Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Max F. Perutz

    Ging's ohne Forschung besser?
    Ich hätte Sie schon früher ärgern sollen
    Resources and population : natural, institutional, and demographic dimensions of development ; based on the Study Week on "Resources and population" 17 - 22 November 1991
    What a time I am having
    I Wish I'd Made You Angry Earlier
    La science comme aventure humaine
    • La science comme aventure humaine

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      L'auteur, prix Nobel 1972, décrit la science comme une aventure pleine de passions : intrigues, jeux de pouvoirs, histoires d'amour ... [SDM].

      La science comme aventure humaine
    • I Wish I'd Made You Angry Earlier

      • 384pages
      • 14 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      This delightful collection of essays by Nobel Laureate Max Perutz explores a wide range of scientific and personal topics with great insight and lucidity. This ... is a wholly captivating book; it has warmth, wit, and style, and not a dull sentence. Walter Grazer, Nature.

      I Wish I'd Made You Angry Earlier
    • Sharply diverging rates of population growth in the 20th century have been accompanied by increasing disparities in income and quality of life. These papers examine the relationship between physical and human resources and population within a context of mass poverty and environmental deterioration.

      Resources and population : natural, institutional, and demographic dimensions of development ; based on the Study Week on "Resources and population" 17 - 22 November 1991
    • Im selben Maße wie der Blick von Max Perutz kleinste Strukturen zu entschlüsseln versuchte, so sehr gilt sein Interesse dem Großen, den Gesamtzusammenhängen. Selbst vom Lauf der Dinge auf unserem Planeten fasziniert, schildert er auf überaus spannende Art, wie Entdeckung und politische Entscheidungen das Schicksal der Menschen beeinflußten, wie Zufälle und Irrtümer den Erkenntnissen entscheidende Änderungen bescherten. Zusammen mit Schilderung über das politische Umfeld, geben seine Porträts zeitgenössischer Persönlichkeiten - darunter Fritz Haber, Lise Meitner, Leo Szilard, Werner Karl Heisenberg, Andrej Sacharow, Peter Medawar, Louis Pasteur, Karl Popper und viele andere - ein faszinierendes Bild des 20. Jahrhunderts und der Jahrzehnte des Umbruchs.

      Ich hätte Sie schon früher ärgern sollen
    • Perutz zeigt in dieser, ihrem Umfang nach kleinen, inhaltlich aber schwergewichtigen Schrift, dass die Naturwissenschaften das Reich der Freiheit Wirklichkeit werden ließen, von dem Karl Marx sagte, es begänne dort, wo die Fron ende. Er fordert die Gegner der Forschung heraus, mit frappanten Zahlen über die Verbesserung der Volksgesundheit und die Verlängerung der Lebensdauer, weist aber auch auf die Tatsache, dass zu weiteren großen Verbesserungen vor allem der politische Wille fehle. Er wägt Segen und Risiken der chemischen Landwirtschaft der Pharmachemie, der Geburtenkontrolle und der Kernkrafterzeugung gegeneinander ab und schließt mit dem Appell, politische Probleme rational zur Kenntnis zu nehmen und Kernwaffen abzuschaffen. Aus der Feder eines Nobelpreisträgers kommend, dessen hohe internationale Anerkennung niemand in Zweifel ziehen kann, mag diese Schrift eine Signalwirkung haben!

      Ging's ohne Forschung besser?