Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Siegfried Schwarz

    Der Makronenmord
    Der Makronenmord und sechs weitere Fälle
    Vom Kriminellen zum Kriminalisten
    Fahrspaß mit dem Auto ohne Umweltschäden
    Molecules of life & mutations : understanding diseases by understanding proteins
    Molecules of life & mutations
    • Molecules of life & mutations

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      This book offers insights into the structures and functions of 130 key biomolecules and their interactions with other molecules, both endogenous and exogenous. Illustrated with stunning 3-dimensional images of atomic structures, these visuals replace abstract formulas, enhancing comprehension. The author has curated an extraordinary collection of molecules, utilizing molecular modeling software on atomic coordinate files from the Brookhaven Protein Data Bank (PDB). Accompanied by concise explanatory texts, the book deepens the reader's understanding of biological phenomena in both healthy and diseased organisms. Employing a novel didactic approach, it distills essential facts in an accessible manner for nonspecialists while guiding readers through extensive information in authoritative databases like PDB and OMIM (Online Mendelian Inheritance in Man). For those interested in genetic diseases, an enhanced index with databank accession numbers, gene names, and chromosomal locations is included, with online access via the book’s website. A detailed list of useful Internet resources further enhances its practical value. By elucidating how mutations lead to functionally altered proteins and their relation to diseases, the book reflects the emerging field of molecular medicine, appealing to biologists, physicians, pharmacologists, medical students, lecturers, and anyone interested in life sciences.

      Molecules of life & mutations
    • Wer könnte den unbeliebten, notorischen Säufer, der selbst von seiner Mutter verachtet wurde, ermordet haben? Hat das junge Paar etwas mit dem Erfrierungstod eines Neugeborenen zu tun? Der ehemalige Kriminalist Siegfried Schwarz stellt in Der Makronenmord sieben wahre und authentische Fälle der DDR-Kriminalgeschichte vor. Nach dem großen Erfolg seines ersten Buches Mord nach Mittag liefert der Hauptmann a. D. weitere spannende Einblicke in die Ermittlungsarbeit der Volkspolizei. Sachlich und detailgetreu lässt er uns teilhaben an den Verbrechen und ihrer Aufklärung, zeigt Hintergründe und Umstände auf und beweist: In der DDR wurde nicht wenig gemordet.

      Der Makronenmord und sechs weitere Fälle
    • Wer könnte den unbeliebten, notorischen Säufer, der selbst von seiner Mutter verachtet wurde, ermordet haben? Hat das junge Paar etwas mit dem Erfrierungstod eines Neugeborenen zu tun? Der ehemalige Kriminalist Siegfried Schwarz stellt in Der Makronenmord sieben wahre und authentische Fälle der DDR-Kriminalgeschichte vor. Nach dem großen Erfolg seines ersten Buches Mord nach Mittag liefert der Hauptmann a. D. weitere spannende Einblicke in die Ermittlungsarbeit der Volkspolizei. Sachlich und detailgetreu lässt er uns teilhaben an den Verbrechen und ihrer Aufklärung, zeigt Hintergründe und Umstände auf und beweist: In der DDR wurde nicht wenig gemordet.

      Der Makronenmord
    • Wer begleitete die Studentin auf ihrem Wochenendausflug, von dem sie nie zurückkehrte? Was wurde übersehen bei dem längst zu den Akten gelegten Vermisstenfall der Kellnerin? Warum musste die Komplizin des Posträubers sterben? Wurde die dreizehnjährige Claudia Opfer eines Sexualstraftäters?

      Mord nach Mittag und sieben weitere Fälle
    • Einer seiner vielen Ermittlungserfolge war die Aufklärung des sogenannten „Kreuzworträtselmordes“, der später durch die Verfilmung als „Polizeiruf“ bekannt wurde. Siegfried Schwarz schildert acht Fälle von Mord und Totschlag, in denen er als Mitarbeiter, später Leiter der Morduntersuchungskommission Halle die Täter überführte. Ein aufschlussreicher Rückblick auf die Kriminalität in der DDR, der die Hintergründe der Verbrechen sowie die akribische Ermittlungsarbeit und geschickte Vernehmungstechnik der Polizei darstellt.

      Mord nach Mittag
    • Pathophysiologie

      Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten

      Das Werk behandelt die molekularen Grundlagen häufig vorkommender Erkrankungen in verschiedenen medizinischen Fachbereichen wie Neurologie, Endokrinologie, Infektiologie, Immunologie, Tumorologie, Gastroenterologie und Kardiologie, einschließlich altersbedingter Erkrankungen. Es bietet umfassende Unterstützung durch 400 Tabellen, 1.500 Abbildungen, über 900 URLs und mehr als 700 Literaturstellen sowie Verzeichnisse von über 10.000 Abkürzungen und 2.100 OMIM-Nummern, die das Verständnis und die Vertiefung des Themas erleichtern. Allgemein relevante Themen wie Diagnostik, Genetik und molekularbiologische Methoden werden eingeleitet. Ein Kapitel über Signaling erklärt essentielle biologische Prozesse und deren molekulare Komponenten, einschließlich Abnormitäten und resultierender Erkrankungen, um eine integrative Denkweise zu fördern. Neue Nosologiekonzepte wie Proteinaggregationserkrankungen, Chaperonopathien und Mitochondriopathien werden ebenfalls behandelt. Über 2.100 Gene, Proteine und Erkrankungen sind mit OMIM-Nummern versehen, was gezieltes Arbeiten mit der Internet-Datenbank ermöglicht, um aktuelle Forschungsergebnisse zu verfolgen. Die konsistente Bildsprache unterstützt das Verständnis der Pathophysiologie und Pathogenese aus einem molekularen Zugang und macht das Werk zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Ärzte.

      Pathophysiologie