Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Willy Buschak

    Franz Josef Furtwängler
    Die Vereinigten Staaten von Europa sind unser Ziel
    Solidarität im Wandel der Zeiten
    Arbeiterbewegung und Europa im frühen 20. Jahrhundert
    Von Menschen, die wie Menschen leben wollten
    Edo Fimmen
    • Der Niederländer Edo Fimmen war eine der bekanntesten politischen Persönlichkeiten der Zwischenkriegszeit. Er war Generalsekretär der Internationalen Transportarbeiterföderation (ITF) und in allen Häfen Europas bekannt „wie ein bunter Hund“. Fimmen sah die großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts kommen und warnte, als es noch Zeit war, zu handeln. Wie kein Zweiter hat Fimmen den Widerstand gegen den Nationalsozialismus unterstq/4tzt. Fimmen war einer der ganz wenigen Akteure der europäischen Arbeiterbewegung, die man auch außerhalb Europas kannte und schätzte, von den USA bis nach China und Japan: ein Weltbq/4rger, noch bevor CNN aufkam. Er war buchstäblich der Erste, der nach Antworten auf Fragen der heraufziehenden Globalisierung und Internationalisierung der Weltwirtschaft suchte, um sicherzustellen, dass aus dem schönen Traum von Europa kein Albtraum werde. Dieses Buch ist die erste Biografie Edo Fimmens und basiert auf umfangreichen Archiv- und Quellenstudien.

      Edo Fimmen
    • Im frühen 20. Jahrhundert zählte die Arbeiterbewegung zahlreiche Europa-Enthusiasten. Hunderte von Artikeln in der Partei- und Gewerkschaftspresse forderten, gemeinsam die wirtschaftliche und politische Zersplitterung des europäischen Kontinents zu überwinden. Arbeiterparteien, Gerwerkschaften und Pazifisten setzten auf eine politische, wirtschaftliche und soziale Union Europas für ihre Hoffnung, die Welt zu verändern. Arbeitsorganisationen machten weitreichende Vorschläge, wie ein vereinigtes Europa aussen sollte. In allen Ländern Europas führten die verschiedenen Richtungen der Arbeiterbewegung eine engagierte Diskussion über das „Für“ und „Wider“ der europäischen Einigung und die Wege zu ihr. Der vorliegende Band dokumentiert diese Diskussion der europäischen Arbeiterbewegung über Europa umfassend und wirft damit ein neues Licht auf die Vergangenheit, aber auch die Zukunft der Europäischen Union

      Arbeiterbewegung und Europa im frühen 20. Jahrhundert
    • Die Organisation der Arbeiterinnen und Arbeiter durch Gewerkschaften nahm 1865 in Leipzig einen neuen Anfang. Es war die entscheidende soziale Innovation des 19. Jahrhunderts, die Deutschland dauerhaft verändern sollte. Dieser Band zeigt, warum Gewerkschaften gerade in Leipzig entstehen konnten, wie sich der Kampf gegen Ungleichheit, für die Wahrung der eigenen Würde und die grenzüberschreitende Solidarität seitdem als roter Faden durch die Gewerkschaftsgeschichte ziehen. Er enthält zudem die erste umfassende Biografie des Gewerkschaftsgründers Friedrich Wilhelm Fritzsche, einer der bedeutendsten Sozialdemokraten des 19. Jahrhunderts.

      Solidarität im Wandel der Zeiten