Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Engel

    Rilkes Duineser Elegien 2
    Rilke-Handbuch
    Kafka und die kleine Prosa der Moderne
    Kafka, Prag und der Erste Weltkrieg
    Kafka und die Religion in der Moderne
    Making - or Not Making - Sense of Dreams. Trouver - ou non - un sens au rêve
    • Exploring the dual nature of dreams, this book delves into their enigmatic qualities and the ways they can be interpreted as both messages to decipher and sources of entertainment. It examines factual dream reports alongside fictional portrayals across literature, film, music, and painting, drawing examples from a diverse array of cultures and historical contexts. The work features insights from renowned authors and artists, highlighting the complex relationship between dreams and our understanding of reality throughout history.

      Making - or Not Making - Sense of Dreams. Trouver - ou non - un sens au rêve
    • Kafka und die Religion in der Moderne

      • 299pages
      • 11 heures de lecture

      Der vorliegende Sammelband nimmt die kurrente Aktualität des Religionsthemas zum Anlass, die Frage nach Kafkas Verhältnis zur Religion neu zu stellen. Seine Beiträge sind in drei Abteilungen gegliedert: Die erste ist der (vor allem: christlichen) theologischen Diskussion im frühen 20. Jahrhundert gewidmet; die zweite untersucht den systematisch noch kaum erforschten Kontext einer spezifisch jüdischen religiösen Heterodoxie im gleichen Zeitraum. Im abschließenden Teil wird direkt nach Elementen des ›Religiösen‹ in Themen, Motiven und Strukturen von Kafkas literarischem Werk gefragt.

      Kafka und die Religion in der Moderne
    • Kafka, Prag und der Erste Weltkrieg

      • 279pages
      • 10 heures de lecture

      Manfred Engel ist Professor für Germanistik an der Universität des Saarlandes. Ritchie Robertson ist Taylor Professor of German an der Universität Oxford. Beide sind seit 2008 Führungsdirektoren des Oxford Kafka Research Centre.

      Kafka, Prag und der Erste Weltkrieg
    • Rilke hat „das deutsche Gedicht zum ersten Mal vollkommen gemacht“, urteilte Robert Musil. Grund genug, Leben und Werk in einem eigenen Handbuch unter die Lupe zu nehmen. Von bleibender Aktualität, skeptisch gegenüber allen einseitig rationalen, psychologisch-soziologischen Welterklärungen entwirft Rilke ein Menschenbild mit rein poetischen Mitteln. Rilkes Biografie, seine Beziehungen z. B. zur russischen Literatur und den Dichterinnen Marina Zwetajewa und Anna Achmatova, zur Psychoanalyse und zu anderen Künsten erschließen das Schaffen in allen Schattierungen.

      Rilke-Handbuch
    • Au sortir d'une enfance presque légendaire dans le château de ses ancêtres, le jeune Danois Malte Laurids Brigge se retrouve, solitaire, à Paris. Ses cahiers sont le livre de la souffrance, où affluent les souvenirs et les angoisses de Rilke. Traduit de l'allemand par Maurice Betz.

      Les Cahiers de Malte Laurids Brigge
    • Herausgegeben von Ulrich Fülleborn und Manfred Engel, umfasst diese Sammlung drei Bände, die die Bandnummern 2009 bis 2011 enthalten.

      Rilkes 'Duineser Elegien', in 3 Bdn..