Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Maier

    Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum
    Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht
    Langeweile
    Amerikanische Personenwagen 1945-1965
    Prozessleitsysteme und SPS-basierte Leitsysteme
    Einfach stark unterrichten
    • Einfach stark unterrichten

      Zehn didaktische Orientierungen für Klassenzimmer und Unterricht

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Der Fokus des Buches liegt auf der Erkenntnis, dass simpler Unterricht häufig effektiver ist, insbesondere im schulischen Kontext. Es bietet wissenschaftlich fundierte Argumente, die sowohl neue als auch erfahrene Lehrkräfte dazu anregen sollen, über ihre Lehrmethoden nachzudenken. Zudem zielt es darauf ab, die Lehrer in ihrer Rolle zu stärken und ihnen zu helfen, die Prinzipien der Einfachheit im Unterricht zu erkennen und anzuwenden.

      Einfach stark unterrichten
    • Von der Antike bis Langeweile ist immer schon ein Thema gewesen. Viele kluge Köpfe wie Immanuel Kant, Blaise Pascal oder Erich Fromm haben sich bemüht, ihr beizukommen. Vor dem Hintergrund philosophischer Theorien versucht der Autor, anhand ausgewählter Beispiele (Schuldnerberatung, Drogen, Strafvollzug) dem Phänomen der Langeweile und seiner Bedeutung für die moderne Sozialarbeit auf die Spur zu kommen. Nur eines ist bis heute ist ihr kein Mensch auf Dauer entkommen...

      Langeweile
    • Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht

      Schülerleistungen messen, bewerten und fördern

      Schülerleistungen messen und bewerten. Diagnostik ist ein wesentlicher Teil des professionellen Handelns von Lehrkräften. Die Messung und Bewertung von Schülerleistungen zielt auf individuelle Förderung, Optimierung von Lehr-Lernprozessen und Beratung bzw. Selektion bei Bildungsentscheidungen. Dieses Studienbuch führt in Grundfragen und Handlungsfelder der pädagogischen Diagnostik ein.

      Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht
    • Wie plane, gestalte und analysiere ich Unterricht im Semesterpraktikum? Lehramtsstudierende gehen im Semesterpraktikum erste Schritte in der Planung, Durchführung und Analyse von Lehr-Lernprozessen. Dabei sollten sie von Anfang an das Augenmerk auf den langfristigen Kompetenzerwerb bei Schüler/innen legen. In diesem Buch zeigen Fachdidaktiker/innen anhand konkreter Beispiele wie dies gelingen kann. Die Beiträge beziehen sich sowohl auf die Primarstufe als auch auf die Sekundarstufe. Dieses Buch richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten und bietet vielfältige Beispiele für Lehr-Lernsequenzen und schriftliche Unterrichtsentwürfe.

      Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum
    • Was macht guten Unterricht aus? Das zentrale Handlungsfeld von Lehrkräften ist die Planung und Durchführung von Unterricht. Uwe Maier führt Lehramtsstudierende zunächst in die Grundlagen der Analyse und Gestaltung von schulischen Lehr-Lernprozessen ein: Neurobiologische und lernpsychologische Erkenntnisse, Befunde der empirischen Unterrichtsforschung, Lernziele, Bildungsstandards, Kompetenzmodelle, Lehr-Lernmodelle und Pädagogische Diagnostik. Anschließend werden allgemeine Kategorien für die Planung und schriftliche Begründung von Lehr-Lernprozessen vorgeschlagen: Curriculare und fachwissenschaftliche Vorgaben, Lernvoraussetzungen und Kompetenzentwicklung, methodische Dimensionen, organisatorische Dimensionen und Evaluation von Lehr- Lernprozessen. Das Buch ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Die Planungskategorien können von Lehramtsstudierenden als Leitfaden für die schriftliche Planung von Unterrichtseinheiten im Schulpraktikum genutzt werden.

      Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium