Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Helmut Göbel

    Elias Canetti
    Lessings Nathan
    Briefe an junge Dichter
    Veza Canetti
    Freilegungen
    Unterwegs in Sachen Religion
    • Die Beiträge des Bandes widmen sich drei Perspektiven des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, dem in bildungspolitischen wie auch wissenschaftlichen Diskussionen eher eine Existenz am Rande zukommt: Religionsunterricht an der Berufsschule ist immer zeitbezogen und ereignet sich, will er wirksam sein, in je aktuellen Lebenswelten. Um theologische, gesellschaftliche und bildungspolitische Einblicke bemüht sich die Gruppe der ersten Beiträge angesichts moderner Lebenswelten. Der Religionsunterricht ist als pädagogisch reflektierte Kommunikation über Gott und Welt für die Schüler/innen eine Erfahrungswelt von „Kirche“ - diesen kirchlichen Perspektiven widmet sich die zweite Gruppe der Beiträge. Da Religionsunterricht im beruflichen Kontext immer praktisch und handlungsbezogen ist, konzentriert sich die dritte Gruppe der Beiträge um Modelle und Visionen, durch die der Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen zu einer Orientierung für die Schüler/innen in einer Welt von morgen werden kann. Die Beiträge wollen so alle Perspektiven für die pädagogisch bestimmte Zukunft des Religionsunterrichtes an berufsbildenden Schulen eröffnen.

      Unterwegs in Sachen Religion
    • Die 1897 als Venetia Taubner-Calderon geborene Wiener Jüdin Veza Canetti war von 1934 bis zu ihrem Tod 1963 mit Elias Canetti verheiratet. Das Heft thematisiert ihre Wiederentdeckung als wichtige deutschsprachige Autorin des Exils, führt ein in verschiedene Aspekte ihres schriftstellerischen Werks und lotet ihre Stellung innerhalb der literarischen Tradition Österreichs aus.

      Veza Canetti
    • Elias Canetti gehört zu den interessantesten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Geboren wurde er in Rustschuk (Bulgarien) als Sohn einer aus Spanien vertriebenen jüdischen Familie; gelebt hat er vorwiegend in Wien, London und Zürich. In seinen Werken versucht er, die Katastrophen des 20. Jahrhunderts philosophisch und literarisch zu gestalten. 1981 erhielt Canetti den Nobelpreis für Literatur.

      Elias Canetti