Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Denis Scheck

    15 décembre 1964
    Kurt Vonnegut
    Schecks Bestsellerbibel. Schätze und Schund aus 20 Jahren
    Vom schwierigen Vergnügen der Poesie
    Schecks Kanon
    Hell's kitchen
    Der undogmatische Hund
    • Der undogmatische Hund

      Eine Liebesgeschichte zwischen einer Frau, einem Mann und einem Jack Russell

      3,0(2)Évaluer

      Stubbs heißt die neue, unfassbar niedliche Liebe von Christina Schenk und Denis Scheck, ein im Ruhrpott geborener Jack Russell Terrier, der ihre bisherige Welt und ihren Blick auf die Literatur gründlich auf den Kopf stellt. Jahrelang haben die beiden ihrer Sehnsucht nach einem Hund widerstanden. Zu eng die Etagenwohnung, zu reisefreudig ihr Lebensstil. Bis ein befreundeter Koch ihnen einen Hundewelpen zeigt und sie dahinschmelzen wie Eis in der Sahara. Das neue Familienmitglied verändert nicht nur die Beziehungsdynamik, sondern auch ihren Blick auf die Welt – sie wird reicher, kurioser, überraschender. Klug und geistreich erzählt »Der undogmatische Hund« von einer wunderbaren Ménage-à-trois, verrückten Begegnungen auf dem Hundeplatz und auf Reisen. Dabei macht es uns bekannt mit den berühmtesten Hunden der Weltliteratur. Sind Sie bereit für Cujo, Bauschan, Snoopy und deren Freund*innen?

      Der undogmatische Hund
    • Die amerikanische Literatur nach dem 2. Weltkrieg hatte nie mit Flauten zu kämpfen: Miller, Mailer, Kerouac, auch die Beats schrieben Bücher, die bei Kritik und Publikum bestens ankamen. In den 70ern und 80er Jahren sorgten neue Autoren für frischen Wind. Denis Scheck hat sie besucht. Entstanden sind lebendige und informative Porträts von: Kathy Acker, Paul Auster, Harold Brodkey, Don DeLillo, Bret Easton Ellis, Richard Ford, Gilbert Sorrentino, Kurt Vonnegut und vielen anderen.

      Hell's kitchen
    • Schecks Kanon

      Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur – Von »Krieg und Frieden« bis »Tim und Struppi«

      3,3(13)Évaluer

      »Vertrauen Sie mir, ich weiß, was ich tue« Kann ein Kinderbuch zum Kanon der Weltliteratur zählen? Unbedingt, sagt der Literaturkritiker Denis Scheck. Zum Beispiel Astrid Lindgrens »Karlsson vom Dach«, das am Anfang vieler Leserbiografien steht. Und darf der Klassenclown der Gegenwartsliteratur Michel Houllebecq mit der Aufnahme in einen Kanon geadelt werden? Ja, natürlich. Denn er ist auf dem Gebiet der Politik, was Jules Verne für die Technik war: ein Visionär. Mit seiner Auswahl der 100 wichtigsten Werke präsentiert Denis Scheck einen zeitgemäßen Kanon, der auf Genre- oder Sprachgrenzen schlicht pfeift. Von Ovid bis Tolkien, von Simone de Beauvoir bis Shakespeare, von W. G. Sebald bis J. K. Rowling: Charmant, wortgewandt und klug erklärt er, was man gelesen haben muss – und warum.

      Schecks Kanon
    • Denis Scheck, Deutschlands bekanntester Literaturkritiker, bewertet in seinem neuen Buch die SPIEGEL-Bestsellerlisten der letzten 20 Jahre. Er unterscheidet zwischen Zeitfressern und wertvollen Begleitern und bietet eine literarische Zeitreise durch die deutsche Leselandschaft, inklusive Tipps für das Lesen und die Bedeutung von Literatur.

      Schecks Bestsellerbibel. Schätze und Schund aus 20 Jahren
    • Kurt Vonnegut

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Im Februar 1945 überlebte Kurt Vonnegut die Bombardierung Dresdens durch die Alliierten und half die Leichen zu bergen - ein Erlebnis, das er in seinem weltberühmten Roman "Slaughterhouse-Five" (Schlachthof 5) verarbeitet hat. Wie aus Vonnegut einer der bedeutendsten amerikanischen Gegenwartsautoren werden konnte, der mit Science Fiction und schwarzem Humor versuchte, der Absurdität der Realität beizukommen und das Elend der menschlichen Existenz zu relativieren, davon erzählt Denis Scheck in seiner sehr persönlichen, auf Gesprächen basierenden Hommage an den Autor.

      Kurt Vonnegut
    • Schecks kulinarischer Kompass

      Köstliches und Kurioses aus meiner Küche und aller Welt

      Mit umgebundener Serviette um die Welt Ein geistreicher Genießer plaudert aus der Küche: Ob er von seinen Lieblingsrezepten mit Lauch schwärmt oder erklärt, wie man die perfekte Bouillabaisse kocht – Denis Scheck lässt einem mit seinen köstlichen Geschichten das Wasser im Munde zusammenlaufen. In seinen kulinarischen Anekdoten erzählt er uns von seiner Leidenschaft für Essen und Trinken, mischt Literarisches und Persönliches, verrät Rezepte und Restauranttipps. Mit Sprachkunst und Witz schimpft er über das Bäckereisterben, dem seine Lieblingsbrezel zum Opfer fiel, Quälfleisch und die Scheußlichkeiten industriell hergestellten Fertigfutters oder berichtet von Luxusrestaurants, wo es Damenkarten ohne Preise gibt. Ein Muss für alle Feinschmecker, Fenchelfans und Foodies. Ein Buch, das Appetit aufs Leben macht – nose to tail! »Eine Kulturgeschichte der Menschheit, verkleidet als Buch übers Essen. Ich habe gestaunt, gelacht, bin nachdenklich geworden.«  Jenny Erpenbeck »Nach glanzvollen Abenden an seinem Esstisch weiß ich immer noch nicht, ob Denis Scheck besser kocht oder besser schreibt. Und frage mich, mal kauend und mal lesend: Spielt es eine Rolle?« Frank Schätzing

      Schecks kulinarischer Kompass
    • Der Mensch hat die Zeit über das Essen entdeckt. Jäger und Sammler orientierten sich am Reifegrad von Wurzeln und Gräsern, Beeren und Früchten. Das Wissen um den richtigen Zeitpunkt gehörte von Beginn an zum menschlichen Überlebensrepertoire. Der athenische Staatsmann und Lyriker Solon führte es früh zu höchster Blüte. Er begründete die Lehre von den sieben Reifestadien des Menschen. Denis Scheck und Eva Gritzmann greifen Solons Vermächtnis auf und begegnen Menschen, die es mit Leben füllen. Wie schon die Jäger und Sammler interessieren sie sich dabei besonders fürs Kulinarische, allerdings auf entschieden höherem Niveau. Auf ihren Streifzügen erfahren sie unter anderem, wie aus einem Kunstbuchverleger ein Schnapsbrenner von Weltruf, wie aus einem Junk-Food-verzehrenden Rockstar ein führender Gourmet-Kritiker wird, und warum Martin Walser noch immer mit Begeisterung von einem Lottogewinn träumt. Denis Scheck und Eva Gritzmann zeigen uns so gescheit wie unterhaltsam, wie wir lernen, den richtigen Zeitpunkt im Leben zu erkennen und wie wir uns an den Vorzügen unseres jeweiligen Lebensalters erfreuen können.

      Solons Vermächtnis