft¬, „Der letzte Tag der Fleischmaschine“. Nach „Morgen ist Gelber Sack!“ präsentiert Susanne Hasenstab nun den zweiten Band mit absurd-witzigen Minidramen aus ihrer „Hohler Chaussee“-Kolumne.

      Der letzte Tag der Fleischmaschine
    • Von Reihenmittelhäusern, obskuren Literatur-Soireen und diesem Gefühl namens Liebe ... Katja ist Anfang dreißig und arbeitet beim »Sonntags-Blitz«, der Gratis-Zeitung ihres Heimatorts, bei der sie nach dem Praktikum irgendwie hängen geblieben ist. Während ihr Freund Jonas das Projekt Eigenheim vorantreibt, überkommt Katja beim Brunch mit werdenden Müttern und Pärchenausflügen zur »langen Nacht der Musterhäuser« zunehmend ein Gefühl der Beklemmung. Sie flüchtet sich in einen schrägen Zirkel kleinstädtischer Möchtegernliteraten und -künstler und begegnet auf einer der alkoholgeschwängerten Abendveranstaltungen dem Krimiautor Robert Klotzky, dem mit »Die Geschändeten von Heusenstamm« ein Überraschungserfolg gelang – und der auch bei Katja einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

      Irgendwo zwischen Liebe und Musterhaus
    • Eine Seefahrt, die ist lustig – oder vielleicht doch nicht? Ines' Mutter hat gebucht, und zwar eine Nordseekreuzfahrt mit allem Drum und Dran für sie selbst und ihre Tochter. Die Aussicht auf zwei Wochen auf engstem Raum mit ihrer Mutter erfüllt Ines mit Grauen, sie will die Reise aber nutzen, um sich endlich innerlich von ihrem Freund Günther zu trennen, der zu alt und vor allem zu verheiratet für sie ist. Auf dem Schiff erweist sich Ines' Mutter als geringstes Problem – viel nerviger sind dauerhungrige Mitreisende wie Frau Kempf, die nach dem »Großen Elsässer Käseabend« mit Darmverschluss die Reise vorzeitig abbrechen muss oder ein sehr grantiger österreichischer Greis, der keine Möglichkeit auslässt, seine vernichtende Meinung über den Massentourismus auf hoher See kundzutun. Einziger Lichtblick: Sein attraktiver Sohn Johann, dem Ines auf der Alpenglühn-Oktoberfestparty an Bord näher kommt. Aber was ist mit Günther? Ebenfalls von Susanne Hasenstab erschienen: Irgendwo zwischen Liebe und Musterhaus

      Das Leben kann mich kreuzfahrtweise
    • Der Roman von Miguel de Cervantes, erschienen im spanischen Siglo de Oro, gilt als ein bedeutendes Werk der Weltliteratur. Er parodiert die populären Ritterromane seiner Zeit und stellt somit eine literaturkritische Auseinandersetzung mit diesem Genre dar. Bereits nach seiner Veröffentlichung erregte das Werk großes Aufsehen und wird als Höhepunkt des literarischen Schaffens des Goldenen Zeitalters angesehen. Cervantes gelingt es, humorvoll und zugleich tiefgründig die Ideale und Absurditäten der Ritterlichkeit zu beleuchten.

      Die Parodie der Ritterromane in Miguel de Cervantes` El Ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha
    • Jazzdiskurse und Jazz & Poetry in Skandinavien zwei intermediale Phänomene

      Untersuchung zum Jazzdiskurs in der schwedischen Literatur und zur Jazz & Poetry des Norwegers Jan Erik Vold

      Die Studienarbeit untersucht die innovative Verbindung von Jazz und Lyrik, die in den 1960er Jahren durch Veranstaltungen wie Jazz & Poetry populär wurde. Dabei wird der Einfluss von Heinrich Heines Gedichten auf die Jazzmusik beleuchtet und die Reaktion der damaligen Rezipienten auf dieses neuartige Format analysiert. Die Arbeit reflektiert die kulturellen Veränderungen und die Herausforderungen, die mit der Einführung dieser bimedialen Gattung einhergingen, und zeigt, wie diese Kombination von Musik und Poesie das Verständnis von beiden Kunstformen erweiterte.

      Jazzdiskurse und Jazz & Poetry in Skandinavien zwei intermediale Phänomene
    • Erik Johan Stagnelius, ein bedeutender Vertreter der schwedischen Romantik, wird in dieser Studienarbeit analysiert. Besonders im Fokus steht sein Gedicht "Till Månen", das um 1816 oder 1817 verfasst wurde. Das Werk verkörpert die Merkmale der Universalromantik und besticht durch seine magischen und leuchtenden Elemente. Die Arbeit, die an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main erstellt wurde, erhielt die Note 1,3 und bietet tiefgehende Einblicke in Stagnelius' poetisches Schaffen und dessen Bedeutung in der Literaturgeschichte.

      Über das Gedicht "Till Manen" von Erik Johan Stagnelius
    • Leopoldo Alas Claríns Roman aus dem 19. Jahrhundert gilt als ein bedeutendes Werk der spanischen Literatur. In der über tausend Seiten umfassenden Erzählung wird die dekadente Gesellschaft der fiktiven Stadt Vetusta eindrucksvoll dargestellt. Die kritische Auseinandersetzung mit den machthungrigen und heuchlerischen Charakteren führte zu heftigen Kontroversen und Anfeindungen, was den Roman sowohl zu einem Skandalerfolg als auch zu einem Schlüsselroman machte. Trotz seiner Berühmtheit zu Lebzeiten wurde Claríns künstlerische Leistung oft nicht ausreichend gewürdigt.

      Die Verwendung von Ironie in Leopoldo Alas Claríns Roman La Regenta
    • Henrik Ibsens Drama Fruen fra havet

      Untersuchung zur Charakterisierung der Hauptfigur Ellida Wangel durch die Nebenfiguren Arnholm, Bolette, Ballested und den Fremden

      Henrik Ibsen, ein zentraler Vertreter des modernen Dramas, wird in dieser Studienarbeit aus dem Jahr 2008 eingehend untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Nebenfiguren in seinen Werken. Die Analyse beleuchtet, wie Ibsen in seinen späteren Dramen, wie "Hedda Gabler" und "Vildanden", durch die Darstellung dieser Figuren eine tiefgreifende Gesellschaftskritik übt. Die Arbeit reflektiert die Entwicklung des Naturalismus und Symbolismus im Kontext von Ibsens Einfluss auf die europäische Theaterlandschaft.

      Henrik Ibsens Drama Fruen fra havet
    • Die 72 Novellen von Marguerite de Navarre erkunden vielfältige Facetten der Liebe und sind stark von der französischen Hofgesellschaft geprägt. Als Schwester von König Franz I. und bedeutende Figur der Renaissance, verfasste sie diese unvollendete Sammlung, die ursprünglich 100 Novellen umfassen sollte, nach dem Vorbild von Boccaccios Decameron. Die Geschichten beleuchten sowohl die leidenschaftlichen Affären der Aristokratie als auch die rohen Emotionen der Hofbediensteten und Kleriker, wodurch ein facettenreiches Bild der damaligen Gesellschaft entsteht.

      Die Darstellung der Liebe im "L'Heptaméron" von Marguerite de Navarre
    • Die Novellensammlung von Marguerite de Navarre, L Heptaméron, beleuchtet die Liebe in ihren vielfältigen Aspekten und bietet gleichzeitig einen realistischen Einblick in die Gesellschaft des 16. Jahrhunderts. Die Autorin nutzt die Erzählungen als moralische Exempla, um gesellschaftliche Normen und menschliche Beziehungen zu reflektieren. Diese Studienarbeit analysiert die literarischen und sozialen Elemente der Sammlung und deren Bedeutung innerhalb der französischen Literatur der Renaissance.

      Die vraye et parfaicte amour Rolandines (21. Novelle)