Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Nitzberg

    29 septembre 1969
    Türspalt an der Kette
    Selbstmörder-Zirkus
    Der geschliffene Geomant
    Revolution der Sterne
    Farbenklavier
    Gedichte für die Katz
    • Das ideale Geschenk für Katzenfreunde. Für Barockdichter wie Brockes hat die Katze noch eher einen wirtschaftlichen Nutzen: sie soll gefälligst Mäuse fangen. In Deutschland bleibt es den Spätromantikern vorbehalten, die Katze nicht nur als Topos, sondern auch als tatsächliches Lebewesen zu entdecken. Doch ist sie bei ihnen noch zu sehr niedliches Kätzchen. Spätestens bei Rainer Maria Rilke, Richard Dehmel und Otto Julius Bierbaum, Alfred Wolfenstein, Max Herrmann-Neiße und Klabund, aber auch bei den Humoristen wie Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz kommt die Katze endgültig zu ihrem Recht: Sie ist Göttin und Mörderin, Trösterin und Sadistin, Venus und Persephone in einem. Kurzum – die Schöne und das Biest. Und in dieser Gestalt wird sie im vorliegenden Büchlein gefeiert. Ein wunderbares Geschenk nicht nur für Katzenfreunde.

      Gedichte für die Katz
    • Farbenklavier

      Gedichte

      • 77pages
      • 3 heures de lecture

      Mit seiner Lyrik unternimmt Alexander Nitzberg nicht weniger als die Begründung eines neuen Genres: der Interstellardichtung. Ein Ich greift buchstäblich nach den Sternen, bis es sie in seinem Wahn verschluckt. Pochend, pulsierend findet es sie wieder, in einer neuen Konstellation, in sich selbst. §Nitzberg zündet Farb- und Klangtriebwerke und schießt unsere Sprachsatelliten in neue Umlaufbahnen: kosmisch, magisch, virtuos.

      Farbenklavier
    • Revolution der Sterne

      Russische Dichtung der Gegenwart. Eine Anthologie

      Zeitgenössische russische Lyrik ist abseits der Literaturzeitschriften und -festivals immer noch eine große Unbekannte. In seiner Anthologie „Revolution der Sterne“ versammelt Alexander Nitzberg nun dreißig Stimmen aus Moskau und St.Petersburg, die im heutigen Rußland Gehör finden. Darunter laute wie auch leise, bekanntere wie auch obskurere, klassische wie auch experimentelle. Fast alle darin enthaltenen Gedichte bewegen sich in jenem Spannungsfeld zwischen Tradition und Avantgarde, das für die russische Poesie seit der Moderne so paradigmatisch ist. Viele Namen werden im deutschsprachigen Raum erstmalig vorgestellt. Die Anthologie ist zweisprachig. Alle Übertragungen orientieren sich an dem jeweiligen Stil der Originale.

      Revolution der Sterne
    • Der geschliffene Geomant

      Das Horoskop der vier Elemente

      Seit dem Mittelalter gilt die geomantische Punktierkunst als die kleinere Schwester der Astrologie. Ihre Basis bilden die vier Elemente. Nicht nur ist sie ein wichtiger Teil der abendländischen Tradition, sondern auch eine höchst praktikable Orakeltechnik. Viele Methoden sind der klassischen Sterndeutung entnommen, doch es gibt auch Unterschiede und Eigenarten. Der Vorteil ist: In kürzester Zeit lässt sich ein Horoskop erstellen und in all seiner Vielfalt interpretieren. Alexander Nitzbergs Lehrbuch erläutert alle notwendigen Schritte – vom Einfachen hin zum Komplexen – und illustriert sie mit zahlreichen Beispielen.

      Der geschliffene Geomant
    • Der Selbstmörderzirkus – moderne russische Lyrik über die Kehrseite des Größenwahns. Texte von Alexander Blok, Anna Achmatowa, Marina Zwetajewa, Daniil Charms u. a. Je mehr sich ein Mensch selbst erhebt, umso größer wird für ihn die Gefahr, abgrundtief zu fallen. Den Selbstmord als letzten Ausweg besingen u. a. Alexander Blok, Anna Achmatowa, Ossip Mandelstam, Marina Zwetajewa, Wladimir Majakowski, Sergej Jessenin, Daniil Charms. Die Dichtung des Scheiterns hat nicht nur Tragik, sondern auch den Reiz eines riskanten, verbotenen Spiels. 98 Gedichte von 44 russischen Autoren in der wunderbaren Übersetzung von Alexander Nitzberg, dazu Kurzessays, in denen die selbstmörderischen Verflechtungen des Lebens aufgedeckt werden.

      Selbstmörder-Zirkus
    • Der „Lyrik-Baukasten“ ist eine systematische Einführung ins professionelle dichterische Arbeiten und richtet sich an Anfänger wie an Fortgeschrittene. Methodisch aufgebaute Übungen zeigen unterschiedliche sprachliche Techniken und erproben sie. Zugleich stellt der Band Fragen nach grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Poesie. Der „Lyrik-Baukasten“ betrachtet Dichtung nicht als Selbsterfahrung oder -befreiung, sondern als komplexen gestalterischen Prozess im Kontext der Weltliteratur. Zu den besprochenen Themen gehören: Klang, Bild, Stil, Komposition und Rezitation. Zahlreiche Beispiele beleuchten die Übungen.

      Lyrik Baukasten. Wie man ein Gedicht macht