Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan Mohnhaupt

    Jan Mohnhaupt
    The Puma Way
    Tiere im Nationalsozialismus
    Der Zoo der Anderen
    Von Spinnen und Menschen. Eine verwobene Beziehung
    The Zookeepers' War
    • The Zookeepers' War

      • 272pages
      • 10 heures de lecture
      3,6(36)Évaluer

      The unbelievable true story of the Cold War's strangest proxy war, fought between the zoos on either side of the Berlin Wall. "The liveliness of Mohnhaupt's storytelling and the wonderful eccentricity of his subject matter make this book well worth a read." -Star Tribune (Minneapolis) Living in West Berlin in the 1960s often felt like living in a zoo, everyone packed together behind a wall, with the world always watching. On the other side of the Iron Curtain, East Berlin and its zoo were spacious and lush, socialist utopias where everything was perfectly planned... and then rarely completed. Berlin's two zoos in East and West quickly became symbols of the divided city's two halves. So no one was terribly surprised when the head zookeepers on either side started an animal arms race-rather than stockpiling nuclear warheads, they competed to have the most pandas and hippos. Soon, state funds were being diverted toward giving these new animals lavish welcomes worthy of visiting dignitaries

      The Zookeepers' War
    • Das Buch untersucht die ambivalente Beziehung zwischen Spinnen und Menschen, beleuchtet ihren Einfluss auf Sprache, Wissen und Geschichte und klärt Fragen zu kulturellen Vergleichen und Symbolik. Jan Mohnhaupt präsentiert eine umfassende kulturhistorische Analyse der Spinne und ihrer Verbindungen zum Menschen.

      Von Spinnen und Menschen. Eine verwobene Beziehung
    • Der Zoo der Anderen

      Als die Stasi ihr Herz für Brillenbären entdeckte & Helmut Schmidt mit Pandas nachrüstete

      5,0(1)Évaluer

      Als sich der Kalte Krieg auf seinem Höhepunkt befindet, nimmt auch das Wettrüsten im geteilten Berlin bizarre Formen an: West-Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt besorgt dem Zoodirektor Heinz-Georg Klös neue Elefanten, damit der seinem Rivalen, dem Ost-Berliner Tierparkdirektor Heinrich Dathe, weiterhin die Stirn bieten kann. Denn wer mehr Elefanten besitzt, hat eine Schlacht gewonnen. Ob Brillenbär-Spende durch die Stasi, Schlagzeilen wie „Westesel gegen Ostschwein“ oder der Schlagabtausch der beiden charakterstarken Direktoren – die beiden Berliner Zoos verraten vieles über das geteilte Deutschland. Mit großer Sympathie für Tier und Mensch erzählt Jan Mohnhaupt in seinem Buch erstmals ihre gemeinsame Geschichte.

      Der Zoo der Anderen
    • "Tiere in Alltag und Ideologie der Diktatur: Jan Mohnhaupt erzählt ein bisher vernachlässigtes Kapitel der NS-Geschichte. Kartoffelkäfer als Kriegswaffe, Schweine zur "Volkserziehung" - Tiere wurden von den Nazis vereinnahmt. Die Hundezucht diente ihnen als Vorbild für ihren Rassenwahn. Insekten waren Teil der Kriegsvorbereitung. Und der Hirsch sollte den Mythos vom "deutschen Wald" stützen. In Tagebüchern, Fachzeitschriften, Schulfibeln und Propagandamaterial stösst Jan Mohnhaupt auf Tiere und ihre besondere Rolle im Nationalsozialismus. Im Stil einer historischen Reportage begibt er sich auf ihre Spuren, von den Pferden an der Ostfront bis zu den Katzen in deutschen Wohnzimmern. Er macht deutlich: Auch in diesem Ausschnitt der NS-Geschichte zeigt sich das nationalsozialistische Weltbild überraschend klar."

      Tiere im Nationalsozialismus