Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Blume

    20 juin 1976
    Neurotheologie
    Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
    Islam in der Krise
    Acrobatics for children & teenagers
    Die französischen Verben
    À plus!
    • Transparenter Aufbau der UnitésDie Auftaktseite stellt die Lernaufgaben vor und gibt einen Überblick über die Kompetenzschwerpunkte. Darauf folgen drei Volets mit Texten und Übungen, die gezielt auf die Lernaufgaben vorbereiten. Differenzieren: für jede/n das passende NiveauParallele Übungen zeigen im Schulbuch zwei Lernwege, die zum selben Ziel führen. Symbole kennzeichnen die Aufgaben am oberen und unteren Rand des Leistungsspektrums. Diagnostizieren und FördernAuf den fakultativen Seiten Fais le point und Bilan wiederholen die Schüler/-innen das bisher Gelernte und überprüfen ihren Leistungsstand - mit Lösungen zur Selbstkontrolle. Auch geeignet für das eigenständige Arbeiten. Übung nicht gekonnt? Passende Übungsmaterialien unterstützen dabei, jede Lücke zu schließen.

      À plus!
    • Das neue Nachschlagewerk enthält alle französischen Verben, die für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II relevant sind. Kern des Buches sind 76 Musterverben, die in allen Zeiten und Modi durchkonjugiert sind; unter den Tabellen gibt es in knapper Form wichtige Zusatzinformationen. In der alphabetischen Verbliste wird bei jedem Eintrag durch eine Ziffer auf das Musterverb im vorderen Teil verwiesen. Neben den wichtigsten Bedeutungen informieren die Einträge auch darüber, wie Sach- und Personenobjekte angeschlossen werden, ob auch eine reflexive Form existiert und wie ein Infinitiv gegebenenfalls anzuschließen ist. Der allgemeine Teil enthält u. a.: Erläuterungen zur Systematik der Verbtafeln und je ein vollständiges Paradigma zu Tempora/Modi, die nicht in den Verbtabellen vorkommen. Abgestimmt auf Découvertes, Cours intensif und Horizons .

      Die französischen Verben
    • Acrobatics for children & teenagers

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Children and teenagers find acrobatics exciting. The challenge of risking their equilibrium together and building human formations is intriguing. Team spirit and the willingness to cooperate are required. Many of the spectacular human pyramids and partner balances are easy to learn and considerable progress can be made in a short period of time. This book provides a vivid and informative description of the principles of partner acrobatics with children and teenagers. It provides suggestions on how to begin and how to design meaningful training sessions, as well as different options for the structuring of performances. In addition to the many preparatory exercises, the practical portion of the book introduces simple acrobatic formations that have been tried and tested. The individual chapters include detailed written and visual descriptions of the many different techniques, from pyramid building to fantasy formations, from dynamic elements to elegant partner formations.

      Acrobatics for children & teenagers
    • Islam in der Krise

      Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug

      5,0(2)Évaluer

      Der Islam ist in den täglichen Nachrichten zur festen Größe geworden. Islamistisch motivierte Terroristen haben Zulauf in vielen Teilen der Welt. In Europa entwickeln sich Parallelgesellschaften, die zum Teil offenbar aus islamischen Ländern gesteuert werden. Viele Europäer haben Überfremdungsangst und fragen sich, warum nicht mehr Muslime gegen Gewalt im Namen ihrer Religion demonstrieren. Der Islam scheint selbstbewusst zu expandieren. Doch das Gegenteil ist der Fall. Der Religionswissenschaftler Michael Blume erklärt das Szenario aus einer überraschenden Perspektive: als Symptom einer tiefen Krise des Islams. Er geht dem unterschiedlichen Verständnis von Religion und Staat in den christlich und islamisch geprägten Gesellschaften auf den Grund. Er zeigt die massiven Säkularisierungsprozesse auch unter Muslimen auf und benennt die innerislamischen Gründe, die die einstige Hochkultur in Krisen und Kriege stürzen ließ. Das Buch bietet eine Chance für alle Beteiligten, die Krise des Islams und die Konflikte zwischen den Kulturen besser zu verstehen und zu neuen Lösungswegen zu kommen

      Islam in der Krise
    • Warum der Antisemitismus uns alle bedroht

      Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern

      4,5(2)Évaluer

      Nach jüdischer Überlieferung begründete Sem, Sohn Noahs, die Tradition der »semitischen« Schriftreligion, aus der u. a. das Judentum und Christentum sowie der Islam entstanden. Gegen diese weltverändernde Kraft der Schriftreligionen stemmten sich Gegenmythen, die den Zusammenhalt, die Bildungserfolge sowie den Kinderreichtum von Juden und anderen Semiten als bedrohliche Verschwörungen deuteten. Durch das Aufkommen von Medien wie Buchdruck, Radio, Film, Internet und Social Media entfaltet dieser Antisemitismus eine enorme Gegenbewegung, die imstande ist, die Grundlagen der Zivilisation zu erschüttern. Michael Blume legt in seinem neuen Buch dar, wie die Wechselwirkung aus Medien, Mythen und Demografie die menschliche Geschichte der letzten Jahrtausende prägte. Ferner, so Blume, wird der Kampf zwischen dem buchorientierten Semitismus und dem digital neu beflügelten Antisemitismus die kommenden Jahrzehnte bestimmen. Einige demokratische Rechtsstaaten sind bereits zu populistischen Autokratien zurückgefallen. Das mediale Ringen um die Zukunft der Menschheit und die Rolle der Religionen darin hat damit gerade erst begonnen.

      Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
    • Neurotheologie

      • 251pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Seit einigen Jahren holen Hirnforscher auch religiöse Tätigkeiten unter die Scanner: Sie beobachten, was bei Gebet, Meditation und Schriftlesung in menschlichen Gehirnen geschieht. Entstehen religiöse Erfahrungen aus Fehlfunktionen? Oder werden reale Wahrnehmungen verarbeitet? Können unsere Gehirne Gott erkennen? Der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume führt in die Beobachtungen und Thesen der „Neurotheologen“ ein und zeigt, was sich jetzt schon gesichert aussagen lässt.

      Neurotheologie
    • Kinder und Jugendliche finden Akrobatik spannend. Die Herausforderung, gemeinsam das Gleichgewicht aufs Spiel zu setzen und menschliche Figuren zu bauen, hat etwas sehr Faszinierendes. Teamgeist und Kooperationsbereitschaft sind gefragt. Eine große Anzahl spektakulär wirkender Menschenpyramiden und Partnerbalancen ist schnell erlernbar und in kurzer Zeit werden beachtliche Fortschritte erzielt. In diesem Buch werden klar und informativ die Grundlagen der Partnerakrobatik mit Kindern und Jugendlichen dargestellt. Wie man anfängt und wie sich Übungsstunden sinnvoll aufbauen lassen, wird ebenso beschrieben wie die unterschiedlichen Möglichkeiten der Gestaltung von Auftritten. Neben vielen vorbereitenden Übungen werden im praktischen Teil einfache akrobatische Figuren vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Vielfalt der Techniken, vom Pyramidenbau über Fantasiefiguren, von dynamischen Elementen bis hin zu eleganten Partnerfiguren, wird in einzelnen Kapiteln ausführlich in Wort und Bild beschrieben.

      Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen
    • Öl- und Glaubenskriege

      Wie das Schwarze Gold Politik, Wirtschaft und Religionen vergiftet

      Das Buch untersucht den Einfluss von Öl auf Konflikte, Demokratieförderung und Armut in rohstoffreichen Staaten. Es beleuchtet den "Fluch des Öls" und die Zusammenhänge zwischen Rentierstaaten, Kohlenstoffblasen, Ölkartellen und Terrorismus. Wissenschaftliche Erkenntnisse bieten einen besseren Zugang zu diesen Themen als Verschwörungstheorien.

      Öl- und Glaubenskriege
    • Die Magisterarbeit von Dr. Michael Blume untersucht die vielfältigen islamischen Identitäten in Deutschland. Durch Interviews mit verschiedenen Muslimen zeigt er, wie diese Diversität Strukturen und Institutionen prägt. Der Autor fordert ein ernsthaftes Umgehen mit religiösen Identitätsbedürfnissen für eine gemeinsame Zukunft.

      Die Öffnung des Islam in Deutschland durch eine neue islamische Elite