Die Warenhauskrise in Deutschland ist nicht nur eine Herausforderung für die betroffenen Konzerne und deren Mitarbeiter, sondern hat auch gravierende Auswirkungen auf die Innenstädte und den Einzelhandel. Die Konsumunlust der Deutschen führt zu einem Rückgang der Besucherzahlen in Warenhäusern. Trotz dieser schwierigen Lage gibt es Hoffnung auf eine positive Wende, sofern innovative und intelligente Marketingkonzepte entwickelt und umgesetzt werden. Die Branche steht somit an einem Wendepunkt, an dem kreative Strategien entscheidend für die Zukunft der Warenhäuser sein könnten.
E. Krug Livres






- Weblogs haben sich als effektives Marketinginstrument etabliert, insbesondere im Bereich des Guerilla-Marketings. Sie dienen nicht nur der Kundeninformation, sondern auch der Unterstützung von Markt- und Meinungsforschung. Während bisher vor allem US-Markenartikler Blogs für ihre Marketingstrategien nutzen, wird Deutschland diesem Trend voraussichtlich ebenfalls folgen. Die Vielseitigkeit von Weblogs macht sie zu einem wertvollen Tool für Unternehmen, die ihre Marketingaktivitäten modernisieren möchten. 
- Neue Kleinflächen-Konzepte, inspiriert von traditionellen "Tante Emma-Läden", bieten vielversprechende Lösungen für das wachsende Nahversorgungs-Dilemma. Diese Konzepte bewegen sich zwischen Tankstellenmärkten und Kiosken und zielen darauf ab, den täglichen Einkauf durch flexiblere Öffnungszeiten zu erleichtern. Im Gastronomiebereich existieren ähnliche Konzepte mit einer längeren Tradition, jedoch bleibt das übergeordnete Ziel für die Konsumenten dasselbe: maximale Bequemlichkeit beim Einkaufen. 
- CRM- Tragen die strategischen Vorarbeiten endlich Früchte? - Kundenbeziehungsmanagement wird zunehmend als entscheidender Faktor für Unternehmen anerkannt, wobei nicht nur die Marketing-Abteilung, sondern auch Vertrieb und IT involviert sind. Viele Firmen verstehen jedoch CRM nicht richtig und verfolgen keinen ganzheitlichen Ansatz. Zukünftig soll CRM nicht nur die Kundenbeziehungen verbessern, sondern auch die Effizienz der gesamten Unternehmensabläufe steigern. 
- Suchmaschinen-Marketing- Fahndung mit dem Klick - Suchmaschinen-Marketing ist entscheidend für Online- und zunehmend auch für Offline-Käufe. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von dieser kostengünstigen Alternative zur traditionellen Werbung. Die Zukunft dieses Marketing-Ansatzes ist vielversprechend, da immer mehr Unternehmen Interesse zeigen. Allerdings wird erwartet, dass die Kosten für Suchbegriffe in stark umkämpften Märkten steigen werden. 
- Ambush-Marketing- Werbung aus dem Hinterhalt - Ambush-Marketing stellt für Veranstalter sportlicher Großereignisse und deren Sponsoren eine erhebliche Herausforderung dar. Während der Fußball-WM 2006 unternimmt die FIFA umfangreiche Maßnahmen, um sich gegen solche Marketingaktionen zu verteidigen und die Rechte der Sponsoren zu wahren. In der Branche gibt es jedoch Bedenken, dass strenge Regeln und Beschränkungen die Veranstalter in eine Abhängigkeit von wenigen großen Konzernen drängen könnten. 
- Asien-Trend- Die Sehnsucht nach Exotik dominiert den Ethno-Food-Markt - Der Anstieg des ethnischen Lebensmittelsegments in Europa, insbesondere im Bereich Asia-Food, zeigt eine klare Tendenz zur Dominanz innerhalb der Food-Trends. Diese Entwicklung wird als dauerhaft eingeschätzt, da Discounter entscheidend dazu beigetragen haben, asiatische Lebensmittel in deutschen Haushalten weit verbreitet zu machen. 
- Multi-Channel-Retailing im Blickpunkt- Kannibalisierung der Kanäle? - Multi-Channel-Retailing hat sich als effektives Verkaufsmodell etabliert, da Verbraucher zunehmend in Mehrkanalsystemen einkaufen. Die Sorge um Kannibalisierung der Kanäle wird durch eine gezielte Abstimmung entkräftet, da sich die verschiedenen Kanäle gegenseitig unterstützen. Der Tiefpunkt des Internethandels ist überwunden, und erfolgreiche Konzepte setzen sich durch. E-Commerce erlangt erneut an Bedeutung und wird zu einem zentralen Element im Multi-Channel-Umfeld, was die Relevanz und Dynamik dieses Handelsansatzes unterstreicht. 
- Die Herausforderungen im Online-Handel werden thematisiert, insbesondere die unzureichende Einkaufssituation trotz des Verbraucherinteresses. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Marketingstrategien zu entwickeln, da diese oft vernachlässigt werden. Zukünftige Web-Shops sollten durch personalisierte Marketingaktivitäten, die Pflege von Kundenbeziehungen, erhöhte Sicherheitsstandards bei Zahlungen und einen konsequenten Datenschutz geprägt sein, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und Vertrauen aufzubauen. 
- Messen- Ein raues Klima erfordert deutliche Maßnahmen - Die Multifunktionalität von Messen macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Marketing-Mix, trotz zunehmender Kritik und der Gefahr, dass Unternehmen sie lediglich zur Imagepflege nutzen. Es wird betont, dass Messen nicht als unterhaltsame Events, sondern als ernstzunehmende Marketing- und Vertriebsinstrumente betrachtet werden sollten. Oft mangelt es an klaren Zielsetzungen vor der Teilnahme und an einer systematischen Erfolgskontrolle danach. Viele der genannten Probleme sind vermeidbar und resultieren aus unzureichender Planung und Organisation seitens der Messemacher und -teilnehmer.