Exploring the complex legacy of a former German officer from World War II, the memoir delves into the author's struggle to understand his father's actions and those of an entire generation. With a blend of personal reflection and political inquiry, Christoph Meckel reveals his father's traits—compassionate yet unsentimental—while employing a raw and evocative writing style. This revised edition enhances Stan Jones's translation and features a new introduction by Ben Winch, making it a unique contribution to the genre of "father-biography."
Christoph Meckel Livres
N/A






Der Gedichtband von Meckel thematisiert unaufhörlich den Zweifel und zeigt eine vielfältige poetische Haltung. Er vereint unterschiedliche Formen und Themen, darunter Beschwörung, Klage sowie ironische und leise Töne.
Johannes Bobrowski (1917-1965), der zu den originellsten deutschen Schriftstellern gehörte, hat mit seinen Romanen und Erzählungen die Landschaft Litauens und deren Bewohner beschrieben. Christoph Meckel porträtiert hier seinen langjährigen Freund auf eine Weise, die uns die Bücher Bobrowskis mit anderem Blick lesen läßt.
Christoph Meckel entwirft in seinen neuen Erzählungen eine nächtliche Welt jenseits des Vertrauten. Auf gespenstisch suggestive Weise zeigen sie ihn als schwarzen Romantiker. »Ein Buch, das zum Träumen verführt, gelegentliche Alpträume nicht ausgeschlossen.« Die Welt
Mit »Für Clarisse« erscheint ein halbes Jahr nach den »Gesammelten Gedichten« ein neuer Band von Christoph Meckel. Clarisse nennt Christoph Meckel eine Kunstfigur, es sind Gedichte an ein fiktives Kind. Ergänzt wird der Band durch 23 Abbildungen von Radierungen aus den Jahren 1970-2001 und hier großzügig im Altarfalz abgedruckt und durch einen Plakatumschlag mit zusätzlichen Text ergänzt.
Christoph Meckels Ideenreichtum ist in der Erwachsenenliteratur bekannt. Seine Bilder und Zeichnungen sind ein Geheimtipp unter Kennern. In Komm in das Haus stellt Meckel über 40 Häuser - schon etwas windschief und abgewohnt - in gereimten Vierzeilern und dazugehörigen Bleistiftzeichnungen vor. Lauter kleine Geschichten und Bilder, die der Fantasie von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Platz lassen.
Mick und Sauly leben frei und ungebunden. Da behauptet ein Unbekannter, Saulys Schutzengel gestohlen zu haben.

