Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elmar Mayer

    26 décembre 1923 – 27 janvier 2019
    Herausforderungen für den Controller im 21. Jahrhundert
    Ein Dorf erlebt das Jahr 1945
    Die Hinrichtung
    Gesammelte Lyrik 1
    Genetische Präimplantationsdiagnostik
    Kostenrechnung I für Studium und Praxis
    • Elmar Mayers Studie ist eine ethische Reflexion über die genetische Präimplantationsdiagnostik (PID) und deren biomedizinische und sozialethische Auswirkungen. Der erste naturwissenschaftliche Teil ermöglicht eine Einsicht in die embryologisch-genetischen Grundlagen und erhebt für die nachfolgenden ethischen Abschätzungen notwendigen empirischen Daten. Ein zweiter anthropologischer Teil beleuchtet das Menschsein und diskutiert verschiedene Konzepte zur Begründung der Schutzwürdigkeit des vorgeburtlichen Menschenlebens. Im dritten eigentlich ethischen Teil werden grundlegende Aussagen zu Ethik und Moral und zur Situation der Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft gemacht. Daran schließt eine Darstellung der vielschichtigen Folgen der PID für Frau, Kind und Gesellschaft an. Wie ist der Konflikt zwischen dem moralischen Status des Embryos - der umstritten ist - einerseits und der reproduktiven Autonomie andererseits, ethisch zu lösen? Auf der Basis der empirisch erhobenen Daten fällt der Autor ein ethisches Urteil und bettet im abschließenden theologischen Teil den rational ethischen Diskurs ein in das christliche Menschenbild.

      Genetische Präimplantationsdiagnostik
    • Der vielseitig begabte Schriftsteller, Maler und Wissenschaftler Elmar Mayer-Baldasseroni publiziert bereits seit einigen Jahren lyrische Texte – unter anderem in der Wiener Stadtzeitung Augustin. Dieser Band versammelt erstmals eine repräsentative Auswahl seiner Lyrik, die oftmals einen Bezug zu Wien aufweist. Obwohl in der Obersteiermark geboren und aufgewachsen, weiß Mayer-Baldasseroni mit den Wiener Eigenheiten und Klischees souverän umzugehen. Aber es sind nicht nur Wein, Weib und Gesang, sondern auch Reiseerlebnisse und Alltagserfahrungen, die den Dichter zu seinen humorvollen und bisweilen grotesken Gedichten inspirieren. Für Satz und Layout, sowie die liebevolle künstlerische Ausgestaltung zeichnet Simone Stefanie Klein verantwortlich.

      Gesammelte Lyrik 1