Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Studt

    Die Deutschen im 20. Jahrhundert
    Das Bismarckbild der deutschen Öffentlichkeit (1898 - 1998)
    "Diener des Staates" oder "Widerstand zwischen den Zeilen"?
    \"Mit jedem Leben, das wir retteten, bekämpften wir Hitler!\"
    Das Dritte Reich
    Das Dritte Reich in Daten
    • Das Dritte Reich in Daten

      • 224pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      Die Geschichte des Dritten Reiches beginnt am 30. Januar 1933 mit der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers und endet am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches. Dazwischen liegen zwölf Jahre, die nicht nur die deutsche Geschichte, sondern das ganze 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben. In seiner präzisen Chronik, die viele geläufige Daten korrigiert, nennt Studt alle wichtigen Zeitpunkte und Ereignisse aus der Geschichte (und Vorgeschichte) des Dritten Reiches. Sein Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich journalistisch, wissenschaftlich, pädagogisch oder einfach aus historischem Interesse mit der Geschichte des NS-Regimes befassen.

      Das Dritte Reich in Daten
    • Hrsg. v. Studt, Christoph Mit Fotos 348 S. Neu: 4145 143 3. A.

      Das Dritte Reich
    • „Wir wollen die Menschen solange bearbeiten, bis sie uns verfallen sind.“ So beschrieb Joseph Goebbels am 16. März 1933 die Aufgabe seines neugeschaffenen „Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda“. Um dieses Ziel möglichst schnell zu erreichen, unterwarf er sämtliche Medien einer zentralen Kontrolle und Lenkung. Die Hauptlast seiner Propagandamaßnahmen hatte die Presse zu tragen. Die hier vorgelegten Studien loten den Spielraum aus, der den Journalisten und ihren Blättern blieb. War es gelungen, die Presse zum puren „Diener des Staates“ zu degradieren oder gab es so etwas wie „Widerstand zwischen den Zeilen“?

      "Diener des Staates" oder "Widerstand zwischen den Zeilen"?
    • Das 20. Jahrhundert war ein 'Zeitalter der Extreme' (Eric Hobsbawm). Für keine andere Nation gilt dies mehr als für die deutsche. In diesem Lesebuch schildern namhafte Historiker und Zeitzeugen Wege und Abgründe der deutschen Geschichte vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Entstanden ist das vielschichtige Portrait eines Jahrhunderts, dessen Verlauf die Deutschen in besonderem Maße - oft unheilvoll - geprägt haben.

      Die Deutschen im 20. Jahrhundert