Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Hoeren

    1 janvier 1961
    Neue Juristische Glossen und Kommentare
    IT-Recht
    Historical city guide Steinfurt
    Big Data in Context - Legal, Social and Technological Insights
    "EU-ACTS"
    International sources of electronic commerce regulation
    • European Trademark Directive, Software Directive, Satellite and Cable Directive, Data Protection Directive, Database Directive, Distance Selling Directive, Data Protection in the Telecommunications Sector Directive, Transparency Directive, Conditional Access Directive, Electronic Signatures Directive, E-Commerce Directive, Electronic Money Institutions Directive, Regulation on Jurisdiction, Recognition and Enforcement, Copyright in the Information Society Directive (Common Position with the approved amendments), Distance Marketing of Consumer Financial Services Directive (Amended Proposal). International ICANN Private Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy and UDRP Rules, WIPO Copyright Treaty, WIPO Performances and Phonograms Treaty, UNCITRAL Model Law on Electronic Commerce. US Child Online Protection Act, Digital Millennium Copyright Act, Anticybersquatting Consumer Protection Act.

      International sources of electronic commerce regulation
    • This book is open access under a CC BY 4.0 license. This book sheds new light on a selection of big data scenarios from an interdisciplinary perspective. It features legal, sociological and economic approaches to fundamental big data topics such as privacy, data quality and the ECJ’s Safe Harbor decision on the one hand, and practical applications such as smart cars, wearables and web tracking on the other. Addressing the interests of researchers and practitioners alike, it provides a comprehensive overview of and introduction to the emerging challenges regarding big data.All contributions are based on papers submitted in connection with ABIDA (Assessing Big Data), an interdisciplinary research project exploring the societal aspects of big data and funded by the German Federal Ministry of Education and Research.This volume was produced as a part of the ABIDA project (Assessing Big Data, 01IS15016A-F). ABIDA is a four-year collaborative project funded by the Federal Ministry of Education and Research. However the views and opinions expressed in this book reflect only the authors’ point of view and not necessarily those of all members of the ABIDA project or the Federal Ministry of Education and Research.

      Big Data in Context - Legal, Social and Technological Insights
    • IT-Recht

      • 474pages
      • 17 heures de lecture

      Im fünften Band werden medienrechtliche Fragen der Informationstechnologie behandelt. Das betrifft das Telemedien-, Telekommunikations- und Domainrecht, aber auch das immer bedeutsamer werdende Datenschutzrecht und IT-Sicherheitsrecht. Neu aufgenommen wurde die umfassende rechtliche Darstellung der Sozialen Medien, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind.

      IT-Recht
    • Das Buch enthält weitere Glossen aus den Jahren 1990 - 2021. Dabei geht es um noch mehr Merkwürdigkeiten und Absurditäten des Wissenschaftsbetriebs vor allem bei Juristen: Warum sind Streicher bei juristischen Festveranstaltungen ein Gräuel? Wieso hat Charles Dickens sich so über die Arroganz der US-Amerikaner aufgeregt? War das Kirchenrecht ein Hort des Nationalsozialismus? Was sucht Baikinman (die Comic-Figur auf dem Cover dieses Buchs) in der rechtswissenschaftlichen Forschung? Warum haben jahrhundertelang Juristen gegen Eva von Buttlar, eine Frau, gekämpft, die selbstbewusst ihren Glauben leben wollte?

      Neue Juristische Glossen und Kommentare
    • Offen lizenzierte Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) können die Qualität der Hochschullehre auf eine neue Stufe heben. Größtes Hemmnis beim Zurverfügungstellen eigener Bildungsmaterialien ist für viele Lehrende die Angst vor Rechtsverstößen. Als erstes Angebot zur Selbsthilfe werden in diesem Buch typische Rechtsfragen rund um OER am konkreten Fall beantwortet: Welche Urheberrechte sind zu beachten? Wie weit reichen die Lizenzen? Was ist mit dem Datenschutz? Wer ist verantwortlich, wenn doch etwas schief geht?

      Rechtsfragen digitaler Lehre - unter besonderer Berücksichtigung der Erstellung und Verwendung von Open Educational Resources
    • Zahlungsauslösedienstleister wie Klarna erfreuen sich im Rahmen des Internethandels zunehmender Beliebtheit. Dennoch sind diese Dienste zahlreichen Beschwerden im Zusammenhang mit dem Umgang von sensiblen Daten der Kunden ausgesetzt. Neben diesen datenschutzrechtlichen Bedenken bleibt bisher völlig außer Acht, dass die Zahlungsauslösedienstleister mit ihrem Dienst in bestehende Datenbankrechte der Kreditinstitute eingreifen. Der vorliegende Band ist der Analyse dieser immaterialgüterrechtlichen Problematik gewidmet.

      Zahlungsauslösedienstleister und Datenbankrecht