Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joschka Fisher

    12 avril 1948

    Cet auteur explore le domaine de la politique et de l'Union européenne. Son travail se concentre sur la formation et l'avenir de l'intégration européenne, ainsi que sur la perception de la politique en Allemagne. Il se consacre à revitaliser l'élan vers la fédéralisation de l'Union européenne.

    Risiko Deutschland
    Der Umbau der Industriegesellschaft
    Regieren geht über studieren
    Für einen neuen Gesellschaftsvertrag
    The European way of life
    Die Zukunft Europas und die deutsch-französische Partnerschaft
    • The European way of life

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      In “The European Way of Life,” the Bertelsmann Stiftung reflects on the achievements of the European Union while looking ahead to future challenges. It emphasizes the need for EU member states to collaborate more closely to effectively communicate Europe’s position globally. The book compiles significant analyses from the Stiftung’s European projects, covering topics such as the euro, the EU presidency, relations with Russia, and the Union for the Mediterranean. It features three chapters focused on Europe’s democracy, economy, and values, offering stimulating ideas and specific recommendations from experts. Notable guest authors, including Joschka Fischer, Wolfgang Schüssel, and Guy Verhofstadt, share their insights, highlighting that crises often serve as pivotal moments that create new opportunities for the EU. The work aims to foster dialogue between engaged EU citizens and knowledgeable experts, incorporating informative charts and diagrams to enhance understanding. Overall, it seeks to invigorate the European project and address the pressing issues facing Europe today.

      The European way of life
    • Joschka Fischers programmatisches Buch »Für einen neuen Gesellschaftsvertrag« war weit mehr als eine politische Plattform für einen Regierungswechsel im Herbst 1998. Jenseits reiner Besitzstandswahrung und entfesseltem Marktfetischismus entwarf der damalige Fraktionschef von Bündnis 90/DIE GRÜNEN eine Politik für das nächste Jahrzehnt, in der technisch-wirtschaftliche Innovation, moderne Formen der Arbeit und des Eigentums, sozialstaatliche Sicherung, Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und Demokratie keine Gegensätze bildeten. Ohne Rücksichtnahme auf Interessengruppen, Gewohnheitsrechte und auch potentielle Koalitionspartner plädierte Joschka Fischer radikal für ein grundlegendes Umdenken, für neue Konzepte in der Steuer- und Arbeitsmarktpolitik, beim Bildungssystem wie bei den Renten, in der Energie- und Sozialpolitik.

      Für einen neuen Gesellschaftsvertrag
    • Mit seinem Buch »Risiko Deutschland« legte Joschka Fischer 1994 eine Bestandsaufnahme deutscher Politik nach dem Ende der deutschen und europäischen Teilung vor und fragte nach den Ursachen der tiefen Krise, in die die deutsche Innen- und Außenpolitik geraten war.

      Risiko Deutschland
    • Scheitert Europa?

      • 159pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(7)Évaluer

      Europa am Scheideweg Scheitert Europa? Viele Jahrzehnte war diese Frage völlig realitätsfern, die EU war ein Erfolgsprojekt, ein Scheitern schien unmöglich. Das ist heute ganz anders. Seit der großen Finanzkrise, die 2008begann, nach den spektakulären Wahlerfolgen europafeindlicherPopulisten bei der Europawahl und nach den außenpolitischenErschütterungen in der Ukraine ist nichts mehr, wie es einmal war. Die Gefahr des Scheiterns des europäischen Einigungsprozesses istsehr konkret geworden, zumal auch die Regierungen in vielen Ländernder EU aus Rücksicht auf skeptische Stimmungen im eigenenWahlvolk davor zurückschrecken, mutige Schritte in Richtung einesvereinigten, demokratischen Europas zu gehen. Joschka Fischerzeigt in seiner Streitschrift, dass dazu leider auch die deutsche undfranzösische Regierung gehören, trotz ihrer besonderen Verantwortungfür ein demokratisch vereintes Europa. Joschka Fischer, der als Außenminister der rot-grünen Koalition von1998 bis 2005 maßgeblich am europäischen Einigungsprozess beteiligtwar, analysiert in seinem Buch die Ursachen der verschiedenenKrisenherde und der politischen Stagnation in Europa, die verheerendeFolgen für die Sicherheit, die Demokratie und den Wohlstandin Europa haben kann. Und er entwickelt als überzeugter Europäerüberraschende strategische Ideen, um den europäischen Einigungsprozesswiederzubeleben und die EU zu reformieren.

      Scheitert Europa?
    • I'm not convinced

      • 371pages
      • 13 heures de lecture
      3,8(4)Évaluer

      Zeitgeschichte von innen: Joschka Fischers Erinnerungen an dramatische Wendepunkte der Zeitgeschichte. Der 11. September 2001 leitete eine Zeitwende ein, die die deutsche Regierung und den damaligen Außenminister Joschka Fischer vor dramatische Herausforderungen stellte. Die erste Antwort auf die New Yorker Anschläge war der Krieg in Afghanistan, der bis in die Gegenwart die deutsche Politik in Atem hält. Das Gleiche gilt für den Krieg der USA gegen den Irak, dem sich die rot-grüne Koalition entgegenstellte und der zu heftigen Konflikten zwischen den USA und Deutschland führte. Joschka Fischer berichtet von innen über die dramatischen Hintergründe dieses Zerwürfnisses und die schwierige Gratwanderung zwischen seinem Nein zum Krieg und der Rolle Deutschlands als wichtigstem Bündnispartner der USA in Europa. Aber auch viele andere politische Groß-Themen von Heute haben in den Jahren der rot-grünen Regierung ihren Ursprung, seien es die Debatten über Laufzeiten von Atomkraftwerken, die Agenda 2010 und die Hartz IV-Gesetze, die drohende atomare Bewaffnung des Iran, die Krisen der Europäischen Union und nicht zuletzt die Auseinandersetzungen um die NS-Geschichte des Auswärtigen Amtes, deren kritische Erforschung durch Joschka Fischer angestoßen wurde und zu erschreckenden Ergebnissen geführt hat.

      I'm not convinced