Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Astrid Bauer

    Schizophrenie
    § 354a HGB - eine geglückte gesetzgeberische Lösung eines rechtspolitischen Problems?
    Gott liebt Dich so sehr. Ein ganzes Leben wunderbar verändert durch eine tiefe Berührung Gottes
    Die Mär des Genitivschwunds
    • Die Studie beschäftigt sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache über mehr als tausend Jahre, insbesondere dem Übergang vom synthetischen zum analytischen Sprachtyp. Ein zentrales Augenmerk liegt auf der abnehmenden Nutzung von Flexion, was sich besonders im Gebrauch des Genitivs zeigt. Die Arbeit analysiert diese sprachlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die deutsche Grammatik. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Linguisten und Sprachdidaktiker, die sich mit der Evolution der deutschen Sprache befassen.

      Die Mär des Genitivschwunds
    • Nach einer intensiven rechtswissenschaftlichen Diskussion hat der Gesetzgeber 1994 die Frage behandelt, ob Vereinbarungen, die auf § 399 Alt. 2 BGB basieren und eine Forderungsabtretung einschränken, Grenzen gesetzt werden sollen. Diese rechtspolitischen Initiativen entstanden aus der Besorgnis, dass solche Vereinbarungen die Refinanzierungsmöglichkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen beeinträchtigen könnten, die oft über geringe Eigenkapitalausstattung und schwache Marktmacht verfügen. Zur Lösung dieses Problems wurde § 354a HGB eingeführt, der am 30. Juli 1994 in Kraft trat. Nach Satz 1 ist eine Abtretung, die gegen einen vereinbarten Abtretungsausschluss erfolgt, wirksam, wenn das zugrunde liegende Rechtsgeschäft für beide Parteien ein Handelsgeschäft ist oder der Schuldner eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist. Satz 2 erlaubt es dem Schuldner jedoch, weiterhin mit schuldbefreiender Wirkung an den Zedenten zu leisten, selbst wenn er von der Abtretung Kenntnis hat. Angesichts der kontroversen Diskussion um das Eingreifen des Gesetzgebers ist es sinnvoll, die Regelung rechtswissenschaftlich zu prüfen und zu hinterfragen, ob sie dem rechtspolitischen Anliegen gerecht wird. Im Fokus der Untersuchung steht das Spannungsverhältnis zwischen den Schutzrichtungen der beiden Sätze des § 354a HGB, das sich in verschiedenen Rechtsbereichen wie Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Forderungsverpfändung und Insolvenz forts

      § 354a HGB - eine geglückte gesetzgeberische Lösung eines rechtspolitischen Problems?
    • Mit der Diagnose Schizophrenie sind viele Menschen zunächst überfordert - nicht nur die betroffenen Menschen selbst, sondern und vor allem auch die Angehörigen. Das liegt zu einem großen Teil an dem riesigen Wissensdefizit rund um die Krankheit. Von vielen Menschen wird Schizophrenie gerne als Ergebnis einer unglücklichen Kindheit oder sozialer Benachteiligung abgetan. Um die Wissenslücke zu schließen, wurde dieses Buch geschrieben. Es soll eine Hilfestellung sein, um diese Erkrankung des Gehirns mit all ihren Facetten und Konsequenzen erfassen und begreifen zu lernen, damit Angehörige den betroffenen Familienmitgliedern eine Hilfestellung sein können und Betroffene lernen, mit der Krankheit zu leben.

      Schizophrenie