Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Zeller

    19 septembre 1919 – 7 septembre 2008
    Schwäbische Erzähler
    Klassiker in finsteren Zeiten 1933-1945 Band 2
    Klassiker in finsteren Zeiten 1933-1945
    Hermann Hesse
    Schwäbischer Parnass
    Neighbours and Strangers
    • This book explores rural societies in western Europe from 700-1050. It focuses on the bottom of the social hierarchy, rejectingviews that see rural society exclusively through the structures of lordship and challenging the teleological idea of the residential group as the prototype of the late- medieval structured community. -- .

      Neighbours and Strangers
    • Der Parnass – einstiger Musenberg der griechisch-römischen Antike – gilt in der abendländischen Kulturwelt als Symbol der Dichtung schlechthin. Den schwäbischen Dichterhimmel bevölkern so illustre Namen wie Friedrich Hölderlin, Wilhelm Hauff, Eduard Mörike, Friedrich Schiller, Ludwig Uhland oder Justinus Kerner. Kein deutscher Landstrich hat innerhalb weniger Jahrzehnte so viele Dichter und Denker von Bedeutung hervorgebracht wie das alte Württemberg Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Unter ihnen bestand eine enge geistige Verwandtschaft, der Bernhard Zeller unterhaltsam nachspürt. Kenntnisreich und amüsant präsentiert der Autor die besonders charakteristischen Wesenszüge der Literatur des Landes und lädt den Leser ein zu einem anregenden Spaziergang durch die Literaturlandschaft Württembergs von der Klassik bis ins 20. Jahrhundert. Eine Hommage an die Dichter und Denker des Landes – die weithin bekannten, aber auch manche fast vergessenen.

      Schwäbischer Parnass
    • Um meine Geschichte zu erzählen, muß ich weit vom anfangen. Ich müßte, wäre es mir möglich, noch viel weiter zurückgehen, bis in die allerersten Jahre meiner Kindheit und noch weit über sie hinaus in die Ferne meiner Herkunft zurück. Auch die Geschichte Hermann Hesses, der mit diesen Worten den Demian beginnt, muß, soll sie erzählt werden, weit vorn anfangen, denn Herkunft, Kindheit und Jugend haben sein Dichten und Denken ein Leben hindurch stets von neuem beschäftigt.

      Hermann Hesse