Der Leitfaden behandelt 18 ökumenische Themen, die von einem evangelischen und einem katholischen Experten aus ihrer konfessionellen Perspektive beleuchtet werden. Er bietet eine wertvolle Orientierung für Christen in Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung.
Michael MeyerBlanck Livres






Die Untersuchung des Gebets erfolgt aus vielfältigen wissenschaftlichen Perspektiven, beginnend mit einer Analyse reformatorischer und zeitgenössischer Denkansätze. Meyer-Blanck differenziert zwischen Gebet als Handlung und Haltung und beleuchtet dessen Verbindungen zu Kunst, Musik und Gesundheit. Eine historische Betrachtung führt durch die Entwicklung des Gebets von der Alten Kirche bis zur Neuzeit, wo eine Scham gegenüber dem Bittgebet entstand. Systematische Fragen werden im Kontext biblischer Verantwortung erörtert, während das letzte Kapitel praktische Aspekte des Gebets, einschließlich digitaler und multireligiöser Formate, behandelt.
Evangelische Glaubensfibel
Grundwissen der evangelischen Christen
Allgemein verständlich geschriebenes Handbuch zu grundsätzlichen Fragen des evangelischen Glaubens: zur Bibel, zu Glaubensinhalten, zum Gemeindeleben, zum Gottesdienst, zum Kirchenjahr und zum Alltag.
Glaube und Hass
Antisemitismus im Christentum
"Warum ist der Antisemitismus in Deutschland allgegenwärtig? Michael Meyer-Blanck macht deutlich, dass antijüdisches Denken auch mit zentralen theologischen Mustern im evangelischen Christentum zusammenhangt. Anderseits zeigt er, wie der Glaube an Jesus Christus, den Juden, die Gemeinschaft mit Israel erneuern und die religiöse Kultur in Deutschland positiv prägen kann." --
Kirche
- 348pages
- 13 heures de lecture
Die evangelische Kirchentheorie betrachtet die Kirche als moderne Organisation, als gesellschaftliche Institution und als Inszenierung des christlichen Glaubens. Allgemeinverstandlich erlautert Michael Meyer-Blanck in seinem Werk soziologische, juristische, kulturelle und theologische Perspektiven und ordnet sie einander zu.Der Autor behandelt in 15 Kapiteln erstens Grundlagen der evangelischen Kirchentheorie (u.a. einen kurz gefassten Abriss der Kirchengeschichte), zweitens Perspektiven wie Kirche und Staat, Kirche und Politik, Kirche evangelisch und katholisch sowie drittens die Situationen, in denen man mit der Kirche in Beruhrung kommt: Gottesdienste am Sonntag und im individuellen Lebenslauf, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer, Pfarramter und kirchliche Berufe, Gremien und Machtstrukturen. Auch dem Umgang mit Sexualitat und sexualisierter Gewalt ist ein Kapitel gewidmet. Schliesslich spielt die asthetische Realitat der Kirche eine wichtige Rolle: Das Kirchengebaude, die kirchliche Kunst und die Kirchenmusik machen die schone Seite der Kirche aus, die nicht nur fur die Kirchenmitglieder da ist.
Jesus von Nazareth und Gottes Geist im Religionsunterricht heute
Zur religiösen Sprachfähigkeit im BRU
Die Beiträge des Bandes resultieren aus zwei Jahrestagungen des 'Bonner evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik' (bibor) zur Christologie und zur Pneumatologie bzw. zur Frage, wie Jesus von Nazareth und Gottes Geist im Religionsunterricht heute theologisch und religionspädagogisch sachgemäß und kontextkonform kommuniziert werden (können). Diese Fragestellung wird in den einzelnen Beiträgen im Blick auf den Berufsschulreligionsunterricht selbst durch die Erörterung der Sprachfähigkeit der Lehrenden wie auch der Lernenden entfaltet. Entsprechend wollen die hier abgedruckten Vorträge theologische und religionspädagogische Impulse für theologische Vertiefung des BRU liefern und einen Diskurs über dessen religionspädagogische Operationalisierung eröffnen.
Evangelischer Taschenkatechismus
Mit einem Geleitwort des EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider
Der ETK führt in neun Kapiteln mit mehr als 60 Stichwörtern in Alltagssprache in Glauben und Leben der evangelischen Kirche ein. Dazu tritt das ausführliches Einleitungskapitel „Was ist evangelisch?“. Farbtafeln mit kunsthistorischer und theologischer Deutung eröffnen die einzelnen Kapitel. Auf den Gelben Seiten sind die wichtigsten Texte der Bibel, Luthers Kleiner Katechismus, Lieder, Gebete u.a. zu finden. Umfangreiche Register schließen das Buch ab. Die Neuausgabe des ETK soll wieder Mut machen, sich mit der christlichen Religion, der evangelischen Kirche und dem Glauben zu beschäftigen.
Michael Meyer-Blanck behandelt in dieser Gottesdienstlehre sowohl die Theorie des Gottesdienstes (Liturgik) als auch die Theorie der Predigt (Homiletik). Er stellt die beiden auf den Gottesdienst bezogenen Disziplinen erstmals zusammen dar und verschränkt sie dazu auf dem Stand der aktuellen Fachdiskussion so weit wie möglich miteinander. Das Gespräch mit der katholischen Liturgiewissenschaft spielt eine besondere Rolle. Dem Lehrbuch liegt die Grundeinsicht zugrunde, dass der evangelische Gottesdienst als die Mitteilung und Darstellung des Evangeliums in ritueller und rhetorischer Form aufzufassen ist. Das Buch umfasst sieben Kapitel: 1. Prolegomena zur Gottesdienstlehre, 2. Gottesdienstlehre in systematischer, 3. in historischer, 4. in empirischer, 5. in ökumenisch vergleichender, 6. in ästhetischer und 7. in handlungsleitender Perspektive.
Als die "Krone des theologischen Studiums" bezeichnete Schleiermacher die Praktische Theologie. Dieses Arbeitsbuch ermöglicht Studierenden, sich planvoll und strukturiert mit dieser theologischen Disziplin zu beschäftigen. Dazu werden in 20 Einheiten zentrale Themenbereiche wie Gemeindeaufbau, Kasualien, Homiletik und Religionspädagogik, aber auch aktuelle Perspektiven, z.B. Milieus in der Kirche, Psychologie in der Seelsorge oder Praktische Theologie und Ökumene vorgestellt. Zahlreiche Literaturhinweise und Aufgaben helfen, sich allein oder in der Gruppe zielgerichtet in die einzelnen Themen einzuarbeiten. In einem abschließenden Teil werden unter anderem praktisch-theologische Standardwerke besprochen sowie wertvolle Hinweise zur Prüfungsvorbereitung und zum Erstellen von Predigt- und Unterrichtsentwürfen gegeben. Ein hilfreicher Begleiter für Studium und Examensvorbereitung.

