V tomto dílu autor krok za krokem provází čtenáře technikou operačních zesilovačů počínaje zapojeními s operačními zesilovači pro stejnosměrný a střídavý proud přes komparátory, integrátory a derivátory až po filtrační obvody a aplikace z oboru měřicí a řídicí techniky. Žádné předběžné teoretické znalosti nejsou nezbytné, neboť se jedná o čistě praktické pokusy a zajímavá zapojení provázená nezbytným vysvětlením jejich konkrétní funkce.
Kurt Diedrich Livres






Analogtechnik in Theorie und Praxis
Grundlagen der Elektronik mit vielen Schaltungsbeispielen und praktischen Tipps
Ein Blick in die einschlägigen Internetforen zeigt, dass das Programmieren immer noch in der Gruppe der beliebten Hobbys rangiert. Wo dem Hobbyprogrammierer früher eine Reihe bekannter und populärer Programmiersprachen zur Verfügung standen, ist es heute relativ übersichtlich geworden: Außer C++, Java und Visual Basic gibt es wenig bekannte und beliebte Programmiersprachen. Was fehlt, ist eine Programmiersprache, die für Laien fast so einfach zu handhaben ist wie die alten BASIC-Versionen, deren Leistung und Features dennoch an die Möglichkeiten und die Power moderner Windows-Rechner angepasst sind. Diese Programmiersprache existiert und heißt Processing. Das vorliegende Buch führt den Leser in diese visuelle Programmiersprache ein. Das Buch richtet sich an Leser, die bereits allgemeine Erfahrungen im Umgang mit Programmiersprachen besitzen und wissen, worum es sich bei Strings, Arrays oder Schleifen handelt. Der Autor zeigt anhand vieler kurzer Programmbeispiele, wie einfach es ist, mit Processing auch leistungsfähige Software zu programmieren und sich dabei auf eine nur geringe Anzahl von Befehlen, Anweisungen und Funktionen zu beschränken. Die in diesem Buch vorgestellten Programme sind zum Teil Hardware-orientiert, wobei auch die Erfassung von Daten und die Steuerung von Hardware mittels des bekannten Mikrocontrollers Arduino einer Rolle spielt. Kurz und gut: Ein Buch für alle, die eine schnell und einfach zu programmierende Software mit elektronischer Hardware kombinieren und das Ganze über maßgeschneiderte Benutzeroberflächen steuern möchten.
Mit Phantasie durchs Universum
99 akrobatische Denk-Übungen zur philosophischen Fitness - oder: Kann man sich das Nichts vorstellen, ohne den Verstand zu verlieren?
Dieses Buch fasst die naturwissenschaftlichen und philosophischen Hypothesen über unsere Existenz in einer für Laien verständlichen Weise zusammen und wagt sich an die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis heran. Die oft haarsträubenden, aber stets spannenden Spekulationen des Autors sind dabei auch jenseits dieser Grenzen durchaus erlaubt, da sie auf Logik beruhen. Die im Buch empfohlenen Gedankenübungen tragen dazu bei, die „Gehirnmuskeln“ des Lesers für eigene Gedankenexperimente zu lockern und diesen in die Lage zu versetzen, sich selbst Modelle über die Beschaffenheit unserer Welt auszudenken. Stellen Sie sich eine Minute lang mit allen Konsequenzen vor, das Universum würde nicht existieren! Reisen Sie in Gedanken in die Unendlichkeit des Raumes! Versuchen Sie, mit vierdimensionalen Augen zu sehen! Wird Ihnen dabei übel? Das macht nichts, denn dann haben Sie Ihre „naturphilosophischen Gehirnzellen“ bereits spürbar trainiert und befinden sich in bester Gesellschaft mit weltbekannten Wissenschaftlern.
Ernsthafte Informationen zum Thema UFOs findet man in deutschen Medien eher selten, und wenn doch einmal von seltsamen Erscheinungen am Himmel die Rede ist, dominieren oft nur Spott und Häme. Die Gründe dafür erklärt der Autor im ersten Kapitel dieses Buches. Das Gebiet der UFO-Forschung ist inzwischen so facettenreich, dass man bequem ein komplettes Universitätsstudium darauf aufbauen könnte. Diese Kernaussage des Buches wird in den folgenden Kapiteln überzeugend dargelegt: Die dort beleuchteten Phänomene wie Men in Black, Kornkreise, Cattle Mutilation oder Missing Time zeigen, dass bei UFOs sowohl physikalische als auch biologische, psychologische, medizinische und soziologische Faktoren im Spiel sind. Die sich anschließenden Kapitel mit einer Reihe klassischer UFO-Vorfälle sowie einer Auflistung der Biographien einiger bekannter UFO-Forscher und Autoren verleihen dem Leser das nötige Rüstzeug, sich eine Meinung bilden und mitdiskutieren zu können. Das Buch wird durch eine Literatur- und eine Weblink-Liste vervollständigt.
Die letzten Änderungen der Programmiersprache Visual Basic haben die Programmiermöglichkeiten mit Visual .NET sowie Visual Basic 2005/2010 komplexer und flexibler gemacht. Dies führt dazu, dass alte Programmzeilen oft nicht mehr funktionieren und Anfänger mit kryptischen Passagen konfrontiert werden. Neu hinzugekommene, leistungsfähige Objekte in der VB-Toolbox erfordern jedoch spezifisches Wissen zum Einbinden. Dieses Buch unterstützt Anwender bei den ersten Schritten mit Visual Basic, indem es sich auf die Toolbox-Werkzeuge und deren Eigenschaften konzentriert, die für das Schreiben praktischer Programme notwendig sind. Zu jedem Thema gibt es ausführlich kommentierte Beispielprogramme, die sich auf das Wesentliche beschränken: Wie viel Code kann weggelassen werden, bis das Programm noch funktioniert? Dieses Prinzip ermöglicht es, auch mit wenigen Befehlen brauchbare Software zu erstellen. Am Ende des Buches sind Beispiele beschrieben, die kostenlos von der Elektor-Website heruntergeladen werden können, darunter Programme zur Verwaltung des Strom- oder Gasverbrauchs, zur Berechnung und grafischen Darstellung von Primzahlen, ein Zeichenprogramm für Vektorgrafik, die Erzeugung fraktaler Bilder und ein Programm zur Veranschaulichung der DFT (Discrete Fourier Transformation). Fast alle Programme haben einen grafischen Bezug, da das Lernen mit visueller Action auf dem Bildschirm einfacher und ansprechender ist.
Das Programmieren unter Windows bleibt für viele ein unerfüllbarer Wunschtraum. Trotz der Fülle an Fachliteratur geben zahlreiche Einsteiger oft auf, da es schwierig ist, ein erstes funktionierendes Programm zu erstellen. Der Hauptgrund dafür ist die Komplexität vieler Fachbücher. Die Autoren dieses Buches verfolgen einen anderen Ansatz und präsentieren einfache, aufeinander aufbauende Beispiele, die es ermöglichen, das Buch von der ersten bis zur letzten Seite „ohne Stress“ zu verfolgen. Das Buch ist aus der Sicht des Einsteigers geschrieben und erklärt auch Zusammenhänge, die den Autoren selbstverständlich erscheinen, aber für Einsteiger wichtig sind. Die Autoren konzentrieren sich auf das Wesentliche und bieten kurze Programmbeispiele, die den Kern der Programmierung verdeutlichen. Fachbegriffe werden verständlich erklärt, ohne auf weitere Fachbegriffe zurückzugreifen. Alle Programmbeispiele wurden vor der Veröffentlichung gründlich getestet. Mit langjähriger Erfahrung im Computer-Training und in der Programmierung kennen die Autoren die Herausforderungen der Einsteiger und wissen, wo die Schwierigkeiten liegen. Dieses Buch fungiert nicht als Nachschlagewerk, sondern als Lehrgang, der es dem „Teilnehmer“ ermöglicht, maßgeschneiderte VB-Anwendungen zu erstellen und weiterführende Literatur besser zu verstehen. Alle Beispielprogramme sind kostenlos auf der Elektor-Website verfügbar.