Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Faruk Şen

    21 avril 1948

    L'œuvre de cet auteur explore les questions sociales et les thèmes culturels. Son style littéraire se caractérise par une profonde perspicacité de la psyché humaine et un langage précis. Ses écrits reflètent les changements sociétaux et cherchent des réponses aux questions existentielles. Les lecteurs apprécient sa capacité à les entraîner dans des dilemmes moraux complexes et à susciter la réflexion.

    Türkiye'den Avrupa topluğu'na göç hareketleri
    Handbuch zum deutsch-türkischen wissenschaftlichen Austausch
    Islam in Deutschland
    Länderbericht Türkei
    Türken in Deutschland
    Turkey and the European Community
    • Nearly 29 years have passed since the EC and Thrkey forged the Association Agreement on 12.3.63. After abrief period on hold, Thrkish-EC relations regained dynamism when Thrkey applied for full membership on April 14, 1987. The view of the EC Commission, as presented some two and a half years later to the Council of Ministers, was approved by EC Foreign Ministers. The response stated that the EC would not start negotiations for membership until the completion of the Single Market. The main points of the Commission's observation focused on the discrepancy in the levels of economic development between Turkey and the EC, the issue of human rights, shortcomings in social security and the question of Cyprus. This response was a source of great disappoinment in Thrkey; because it had been a consistent ally of the West until then, taken important steps towards democracy and a free-market economy, EC membership, as Thrkey saw it, was to be its reward.

      Turkey and the European Community
    • Islam in Deutschland

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Im Jahr 1961 lebten in Deutschland knapp 15.000 Muslime, heute sind es über 3,2 Millionen. Rund 500.000 von ihnen haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Dies bedeutet eine beträchtliche Herausforderung für das Selbstverständnis der deutschen Gesellschaft. Im Hinblick auf das Zusammenleben stellt sich eine Reihe von Fragen und Problemen, die im vorliegenden Buch kompetent und praxisnah erörtert werden: Wie stark ist die Tendenz der in Deutschland lebenden Muslime zum Fundamentalismus? Inwiefern gibt es Einflüsse aus dem Ausland? Wie lassen sich religiöse Praktiken (z. B. das Fasten während des Ramadan) ins Alltagsleben integrieren? Gibt es einen „deutschen Islam“? Wie korrespondieren die Organisationen der Muslime mit dem Grundgesetz und anderen Rechtsnormen? Erscheint die Schaffung einer rechtsverbindlichen Vertretung der Muslime in Deutschland realistisch?

      Islam in Deutschland