Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mark Werner

    Die Konzeption des Genies in Robert Schneiders "Schlafes Bruder"
    Hölle, all inclusive
    Knautschzone
    • Knautschzone

      • 283pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      «Frauen», begann Großvatter Hinkelberch. Er suchte Augenkontakt mit seinen Enkeln, mit jedem einzelnen. Wie ein Schlangenbeschwörer fixierte er sie und wiederholte: «Frauen.» Henny nickte, auch Tom und Frank nickten. Frauen. «Sie sind euer Untergang.» Knautschzone ist ein so komischer wie warmherziger Roman über Liebe, Musik und falsche Entscheidungen - vor allem aber die Geschichte einer skurrilen Familie: Mit einem bitterbösen Großvater, einem Onkel, der seine Frau in der Kirche anzündet, und Henny Hinkelberch, dem in der Nacht seines Lebens endlich klar wird, warum man seiner schwangeren Freundin nicht die Tür vor der Nase zuschlägt.

      Knautschzone
    • Expedition ins TierreichZwei Niederlagen an einem Tag – das hat sich Jungreporter Kretsche beim Aufstehen nicht träumen lassen: Freundin Jola macht Schluss, weil er nur an den Job denkt, und Chefin Carola hat einen ganz üblen Auftrag für ihn: Recherche auf Gran Canaria für eine Skandalreportage über Pauschalurlauber.Befehl ist Befehl. Aber Kretsche beschließt, Carola mit einer genialen Idee auszubooten: Er will das wüste Leben auf der Party-Insel beschreiben wie Heinz Sielmann die wilden Tiere der Serengeti. Und vor allem seinen Liebeskummer vergessen.Umgeben von feierwütigen Animateuren, philosophierenden Swingern und zupackenden Türstehern droht Kretsche allerdings auf ganzer Linie zu scheitern. Und was er nicht ahnt: Jola ist im Anflug! Carola auch!«Ein gedruckter Urlaub - extrem erholsam, übermütig, intelligent, komisch, spannend, libidinös anregend und voll auf den Gong. Herrlich ... ich will eine Zugabe!» Michael Gantenberg

      Hölle, all inclusive
    • Schlafes Bruder, das Roman-Debüt des Österreichers Robert Schneider, sorgte weltweit für Auflagenrekorde und Furore, wurde verfilmt und zu einer Oper verarbeitet, der Autor mit Preisen überhäuft. Das vorliegende Buch ist eine der umfassendsten Interpretationen zum Roman. Die Geschichte des Musikgenies Johannes Elias Alder wird inhaltlich, sprachlich und stilistisch analysiert, die religiösen, musikalischen und liebesdichterischen Elemente im Rahmen von oft zitierten Genie- und Künstlerkonzeptionen betrachtet. Themenschwerpunkte sind hierbei Sage, Heiligen- und Märtyrerlegende, Künstler- und Dorfroman sowie Bezüge zur romantischen Musikernovelle bei Wackenroder und E. T. A. Hoffmann

      Die Konzeption des Genies in Robert Schneiders "Schlafes Bruder"