Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Wieland

    Stand spät auf, legte mich aber dann wieder hin
    Schöner leiden
    Liebesbriefe großer Männer
    Das Buch des Reisens
    Das Buch der Deutschlandreisen
    Die Welt der Encyclopédie. Aus d. Französ. v. Holger Fock, Theodor Lücke, Eva Moldenhauer u. a. Ausw. berühmter Beitr. aus d. v. Diderot hrsg. Encyclopedie m. neuen Essays zeitgenöss. Autoren
    • Im Jahr 2000 feiert die "Encyclopedie" von Diderot und d'Alembert ihren 250. Geburtstag. Eine neue Edition präsentiert wichtige Artikel, ergänzt durch zeitgenössische Denker, die aktuelle Perspektiven bieten. Fünfhundert Seiten wurden neu übersetzt und überarbeitet. Ein Essay von Robert Darnton und eine ansprechende Gestaltung runden das Projekt ab.

      Die Welt der Encyclopédie. Aus d. Französ. v. Holger Fock, Theodor Lücke, Eva Moldenhauer u. a. Ausw. berühmter Beitr. aus d. v. Diderot hrsg. Encyclopedie m. neuen Essays zeitgenöss. Autoren
    • Deutschland und die Deutschen - betrachtet von Reisenden aus aller Welt Dieser prachtvoll ausgestattete Band versammelt Berichte von ausländischen Deutschland-Reisenden aus aller Welt über einen Zeitraum von 2000 Jahren. Wir begleiten Caesar zu den Germanen am Rhein, reisen mit Casanova nach Sanssouci, mit Hans Christian Andersen in die Sächsische Schweiz und mit dem Ehepaar Dostojewski in die Spielbank von Baden-Baden. Wir folgen Mark Twain auf Wandertour durchs Neckartal, Asta Nielsen nach Hiddensee und Thomas Wolfe aufs Münchner Oktoberfest. Die Besucher aus der Fremde erkunden ein seltsames Land und blicken verwundert auf seine Bewohner, deren Sitten und Bräuche.

      Das Buch der Deutschlandreisen
    • WORUM GEHT ES? Die Sehnsucht nach Abenteuer und Entdeckung ist so alt wie die Menschheit. In diesem prachtvoll ausgestatteten Band versammelt Rainer Wieland authentische Berichte von den großen Reisen der Weltgeschichte. Wir begleiten Herodot nach Ägypten, Marco Polo nach China, Humboldt in die Anden, Goethe nach Italien, Heine nach Paris, Gertrude Bell in die Wüste, Amelia Earhart in die Lüfte und Bruce Chatwin nach Patagonien. Vor uns entfaltet sich ein faszinierendes Panorama der Lust und Qual des Reisens. Wir erfahren von den Reisemotiven, Reisezielen und Reisemitteln, die die Menschen seit ihren Anfängen begleitet und über die sie seit jeher berichtet haben – kurzweilig, spannend, lehrreich. Alle Berichte und ihre Autoren werden von Wieland fachkundig vorgestellt, Illustrationen und Karten runden diese fesselnde Zeit- und Bildungsreise ab. WAS IST BESONDERS? Diese große, opulent ausgestattete Kulturgeschichte des Reisens versammelt liebevoll ausgewählte Reiseberichte von der Antike bis heute. Hier steht das Reisen selbst im Mittelpunkt: Warum reisten die Menschen, wohin und womit? Wieland entführt uns in eine Zeit, in der das Reisen noch Abenteuer war.

      Das Buch des Reisens
    • Wer hätte gedacht, dass der Film »Sex and the City« die Lust an klassischen Liebesbriefen neu erweckt? Jeder der über zwei Millionen Zuschauer kennt die Szene, in der Carrie ihrem Mr. Big aus dem Buch »Liebesbriefe großer Männer. Band 1« vorliest. Hier ist das Buch – und es ist einzigartig: Es stellt 50 Liebesbriefe großer Männer vor und erzählt die Geschichten hinter den Briefen. – Für alle Frauen, die sich nach großen Gefühlen sehnen. Für alle Männer, die wissen wollen, wie man die Herzen der Frauen erobert.

      Liebesbriefe großer Männer
    • Schöner leiden

      die schönsten Krankheiten und die größten Hypochonder des Universums

      • 408pages
      • 15 heures de lecture
      Schöner leiden
    • Arthur Schnitzler nannte es einen »Spucknapf meiner Stimmungen«: das Tagebuch. Denn es erzählt von persönlichen Triumphen und Enttäuschungen, hochfliegenden Plänen und erotischen Fantasien, es ist Beichtstuhl und Ideenspeicher zugleich. Das Tagebuch muss auf niemanden Rücksicht nehmen. Und vielleicht gehören deshalb so viele zum Schatz der Weltliteratur: Von Samuel Pepys, den Brüdern Goncourt, Christoph Kolumbus, Lew Tolstoi, Franz Kafka und Virginia Woolf bis zu Thomas Mann, Andy Warhol und Martin Walser – alle großen Tagebuchschreiber werden in dieser ultimativen Sammlung zu Wort kommen. Über 1000 Fundstücke voller Einsichten und Indiskretionen von mehr als 160 Autoren hat Rainer Wieland zu einem einzigartigen Buch komponiert: 500 Jahre Tagebücher in einem großen Diarium, das sich über 365 Tage von Neujahr bis Silvester erstreckt.

      Stand spät auf, legte mich aber dann wieder hin
    • In diesem Band des 19. Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit“ mit dem Untertitel „Dialog statt Monolog“ und insgesamt 136 Beiträgen werden in gebotener Kürze u. a. folgende Themen aus verschiedenen Perspektiven für den Dialog aufbereitet: Was macht interdisziplinäre Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis, verschiedenen Institutionen und Interessengruppen (Arbeitgeber, Gewerkschaften, Krankenkassen) erfolgreich, was behindert oder verhindert sie und welche Beispiele guter kooperativer Praxis gibt es bereits? Was kann die Gefährdungsbeurteilung „Psychische Belastung“ mehr, als die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, und wie können diese in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden? Welche Chancen und Risiken bietet Arbeit 4.0 für die Arbeitssicherheit und Gesundheit – und ist der Mensch noch Mittelpunkt?

      Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit