The history and controversial roots of the social design movement, explored through the life and work of its leading pioneer, Victor Papanek.In Victor Designer for the Real World , Alison Clarke explores the social design movement through the life of its leading pioneer, the Austrian American designer, theorist, and activist Victor Papanek. Papanek's 1971 best seller, Design for the Real Human Ecology and Social Change has been translated into twenty-two languages and never fallen out of print. Its politics of social design, anti-corporatism, and environmental sustainability have found renewed pertinence in the twenty-first century and dominate the agendas of design schools today. Drawing extensively on previously unexplored archival sources, Clarke uncovers and contextualizes the movement's controversial origins and contradictions.
Alison J. Clarke Livres



Tupperware: The Promise of Plastic in 1950s America
- 256pages
- 9 heures de lecture
Focusing on the evolution of Tupperware, the book delves into Earl Tupper's innovative polyethylene containers and their journey from initial design to worldwide popularity. It explores how Tupperware became a significant emblem of suburban life, reflecting broader commercial and social dynamics. Through its success, Tupperware illustrates the impact of consumer culture in the late twentieth century, highlighting its role in shaping domestic spaces and social interactions.
Familienmacher, Ausstellungsmachen
- 61pages
- 3 heures de lecture
Familienmacher Vom Festhalten, Verbinden und Loswerden Mit wem sind Sie verwandt? Wo bewahren Sie ungeliebte Erbstücke auf? Welches Familienmitglied ist auf keinem Foto zu sehen? Sind Familien-SMS geheim oder banal? Hat Familie eine Nationalität? Was Familie und Verwandtschaft waren und sind, lässt sich mit normativen Modellen kaum erfassen. Für die Ausstellung Familienmacher im Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien ist deshalb ein interdisziplinäres Team aus Kunst, Design, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnologie und Kunstvermittlung digitalen und materiellen Objekten und Bildern gefolgt. Die Ausstellung wiederum präsentiert keine geschlossenen Vitrinen, fertige Installationen oder fixierte Deutungen der Exponate. Stattdessen fordern die drei offenen Displays 'Festhalten', 'Verbinden', 'Loswerden' das Publikum auf, Familienstücke, familiale Fotomotive aus dem Kopf und SMS ins Museum einzuspeisen und so den Prozess des Zirkulierens zu artikulieren. Der Katalog dokumentiert diese Interventionen der Besucherinnen und Besucher analytisch und fotografisch. Da er das Format der Partizipation konsequent umsetzt, erscheint er nicht zu Beginn der Ausstellung, sondern anlässlich der Finissage.