Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Michael Becker

    Unterrichtskommunikation
    Politische Philosophie
    Politik und Recht
    Behavioral supply chain contracting
    Das Ende der Tage und die Gegenwart des Heils
    Lichtgeschwindigkeit im Sonnensystem
    • This volume combines articles of established scholars on Jewish and New Testament studies in honor of the New Testament scholar Prof.Dr. Heinz-Wolfgang Kuhn, Munich. The articles deal with various aspects of his work on the Dead Sea Scrolls, Archeology (Bethsaida), Jewish and New Testament Studies. Some of the contributions focus especially on aspects of eschatology in the time of the first century.

      Das Ende der Tage und die Gegenwart des Heils
    • Behavioral operations management is a new and growing research field incorporating behavioral aspects of decision making into operations management models, challenging the assumption of fully rational decision makers. Behavioral aspects include risk-aversion, mental accounting, reference points, or bounded rationality. In this book the author presents experimental and empirical studies that address behavioral decision making in the supply chain contracting context. First, different behavioral aspects are incorporated in the decision making process of a buyback and a revenue sharing contract. Second, an empirical decision maker is analyzed facing a service level contract. Potential readership includes scholars and graduate students who are interested in the field of behavioral operations management and practitioners looking for behavioral aspects of decision making in supply chain contracting context.

      Behavioral supply chain contracting
    • Politik und Recht

      • 641pages
      • 23 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die Verschränkung von Politik und Recht ist ein charakteristisches Merkmal moderner Gesellschaften und darum zentraler Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. In der deutschen Politikwissenschaft wurde dieses Verhältnis bisher allerdings sehr viel weniger systematisch betrachtet und bearbeitet, als es in anderen Disziplinen und Wissenschaftskulturen üblich ist. Dieses PVS-Sonderheft soll einen Beitrag zur Überwindung dieser Situation leisten. Nach der Einleitung mit einem Überblick zum Stand der Diskussion erfolgt in Teil I die Erörterung wichtiger theoretischer Fragen (Verhältnis von Recht und staatlicher Ordnung; Verständnis von Legitimität und Legalität). Teil II diskutiert ausgewählte Aspekte der konstitutionellen Demokratie. Teil III und IV sind dann der Analyse der zunehmenden Verrechtlichung im europäischen Integrationsprozess und in den internationalen Beziehungen gewidmet.

      Politik und Recht
    • Die Politische Philosophie erscheint vielen Studierenden der Politikwissenschaft als kompliziert und abstrakt. Dennoch ist die Auseinandersetzung mit ausgewählten philosophischen Fragestellungen für Politologen unverzichtbar, weil sich die grundlegenden Zwecke, Wertbezüge und Widersprüche politischen Handelns ohne philosophisches Nachdenken nicht erschließen. Ausgehend von den Erfordernissen des Studiums führt dieser Band der Reihe „Grundkurs Politikwissenschaft“ in zentrale Themen und Texte der Politischen Philosophie ein. Die seit langem in der Lehre tätigen Verfasser machen den Leser vertraut mit den manchmal schwierigen Texten von Platon bis Rawls und befähigen ihn zur eigenständigen Lektüre der zentralen Werke der Politischen Philosophie.

      Politische Philosophie
    • Die Unterrichtskommunikation ist seit langem Gegenstand der pragmatischen Linguistik. Sie eröffnet mit ihrer transkriptgestützen Analyse authentischer Kommunikation neue Zugänge zur Unterrichtswirklichkeit, die auch für pädagogische und didaktische Disziplinen von Interesse sind. Nach Vorstellung der (angelsächsischen) Diskursanalyse, der Konversationsanalyse und der funktionalen Pragmatik folgt eine Analyse der kommunikativen Verhältnisse, beispielsweise im fragend-entwickelnden Unterricht oder in der Gruppenarbeit. Daran schließt sich die Analyse von unterrichtsorganisierenden Tätigkeiten wie Phasieren oder Disziplinieren an. Ein Vorschlag zu didaktischen Maximen beschließt das Buch.

      Unterrichtskommunikation
    • Krise und Klang

      Eine wissenschaftliche Betrachtung zur krisenhaften Freisetzung und klangvollen Bindung ästhetischer Potentiale

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Die Transformation künstlerischer Erkenntnisse in klangvolle Kunstwerke steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es untersucht, wie abstrakte Bedeutungen in sinnliches Material übersetzt werden können und welche suggestiven Wirkungen daraus entstehen. Zudem werden die Parallelen zwischen Wissenschaft und Kunst thematisiert, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verarbeitung von Krisen beleuchtet werden. Der Autor bietet tiefgehende Einblicke in die Verbindung zwischen kreativen Prozessen und der Bewältigung von Herausforderungen.

      Krise und Klang
    • Methode der objektiven Werkanalyse

      Exemplifiziert an Werken von Neo Rauch, Jonas Burgert und Paul Klee

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Die Methode der objektiven Werkanalyse ermöglicht es, die strukturellen Gesetze künstlerischer Ausdrucksformen zu erfassen, ohne subjektive Bewertungen einzubeziehen. Leser werden angeleitet, Werke in ihrer Eigenart zu verstehen und über die oberflächliche Wahrnehmung hinauszuschauen. Diese wissenschaftliche Herangehensweise fördert ein vertieftes Verständnis und eine sachliche Rezeption von Kunst, indem sie den Fokus auf die inneren Strukturen und Dynamiken der Werke legt.

      Methode der objektiven Werkanalyse
    • Eine universelle Kompositionslehre

      Zudem eine universelle Kunsttheorie sowie künstlerische Methodenlehre

      • 388pages
      • 14 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf den universellen Herausforderungen, denen Künstler während ihres kreativen Prozesses begegnen. Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Prinzipien autonomer Gestaltung und unterstützt Künstler dabei, ihr intuitives Arbeiten durch fundierte Kenntnisse zu bereichern. Es dient als wertvolles Werkzeug, um die bildorganisatorischen Aspekte der Kunst zu verstehen und zu meistern.

      Eine universelle Kompositionslehre