Adolf Mokrejs Livres






Das große Buch vom Wienerwald
Entdeckungsreise - Spurensuche - Wanderwege
Ein Wienerwald-Buch mit dem Anspruch, diesen wirklich bis in jede Ecke sowie in all seinen Aspekten zu erfassen, hätte den Umfang eines mehrbändigen Lexikons – und wäre somit ein reiner Anachronismus. Deshalb ist dies ein Mehrzweckbuch geworden, ein Anregungslesebuchbildbandwanderführerdiktionärnachschlagewerk: der Versuch, den zahlreichen und komplexen Facetten dieser Landschaft gerecht zu werden, ein Kompass für Entdeckungsreisen in die nähere und erweiterte Heimat, ein Mosaik, das mit eigenen Steinchen für sich zu ergänzen alle Leser eingeladen sind. Anstelle eines reinen Rezeptbuches mit Tracks für das Abarbeiten von Standardzielen möchte es Anregung und Hilfe bieten beim selbständigen Entdecken, Erleben und Verstehen dieses einmaligen Landschaftsraumes. Man wird bald merken: dies ist ein Unterschied wie „Malen nach Zahlen“ zum eigenschöpferischen Wurf eines großen Gemäldes. Der historische Untergrund wird anstatt in einem Jahreszahlengerippe in Form charakterisierender Geschichten präsentiert, von denen etliche auf dem Weg in die Gegenwart oft neue, überraschende Deutungen erfahren haben. Konkrete Kurzhinweise zu Wanderzielen sind stichwortartig gehalten, denn erfahrungsgemäß wirken allzu ausufernde Beschreibungen eher verwirrend. Angaben zu Anfahrt, vor allem Öffnungszeiten von Hütten, Gaststätten etc. erweisen sich in immer kürzeren Abständen als überholt, weshalb man sich diesbezüglich ohnehin aktueller im Internet informiert. Eine gute Landkarte zur allgemeinen Übersicht ist aber auch im Zeitalter von Google und Apps nützlich – und lässt einen nie mit leerem Akku im Stich. Lassen Sie sich mit Hilfe dieses außergewöhnlichen Buches zu den schönsten und interessantesten Plätzen dieses einmaligen Landschaftsraumes im Nahbereich der Großstadt führen. Erleben Sie die Vielfalt an kulturellen, mystischen und kuriosen Besonderheiten aller Epochen der Zeitgeschichte und begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise. Erfahren Sie weitgehend Unbekanntes und staunen Sie über die unglaubliche Vielzahl an historischen Plätzen und kleiner Naturwunder . Genießen Sie mit kleinen oder großen Wanderungen für Jung und Alt das gesamte Spektrum dieses wunderschönen Naherholungsgebietes – gepaart mit kleinen u. großen Abenteuern. Gewürzt mit dem humorvollen Schreibstil des bekannten Autors, einem der besten Kenner des Wienerwaldes!
Das große Buch der Wiener Hausberge
Entdeckungsreise - Spurensuche - Wanderwege
Die ganze Palette der steirischen Landschaftsformen von der Dachstein-Südwand-Mauer bis zu den „toskanischen“ Weinhängen an der slowenischen Grenze in einem einzigen Wanderbuch behandeln zu wollen, ist fast vermessen. Die Vielzahl der Möglichkeiten macht daher eine Auswahl nötig, die eine Balance aufweisen soll zwischen unverzichtbaren Standardtouren und weniger populären, dabei nicht minder schönen Zielen. Von der gemütlichen Rundwanderung bis hin zu tagesfüllenden Touren und leichten Klettersteigen mit Stahlseilsicherung - werden in einer neuen Form äußerst umfangreich und sehr übersichtlich mit farbigen Kartenausschnitten und detaillierter Information vorgestellt. Die Wanderrouten sind in dem bewährten System von blau (leicht) bis schwarz (schwierig) kategorisiert - damit hat man auf einem Blick die zu erwartenden Anforderungen vor Augen. Ein übersichtlicher Info-Kasten mit den wichtigsten Kerndaten der Bergwanderung vermittelt dem Anwender sofort ein optimales Anforderungsprofil. Dazu jeweils ein Kartenausschnitt mit eingezeichneter Routenführung und wichtigen Orientierungspunkten, sowie ausführliche Beschreibungen der Charakteristik, Anreise, Wegverlauf und Varianten sowie Farbfotos zu fast jeder Bergwanderung. Alles aktuell und persönlich recherchiert von Adi Mokrejs und Max Ostermayer, den profunden Kennern der herrlichen Bergwelt der Steiermark ! Viele Farbfotos, genaue Kartenausschnitte der BEV-Karten, Kindereignung, Stützpunkte, Tourismusinfos (inkl. Tel.-Nr. und Websites), Hinweise und Tipps für Mountainbiker u. Schneeschuhwanderer sowie Kultur / Kurioses / Historisches / Anekdotisches.
Der Dachstein ist ein bekanntes Wahrzeichen für das Ennstal und das Salzkammergut und bietet Alpinisten ein vielseitiges Gebirge für Sommer- und Winteraktivitäten. Hier vereinen sich touristische Betriebsamkeit und einsame Momente, ebenso wie tiefgreifende Tragödien. Das Dachsteinland ist nicht nur ein Ziel für Urlauber, sondern auch Lebensraum seiner Bewohner, deren Perspektive sich von der der Bergfreunde unterscheidet. In 117 Beiträgen wird die Beziehung der Menschen zu diesem Gebirge über verschiedene Epochen hinweg beleuchtet, angefangen beim bronzezeitlichen Salzbergbau über klassische alpinistische Eroberungen bis hin zu modernen Merkwürdigkeiten. Die Texte reflektieren ein buntes Gewebe menschlicher Erfahrungen und Geschichten. Der Schall-Verlag präsentiert seit einem Jahrzehnt die felsgraue Reihe über Ennstaler Gebirgsgruppen, gestaltet von dem bewährten Autorentrio Hasitschka, Kren und Mokrejs. Nach vorherigen Werken über andere Gebirgszüge folgt nun als geographischer Höhepunkt eine umfassende Sammlung über den Dachstein, die von Mokrejs und Hasitschka zusammengestellt wurde.
Die gesamte Palette der Alpingeschichte wird humorvoll und anekdotisch aufbereitet, verkleidet als Kochbuch. Informativ, witzig und umfassend bietet es einen Blick auf den Alpinismus, der im Windschatten eines Trends Aufmerksamkeit erregt. Geschichten bleiben im Gedächtnis, und so wird die Entwicklung des Bergsteigens in einer vielfach anekdotischen Form präsentiert, die gelegentlich gegen den Strich gebürstet wird. Viele in einschlägigen Werken fortgeschriebene Narrative erscheinen in neuem Licht, wenn man die oft ausgeblendeten zeitlichen Umstände berücksichtigt. Der Autor versucht, verklärende Schleier zu lüften und nimmt dafür in Kauf, gelegentlich gegen eine neu verordnete Korrektheit zu verstoßen, die sich oft selbst zu ernst nimmt. Sind Menschen, die sich unter Gefahren in eisige Höhen kämpfen, automatisch Übermenschen? Kleine Schwächen machen aus Helden menschliche Wesen und lassen deren Taten eindrucksvoller erscheinen. Die zentrale Frage bleibt: Kann eine im Grunde unnütze und unwirtschaftliche Tätigkeit, der so viele Menschen ihre Leidenschaft widmen, wirklich überflüssig sein? Vielleicht finden sich nach der Lektüre einige Antworten. Ein privater Tipp: In kleinen Portionen genießen!
Das Standardwerk für Bergwanderungen in Niederösterreich erscheint in einer aktualisierten und erweiterten Auflage mit über 200 der schönsten Wanderungen und Gipfeltouren, einschließlich kleiner Abstecher über die Landesgrenzen. Die vielfältigen Landschaftsformen Niederösterreichs sind eng mit dem kulturellen Hintergrund verknüpft: Unter „Kultur/History“ finden sich interessante Informationen und Anregungen für Schlechtwetterprogramme. Die Tourenvorschläge sind klar strukturiert, bestehend aus einem Beschreibungsteil und einem übersichtlichen Infokasten mit wichtigen Details wie Charakteristik, Anreise, Anforderungen, Zeitbedarf und Kindereignung. Ein dreistufiges Bewertungssystem (blau = leicht, rot = mittelschwer, schwarz = schwierig) sowie ein Routenkärtchen erleichtern die Übersicht. Zudem gibt es Kartenausschnitte der genauen BEV-Karten mit eingezeichneter Routenführung und wichtigen Orientierungspunkten. Aktuell recherchiert von Adi Mokrejs, einem Experten der niederösterreichischen Berge, und ergänzt durch Farbfotos von Willi End, einem bekannten Bergsteiger und Fotografen. Kulturelle Tipps, historische Hinweise und Info-Piktogramme für Schneeschuhwanderer und Mountainbiker runden das Angebot ab. Ob für gemütliche Wanderer, ambitionierte Berggeher oder familienfreundliche Ausflüge – für jeden findet sich das passende Ziel!



