Die Internationalisierung und Digitalisierung der Personalarbeit verändern die Entgeltabrechnung und beschleunigen den Prozess der globalen Angleichung. Die betriebliche Entgeltabrechnung und die behördliche Bezügeabrechnung machen hier keine Ausnahme, sondern sind eher ein Paradebeispiel spezifischen Fachbereichswissens und seiner Fachausdrücke auf nationaler und internationaler Ebene. Das erstmalig vorliegende Payroll Dictionary enthält alle wichtigen Fachbegriffe der Entgeltabrechnung und der angrenzenden Aufgabenbereiche. Mit über 10.000 Stichworten gilt das Fachwörterbuch der Entgeltabrechnung weltweit als einzigartig und setzt den Standard in der internationalen Kommunikation im Bereich Payroll. Damit haben international arbeitende Entgeltabrechner jetzt endlich eine zuverlässige Übersetzungshilfe an der Hand. Zielgruppe: EntgeltabrechnerInnen und Personalverantwortliche sowie all diejenigen, die sich damit befassen müssen. Rezensionen Chefredaktion LOHN + GEHALT „Für EntgeltabrechnerInnen gilt schon lange der Spruch „Think global act local“. Mit diesem Payroll Dictionary ist er/sie bestens für die Zukunft gerüstet. Das ist das internationale Vademecum für jede/n EntgeltabrechnerIn.“
Bernd Hentschel Livres






Der Titel widmet sich der Kauf- und Verkaufssignalgenerierung im Aktienhandel mit Hilfe von EXCEL- Sheets. Wesentliche Instrumente zur Kauf- und Verkaufssignalgenerierung sind Technische Indikatoren. Zu den Technischen Indikatoren gehören die Trendfolger ( z. B. 9/18- Trendfolger, Envelope- Trendfolger, Bollinger- Band- Trendfolger, TBI- Trendfolger, KAMA- Trendfolger, TSF- Trendfolger, MACD- Trendfolger ), die Oszillatoren ( z. B. Momentum- Oszillator, CCI- Oszillator, RSI- Oszillator, KST- Oszillator, Williams%R- Oszillator, Stochastik- Oszillator, DSS- Oszillator ), die Trendstärkeindikatoren ( z. B. VHF- Trendstärkeindikatoren ), die Volumenindikatoren ( z. B. Williams Variable- Accumulation- Distribution- Indikator ), die Volatilitätsindikatoren ( z. B. Volatility- Breakoutsystem, Chaikin-Indikator) und die Stopregeln ( z. B. Initial- Risk- Stop, Profit- Target- Stop ). Anliegen des Titels ist es nun, Technische Indikatoren in EXCEL- Sheets zu implementieren, so dass auch der Kleinanleger diese Instrumentarien insbesondere in Zeiten von Finanzturbulenzen gewinnbringend anwenden kann.
Die Eroberung des Nordpols war Ziel vieler Forscher und Entdecker im 19. und 20. Jahrhundert. Zahlreiche Expeditionen wurden geplant und unternommen, die unter abenteuerlichen Bedingungen verliefen und mit unvorhersehbaren Konsequenzen endeten. Als Erster an diesem magischen Punkt zu sein, war der Traum vieler Menschen. Sie wollten Ruhm und Ehre für ihr jeweiliges Vaterland gewinnen und unterschiedliche wissenschaftliche und strategischen Ziele erreichen. Hierfür wählten die Forscher und Entdecker die verschiedensten Wege, aber nur wenige haben ihre Ziele tatsächlich erreicht. Tragik und Erfolg lagen dicht beieinander. Von einigen dieser Männer, ihren Expeditionen und individuellen Schicksalen berichtet dieses Buch. Im Gegensatz hierzu haben es heutige Expeditionen wesentlich leichter, indem sie den Nordpol mit moderner Technik erreichen können. Dazu gehört auch eine Expeditionstour mit dem russischen Eisbrecher 'Yamal' über Franz-Josef-Land zum Nordpol. Von dieser Reise vermittelt dieses Buch interessante Einblicke in eine faszinierende Natur und die Expeditionstechnik. Viele aktuelle Fotos, ergänzt durch historische Aufnahmen, vermitteln ein lebendiges Bild von der Erkundung des Weges zum Nordpol und seiner Bezwingung – Gestern und Heute.
Das Nachschlagewerk dokumentiert übersichtlich und kompakt in der 7. aktualisierten Auflage die für das Personalwesen wichtigen Auskunfts-, Bescheinigungs- und Meldevorschriften aus dem Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht und aus den sonstigen für das Personalwesen einschlägigen Rechtsgebieten. Die betroffenen Vorschriften im Sozialrecht wurden ihrerseits in Beitrags-, Melde- und Leistungsnormen eingeteilt. Nicht selten handelt es sich dabei um Gesetzestexte, die nicht auf jedem Schreibtisch liegen und manches Mal erst umständlich und zeitraubend beschafft werden müssen. Hier schafft die praxisbezogene Rechtssammlung mit ihrer klaren Gliederung schnelle Abhilfe. Zusätzlich unterstützt das ausführliche Stichwortregister den Benutzer bei der Recherche nach relevanten Rechtsgrundlagen und hilft, langwierige Sucharbeiten zu vermeiden. Zielgruppe: Personal- und Abrechnungsverantwortliche sowie diejenigen, die die täglich zu erfüllenden Auskunfts-, Bescheinigungs- und Meldebegehren bearbeiten und abwickeln. Ebenso Firmenjuristen, Datenschutzbeauftragte und Betriebsräte, die die Zulässigkeit der Datenweitergabe überwachen, aber auch die behördlichen Stellen, die an die Arbeitgeber mit Auskunfts-, Bescheinigungs- und Meldeersuchen herantreten.
Fachwörterbuch Datenschutz und Datensicherheit
- 422pages
- 15 heures de lecture
Wie viele Entsprechungen hat der deutsche Begriff Datenschutz im Englischen? Was ist ein privacy impact assessment? Wer verbirgt sich hinter der Abkürzung CPO? Worum geht es bei der Safe-Harbor-Vereinbarung? In unserem neuen Nachschlagewerk finden Sie Antworten auf diese und viele andere fachspezifische Fragen der deutsch-englischen Kommunikation im Bereich Datenschutz Das Fachwörterbuch ist umfassend angelegt und berücksichtigt sowohl die rechtlichen und technischen als auch die organisatorischen und informationellen Aspekte des Datenschutzes. Erfasst sind die datenschutzrelevanten Begriffe aus den unterschiedlichsten Sachgebieten: Personalverwaltung und Arbeitnehmerdatenschutz; Marketing, Vertrieb und Verbraucherdatenschutz; öffentliche Verwaltung und Sozialdatenschutz; Rechtswesen, Strafverfolgung und innere Sicherheit; Biometrie, Gen- und Gesundheitsdatenschutz; Bank-, Finanz- und Steuerwesen; Telekommunikation und IT-Sicherheit; Medien, Dokumentations- und Archivwesen; Wissenschaft und Forschung. Zielgruppe: Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Datenschutzberater, Datenhalter, Auftragsdatenverarbeiter, Datenimporteure und -exporteure, Kundenbetreuer, Personalverantwortliche und Entgeltabrechner, Bank-, Finanz- und Steuerexperten, Fachleute für IT-Sicherheit und Telekommunikation sowie alle, die in einem internationalen Kontext tätig sind und regelmäßig personenbezogene Daten handhaben.
Seit 01.01.2002 ist der Finanzbehörde das Recht eingeräumt, die mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems erstellte Buchführung des Steuerpflichtigen durch Datenzugriff zu prüfen. Bei den Umsetzungs- und Anpassungsarbeiten sehen sich die Unternehmen und Behörden mit einer Vielzahl von Fragestellungen konfrontiert, auf die die allgemein beschriebenen Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) nicht eingehen können. Erschwerend kommt für viele Unternehmen hinzu, dass ihre DV-Systeme die bereits vor Jahren definierten Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen DV-gestützten Buchführung durch die GoBS nach wie vor nur mangelhaft erfüllen. Mit dem Ratgeber „Digitale Betriebsprüfung – eDatenzugriff der Finanzverwaltung“ werden sowohl die verfahrens- und systemtechnischen Anpassungszwänge beim Einsatz von Standardsoftware (u. a. Entgeltabrechung, Zeitwirtschaft) durch die GDPdU unter Beachtung des Datenschutzes aufgezeigt. Ebenso thematisiert werden die Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten sowie die Fristenproblematik im Personal- und Abrechnungsbereich. Frage- und Antwortkataloge zum digitalen Prüferzugriff, Checklisten, Rechtsmaterialien zu den Aufzeichnungs- und Dokumentationserfordernissen sowie Interpretationshilfen zu den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen runden diese praktische Handlungshilfe ab.
