Jürgen Krüger Livres






Wie wäre es mit einer Wanderung auf den Donnersberg, einem Picknick im Pfälzerwald, einem Schoppen auf einem gemütlichen Weinfest, einer Bootstour auf dem Rhein, einem Besuch im Weltkulturerbe Speyerer Dom oder auf dem legendären Betzenberg in Kaiserslautern? Zumindest visuell ermöglicht dies und vieles mehr der Bildband „Bildschöne Pfalz“, der den Betrachter mit stimmungsvollen Fotos und kundigen Texten in eine besonders schöne und genussvolle Gegend Deutschlands entführt.
The „small guides“ illustrate churches, monasteries, palaces, castles, regions with a special artistic background, cities and museums in Europe. When collected, they supply a richly illustrated topographical library of European art treasures. On the basis of current research, the „small guides“ give an informed overview on history, architects, style, epoch and the significance of images of the respective places. The texts are concise and intelligible for all and may be read in the time at the disposal for a visit. The modern layout and the brilliant photographs make the reader to delight in the lecture and to resume it at home. As a supplement to the „small guides“, more than 270 „big guides“ have been published up to now. They offer more detailed information in a bigger format. Some monuments are presented by audio books or audio guides for iPhones or smartphones, produced by our subsidiary company Artguide.
Hoch über dem Wiesental im südlichen Schwarzwald thront die Burg Rötteln, eine der größten Burgruinen Badens. Im 13. Jahrhundert von den Freiherren von Rötteln erbaut und bewohnt, kam die Burg 1316 in den Besitz der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg. Unter ihnen erhielt die Anlage ihre heutige Größe und erlebte ihre glanzvollste Zeit. Während des Holländischen Erbfolgekrieges wurde sie von französischen Truppen 1678 zerstört – seitdem blieb die Burg Ruine und wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts ein Objekt des Denkmalschutzes. Heute ist die ehemalige Festung ein beliebtes Ausflugsziel. Die zwei Türme bieten einen herrlichen Panoramablick bis zu den Alpen. Für historisch Interessierte ermöglicht ein vom Röttelnbund eingerichtetes Museum spannende Einblicke in die Geschichte der Burg.
Evangelisch-lutherische Christuskirche Rom
- 24pages
- 1 heure de lecture
The „small guides“ illustrate churches, monasteries, palaces, castles, regions with a special artistic background, cities and museums in Europe. When collected, they supply a richly illustrated topographical library of European art treasures. On the basis of current research, the „small guides“ give an informed overview on history, architects, style, epoch and the significance of images of the respective places. The texts are concise and intelligible for all and may be read in the time at the disposal for a visit. The modern layout and the brilliant photographs make the reader to delight in the lecture and to resume it at home. As a supplement to the „small guides“, more than 270 „big guides“ have been published up to now. They offer more detailed information in a bigger format. Some monuments are presented by audio books or audio guides for iPhones or smartphones, produced by our subsidiary company Artguide.
'Die sachkundigen Autoren, ein Theologe und ein Kunsthistoriker, begleiten den Leser durch das Rom der Renaissance. Mal aus theologischem, mal aus kunsthistorischem Blickwinkel nähern sie sich der Stadt.'§ekz Bibliotheksservice§§'Anschaulich im Detail und eindruckvoll-bereichernd im erzählerisch-spannungsvollen Überblick gerät auf dem Pilger-Weg vom Lateran zum Vatikan Rom als Stadt im architektonischen, städtebaulichen und stadtgesellschaftlichen Umbruch ins Bild: Gründerzeit, Renaissance. [...] hier wird eine Nische in der unübersehbaren Fülle 'anderer' Rom-Literatur gefüllt - allgemeinverständlich, eine kunst- und kirchengeschichtlich 'synthetische' Betrachtung der Stadt ohne abschreckenden Fachjargon mit für Leser und Rom- Besucher übersichtlichen Zuordnungen von Details zu Gesamtübersichten.'§KunstbuchAnzeiger.de§§'Durch ihren gelassenen Blick und ihre theologische wie (kunst-)historische Betrachtung Roms in der Renaissance gelingt es den Autoren, (...) das Bild der Stadt vor den tiefgreifenden Einschnitten des späten 19. wie des 20. Jahrhunderts vor dem inneren Auge wieder auferstehen zu lassen...'§Christ in der Gegenwart§§'Der Reiz des Buches besteht darin, dass es zwei höchst ungleiche historische Größen miteinander in Beziehung setzt: die Stadt Rom in ihrer baulichen und kunstgeschichtlichen Entwicklung zu Beginn des 16. Jahrhunderts und den Mönch Martin Luther, aus dem der Reformator werden sollte...'§Zeitzeichen§§'Eine materialreiche Romlektüre aus verschiedenen Blickwinkeln.' Der Evangelische Buchberater