Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Verena Reichle

    Bawm language and lore
    Die Grundgedanken des Buddhismus. Sonderausgabe.
    Die Grundgedanken des Buddhismus
    • Die Grundgedanken des Buddhismus

      • 135pages
      • 5 heures de lecture
      4,4(21)Évaluer

      Der Buddhismus, eine geistige Strömung, die Asien in Jahrtausenden geprägt hat, findet heute im Westen zunehmendes Interesse. So unterschiedliche Disziplinen wie die moderne Physik, die Mathematik, die Psychotherapie und die Bewusstseinsforschung kommen alle zu einer Weltsicht, die den Erkenntnissen Buddhas sehr ähnlich ist. Das buddhistische Weltbild vermittelt eine ganzheitliche Sicht der Welt und der menschlichen Psyche. Als Ganzheitsschau hat er nicht nur eine intellektuell-wissenschaftliche und eine psychologisch-geistige Seite, sondern in erster Linie auch eine mystisch-spirituelle. Buddha ging es um praktische Hilfe bei der eigenen inneren Entwicklung, um die Evolution des Bewusstseins. Viele interessierte Leser lassen sich jedoch durch das immense Schrifttum des Buddhismus und durch umfangreiche, zum Teil hochkomplizierte wissenschaftliche Abhandlungen abschrecken. In diesem Buch arbeitet die Ethnologin Verena Reichle die Grundzüge des buddhistischen Weltbildes, den Kern dieses großen Gedankengebäudes heraus. Es geht hier also nicht um religiöse Überzeugungen, um Mythen, Sitten und Gebräuche, sondern um Einsichten, die nachvollziehbar sind.

      Die Grundgedanken des Buddhismus
    • Bawm language and lore

      Tibeto-Burman Area

      Bawm is spoken by the Bawm-Zo, a tribal society of the Chin family living in the Chittagong Hill Tracts of Bangladesh and the adjoining areas of India and Burma. Their language is Tibeto-Burman of the Central Kuki group. It is spoken in two variants, a tonal and an atonal one. The noun phrases are distinguished on the principle of ergativity. The grammar is neither transformational nor otherwise designed for computers to read, but for humans to understand. Every textual example of Bawm is provided with a morpheme-for-morpheme translation into English, which makes it possible to use the grammar for comparative purposes in language typology. The two folklore texts about the lives of Bawm tribal chiefs provide interesting insight into the culture and society of the Bawm-Zo.

      Bawm language and lore