Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karsten Witt

    Systemischer Lupus erythematodes
    Wohlfahrt und Freiheit
    Der Flächenerwerb in den neuen Bundesländern
    Münchener Anwaltshandbuch Agrarrecht
    Chancen und Risiken des EU-Beitritts von Polen und dem Baltikum
    Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pathologie
    • Intensivkurs - das Auge lernt mit! Der Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pathologie - neu in der 3. Auflage Jetzt mit 70 zusätzlichen Farbabbildungen Nach neuem GK gegliedert Alle korrespondierenden Kapitel der Allgemeinen (ehemals GK2) und Speziellen Pathologie (ehemals GK3) wurden zusammengestellt Sind Sie ein visueller Typ? Dann lesen Sie die Intensivkurse, denn hier treiben wir es bunt: Der Stoff ist didaktisch und optisch super aufbereitet, die Inhalte sind umfassend und trotzdem knapp und verständlich dargestellt. Die Intensivkurse bieten: Das gesamte Prüfungswissen, an GKs orientiert - die prüfungsrelevanten Themen sind farbig markiert Viele Hintergrundinformationen - die Fakten werden in Zusammenhänge und Randgebiete eingebunden Viele Klinik-, Kasuistik- und Merke-Kästen sowie Tabellen Ihr Vorteil: Ideal zum semesterbegleitenden Lernen und zum Wiederholen vor mündlichen und schriftlichen Prüfungen Viele tolle Zeichnungen und Fotos machen das Merken leichter Komplett in Farbe

      Intensivkurs Allgemeine und spezielle Pathologie
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Arbeit widmet sich dem Ziel, die Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung aus volkswirtschaftlicher Perspektive zu erörtern. Da sämtliche Beitrittsländer gemäß Artikel 4 des Beitrittsvertrages bereits ab dem 1.Mai kommenden Jahres an der Wirtschafts- und Währungsunion teilnehmen, gälte es prinzipiell, Chancen und Risiken sowohl des EU- als auch des mittelfristig erwarteten Beitritts zum gemeinsamen Währungsraum abzuwägen. Hier möchte ich indes eine erste Einschränkung vornehmen: Schwerpunkt der Untersuchung ist die Zeit zwischen dem Beitritt zur EU und der Einführung der Einheitswährung in den MOEL. Insofern werden Erkenntnisse zu Chancen und Risiken des Beitritts zur Währungsunion, wie sie aus der Theorie optimaler Währungsräume hinreichend bekannt sind, in diese Arbeit nicht einfließen. Die so eingegrenzte Aufgabenstellung verlangt eine Gegenüberstellung der (erwarteten) materiellen Kosten und des (erwarteten) materiellen Nutzens der Osterweiterung. Von einer Berücksichtigung immaterieller Wohlfahrtskomponenten, insbesondere der dauerhaften Sicherung von Frieden und Freiheit in Europa, wird daher abgesehen, obwohl gerade diese Überlegungen bei der Beurteilung der vorliegenden Erweiterungsrunde eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Da jedoch auch die verbleibenden Facetten des Themas noch so zahlreich sind, dass nicht alle detailliert behandelt werden können, werden in einem Überblickskapitel Ergebnisse verschiedener wissenschaftlicher Studien über Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung jeweils aus Perspektive der aktuellen EU-Mitgliedstaaten sowie der beitretenden Länder zusammengefasst. Im Hauptteil der Arbeit wird der Versuch unternommen, das Risiko einer Währungs- und Bankenkrise, dem die vier nordöstlichen Beitrittsländer Polen, Litauen, Lettland und Estland (NO 4) in der Zeit zwischen EU-Mitgliedschaft und Beitritt zur Währungsunion ausgesetzt sein werden, abzuschätzen. Die Untersuchung umfasst neben einer ausführlichen Darstellung des theoretischen Hintergrundes von Banken- und Währungskrisen eine Analyse des Gefährdungspotentials in den NO 4, die sowohl rechtliche und institutionelle Aspekte als auch makroökonomische Risikofaktoren einbezieht; hier sind insbesondere zu nennen: reale Aufwertung, Zuflüsse internationalen Kapitals sowie die Stabilität der jeweiligen nationalen Bankensysteme. Aufbauend auf diese Analyse wird dann die Gefährdung der makroökonomischen Stabilität mit Hilfe des [ ]

      Chancen und Risiken des EU-Beitritts von Polen und dem Baltikum
    • Zum WerkDas bewährte Handbuch befasst sich mit allen praxisrelevanten Aspekten dieses äußerst facettenreichen Rechtsgebiets.Wie alle Münchener Anwaltshandbücher bereitet auch dieses Werk die behandelten Themen und Rechtsmaterien praxis- und mandatsorientiert auf. Die juristischen, wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und technischen Besonderheiten agrarrechtlicher Mandatsverhältnisse werden anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich erläutert. Die systematische Darstellung der sehr breit gestreuten Themen wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Fall-Lösung gewährleistet sind.Der gesamte Katalog des 14m FAO wird behandelt; auch darüberhinausgehende, praxisrelevante Fragen werden mit eigenen Kapiteln oder Kapitelabschnitten bedacht.Inhalt Das anwaltliche Mandat im Agrarrecht Handlungsformen und Verfahrensarten Zivilrecht Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht Steuerrecht Subventions- und Beihilfenrecht Europarechtliche Grundlagen Vorteile auf einen Blick Agrarrecht komplett und kompakt mandatsorientierte Darstellung alle Prüfungsgebiete für den Fachanwaltstitel Zur NeuauflageDie 3. Auflage bringt das Werk auf den Stand Dezember 2021 und bietet damit eine gründliche Aktualisierung sämtlicher Beiträge. Die vergangenen Jahre waren von so zahlreichen Reformen der einschlägigen, äußerst breit gefächerten Materien geprägt, dass diese Neuauflage wieder nahezu einer Neuerscheinung gleichkommt.ZielgruppeFür alle im Agrarrecht aktiven Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, (angehende) Fachanwältinnen und Fachanwälte. Auch Richterinnen und Richter sowie Mitarbeitende in Behörden und Verbänden nutzen das Handbuch mit Gewinn.

      Münchener Anwaltshandbuch Agrarrecht
    • Wohlfahrt und Freiheit

      Eine Kritik an der Rechtfertigung freier Märkte

      Die Frage, wie das Verhältnis von Staat und Wirtschaft zu gestalten ist, erhält in Zeiten der Krise des marktwirtschaftlichen Systems eine neue Dringlichkeit. Karsten Witt fragt, ob die marktliberale Idee - unabhängig von der herrschenden politischen Meinung - ethisch überhaupt richtig ist. Seine Antwort: Freie Märkte sind in ihrer heutigen Form wohlfahrtsökonomisch nicht zu rechtfertigen. Jenseits populärwissenschaftlicher Polemik bietet dieses Buch eine kritische, interdisziplinär fundierte Auseinandersetzung mit einer der einflussreichsten Ideen der Gegenwart: dem Wirtschaftsliberalismus.

      Wohlfahrt und Freiheit