Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Sack

    Alltagssachen
    Ulm neu
    Michael Sowa, Olaf Gulbransson Preis 1995
    Das deutsche Wohnzimmer
    Sonwik, Flensburg
    Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
    • Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart

      • 119pages
      • 5 heures de lecture

      In 1940, Robert Bosch opened the first hospital named after him, embodying his principles of patient well-being through thoughtful care and aesthetically pleasing, practical buildings. His commitment to public welfare paralleled his successful industrial career. Since 1964, 92% of Robert Bosch GmbH has been owned by the Robert Bosch Foundation, which supports education, science, international understanding, and healthcare. This foundation enabled the establishment of a new hospital complex in Auerbachstrasse, Stuttgart, in 1973. The complex has seen continuous enhancements by Arcass Freie Architekten, including a geriatric rehabilitation clinic and a chapel designed by Günter Leonhardt, along with an entrance building by Joachim Schürmann & Partner, which offers a unique ambiance for a hospital. The access route features framed pools and pavilions, leading to a vertical 'spina' with a glass lift and staircase tower that culminates in a viewing terrace. Nearby, a housing estate designed by Schürmann & Partner provides varied dwellings for hospital staff. The hospital prioritizes patient and staff well-being through carefully curated fine art, selected by a dedicated committee. Manfred Sack, a long-time architecture critic, and Peter Walser, an architect and designer, contribute to the narrative of this remarkable institution.

      Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
    • Sonwik, Flensburg

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Nach der Schließung des Marine-Stützpunkts an der Flensburger Förde erwarb eine Investorengruppe das Gelände und entwickelte das Stadtquartier Sonwik. Es umfasst 7 ha Land und 5,5 ha Wasserfläche, etwa 3 km nördlich von Flensburgs Altstadt. Im Mittelpunkt stehen zwanzig farbig gestaltete Wasserhäuser, die an zwei Seebrücken angeordnet sind und einen großen Jachthafen für 400 Boote umrahmen. Die Uferpromenade ist von ehemaligen Marinegebäuden gesäumt, die behutsam für zivile Zwecke umgebaut wurden und nun Wohnungen, Büros, Geschäfte und Cafés beherbergen. Die aus rotem Backstein errichteten Gebäude stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert und bieten ein ansprechendes Ambiente für Wassersportler. Ein markantes städtebauliches Element sind zwei höhere Gebäude, die den Zugang zu diesem attraktiven Areal betonen und durch einen Architekturwettbewerb ausgewählt wurden. Die Wasserhäuser, entworfen von Asmussen & Partner, stehen auf Stahlbeton-Plattformen und bieten individuelle Grundrisse sowie eine Auswahl an Fensterplatzierungen. Auffällig sind die vier wechselnden Farben der Fassaden, die den Häusern einen besonderen Charakter verleihen. Manfred Sack war fast vier Jahrzehnte Architekturkritiker, während Rolf Reiner Maria Borchard als Professor für künstlerische Grundlehre an der Muthesius-Kunsthochschule tätig war.

      Sonwik, Flensburg
    • Text v. Sack, Manfred Mit Beitr. v. Mitscherlich, Alexander. Photos v. Koelbl, Herlinde 110 Abb. 144 S. 2. A.

      Das deutsche Wohnzimmer
    • Ulm neu

      Stadtraum und Architektur

      • 127pages
      • 5 heures de lecture
      Ulm neu
    • Verlockungen der Architektur

      Kritische Beobachtungen und Bemerkungen über Häuser und Städte, Plätze und Gärten

      Manfred Sack, der Kunsthistoriker und promovierte Musikwissenschafter aus Hamburg hat als Redaktor der Wochenzeitung 'Die Zeit' kritisch und aus wohltuender Distanz die Entwicklung der Architektur seit 1960 verfolgt und analysiert. Die Sammlung von 20 Aufsätzen und Vorträgen sind eine Auswahl vorwiegend jener Texte, in denen sich der Autor nicht zu Einzelbauten sondern zu grundsätzlichen Themen der Architektur und des Städtebaus äussert. Verfasst in einer einfachen, jedoch immer unverwechselbaren, literarischen Sprache, sind Manfred Sacks Essays Erzählkunst, Analyse und Plädoyer für Qualität in der Architektur von höchster Güte.

      Verlockungen der Architektur