Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Emiliano Grossman

    Konstellationen der Souveränität in Europa
    Les mots de l'Europe
    • Les mots de l'Europe

      • 362pages
      • 13 heures de lecture

      Les auteurs des Mots de l'Europe ont choisi 250 termes récurrents dans le langage administratif, les textes législatifs et l'analyse politique et historique de l'intégration européenne. Chaque terme fait l'objet d'une notice détaillée, proposant une définition, des exemples et des références juridiques ainsi que des suggestions bibliographiques spécifiques, qui complètent la bibliographie générale. À l'heure où l'Union européenne fait de la transparence une priorité, cet ouvrage a pour objectif de contribuer à clarifier une terminologie dont les implications sont présentes dans tous les instants de la vie du citoyen européen. Pages de début Avant-propos Mode d'emploi Lexique A B C D E F G H I J L M N O P Q R S T U V WZ Bibliographie Pages de fin

      Les mots de l'Europe
    • Nicht allein der Brexit, auch die bereits länger anhaltenden Krisen in der Finanz-, Währungs- oder Migrationspolitik lassen sich als Anzeichen dafür deuten, dass die Frage nach der Souveränität in der EU ungelöst ist. Während nationalistische und populistische Strömungen das Projekt der europäischen Integration als Angriff auf das Prinzip der Volkssouveränität verunglimpfen, verteidigen EU-Befürworter den Integrationsprozess als einen erfolgreichen Modus der gemeinschaftlichen Ausübung nationaler Souveränität. Inwiefern ist der populistische Verweis auf Volkssouveränität legitim? Und inwiefern gefährden Populismus und Nationalismus durch eben diesen Topos die Demokratie in Europa? Die Ergebnisse eines deutsch-französischen Colloquiums behandeln die zahlreichen Aspekte dieses Themas, indem sie die tagespolitisch drängenden Fragen in einen größeren Kontext rücken. Dabei werden sowohl rechtswissenschaftliche als auch ideengeschichtliche und empirische Dimensionen des Themas beleuchtet. Mit Beiträgen von Emiliano Grossman, Felix Heidenreich, Karsten Schubert, Nina Elena Eggers, Aliénor Ballangé, Eva-Maria Schäfferle und einem Gespräch mit Pierre Rosanvallon.

      Konstellationen der Souveränität in Europa