Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Beer

    19 août 1800 – 22 mars 1833

    Michael Beer est Professeur Émérite d'Administration des Affaires à la Harvard Business School et Président de TruePoint. Ce cabinet de conseil basé sur la recherche, qu'il a cofondé, travaille avec des cadres supérieurs aspirant à transformer leurs organisations en systèmes à fort engagement et à hautes performances grâce à des conversations honnêtes sur l'alignement organisationnel avec la stratégie et les valeurs.

    Managing Human Assets
    Fit to Compete
    Human resource management : a general manager's perspective : text and cases
    Taste or Taboo
    Civil Resistance Tactics in the 21st Century
    High Commitment High Performance
    • 2023

      Trauerspiel in fünf Aufzügen

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1847. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.

      Trauerspiel in fünf Aufzügen
    • 2021

      Focusing on nonviolent action, this book offers updated categories and tactics that build upon Gene Sharp's foundational theories. It serves as a valuable resource for both scholars and practitioners, providing insights into contemporary civil resistance methods in the 21st century. The content is designed to enhance understanding and application of these strategies in various contexts, making it essential for those engaged in the study or practice of civil resistance.

      Civil Resistance Tactics in the 21st Century
    • 2020

      Dem Jahr Sinn geben

      Spirituelle Impulse begleiten durch das Jahr

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Feste und Feiertage bieten eine wertvolle Gelegenheit, den Alltag zu unterbrechen und über den Sinn des Lebens und des Glaubens nachzudenken. Die in diesem Buch versammelten Texte sind von biblischen Schriften und christlicher Spiritualität inspiriert und basieren auf 20 Jahren seelsorgerlicher Erfahrung. Sie laden dazu ein, die Bräuche und Traditionen dieser besonderen Tage zu reflektieren und die tiefere Bedeutung dahinter zu entdecken.

      Dem Jahr Sinn geben
    • 2020

      Michael Beer: Der Paria. Trauerspiel in einem Aufzuge Erstdruck in: »Urania«, 1826. Uraufführung am 22.12.1823, Königliches Theater, Berlin. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Textgrundlage ist die Ausgabe: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Herausgegeben von Eduard von Schenk, Leipzig: F.A. Brockhaus, 1835. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: "Johann Friedrich Struensee" von Jens Juel um 1770. Gesetzt aus der Minion Pro, 11.5 pt.

      Der Paria
    • 2020

      Fit to Compete

      • 304pages
      • 11 heures de lecture
      3,8(13)Évaluer

      In thirty years of working in corporations, Michael Beer has witnessed how organizational silence has derailed many a strategic objective. When lower-level employees in the organization can't speak truth to power, senior leaders don't hear what they need to hear about their firm's fitness to compete. Employees lose trust in higher-ups and become more resistant to change. In Fit to Compete, Beer presents an antidote to silence--an innovative and highly effective process for holding honest conversations with everyone in your organization. Used by over 150 organizations across the globe, the Strategic Fitness Process has helped leaders in industries as diverse as medical technology, restaurant chains, and pharmaceuticals hear the raw and necessary truth about the sources of misalignment between their strategies and their organizations. In addition to a step-by-step guide, Beer offers detailed and illustrative case studies of companies that have used the Strategic Fitness Process to great effect. He also shows how to apply the process more broadly, to a variety of strategic challenges and at multiple levels throughout the organization.

      Fit to Compete
    • 2018

      Michael Beer's Briefwechsel

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Michael Beer's Briefwechsel
    • 2017

      Bundesarbeitsgericht und arbeitsrechtliche Literatur sind sich einig: während des laufenden Arbeitsverhältnisses soll allen Arbeitnehmern jede Konkurrenztätigkeit zum Nachteil ihres Arbeitgebers gesetzliches verboten sein. Doch lässt sich ein solches Wettbewerbsverbot dem Gesetz überhaupt entnehmen? Während für die Handlungsgehilfen ein solches Verbot in § 60 Abs. 1 HGB normiert ist, fehlt für die weit überwiegende Anzahl an Arbeitnehmern eine entsprechende Regelung. Das Werk setzt sich daher mit allen hierfür in Frage kommenden Begründungsansätzen auseinander, wobei ein Schwergewicht auf der Ergründung der dogmatischen Grundlagen des § 60 Abs. 1 HGB sowie der in § 241 Abs. 2 BGB kodifizierten Rücksichtnahmepflicht liegt. Die vollzogene Untersuchung endet schließlich mit dem Ergebnis, ein Wettbewerbsverbot könne de lege lata alleine aus der Privatautonomie folgen.

      Die Grundlagen des vertragsbegleitenden Wettbewerbsverbotes im deutschen Arbeitsrecht