Anlässlich des 775. Jubiläums der Ersterwähnung Perlebergs erscheint ein bebilderter Führer, der die Stadtstruktur und bedeutende Bauwerke wie die St. Jacobikirche und das Rathaus vorstellt. Die jüngsten Sanierungen und archäologischen Forschungen liefern neue Erkenntnisse, die in der Publikation enthalten sind.
Einleitung - Peter Knüvener§Zwei Kaiser im Streit: Die Mark Brandenburg unter
den Wittelsbachern und Luxemburgern (1323-1415) - Mario Müller§Das Landbuch
der Mark Brandenburg von 1375 - Sascha Bütow§Juden in der Mark unter Karl IV.
- Marion Feise§Als der Kaiser kam - was brachte er, was zog er nach sich?
Kostbare Stoffe und böhmische Stickereien - Christa Jeitner§Die Architektur in
Brandenburg um 1400 - Dirk Schumann
Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter
Seit Sommer 2017 ist der Zittauer Epitaphienschatz - einer der grössten Bestände seiner Art - nahezu vollständig in der Zittauer Klosterkirche und in der Kirche zum Heiligen Kreuz ausgestellt. Zeitgleich mit Beginn dieser Dauerpräsentation öffnete die Sonderausstellung "Ganz anders. Die Reformation in der Oberlausitz", in der die Besonderheit des konfessionellen Zeitalters in dieser Region gewürdigt wurde. Der Epitaphienausstellung ging ein umfangreiches Restaurierungsprojekt voraus, das von intensiven Forschungen begleitet wurde. Die Resultate werden in diesem Bestandskatalog vorgestellt. Der Band enthält überdies zahlreiche Beiträge zur Reformationsgeschichte der Oberlausitz, die für das Verständnis des Epitaphienschatzes wichtig sind und ein vielfältiges Bild der Kunst- und Sozialgeschichte gestatten. Exhibition: Städtische Museen Zittau, Germany (30.07.2017 - 07.01.2018)
Die Hansestadt Lüneburg bewahrt eine große Anzahl spätmittelalterlicher Zeugnisse – von Kirchengebäuden, über Ablassbriefe bis zu vielfältigen Ausstattungsstücken der Sakralräume. Die Reformation führte zwar auch in Lüneburg zu entscheidenden Veränderungen in Theologie und Frömmigkeit und doch blieben viele Kirchenwerke erhalten. Anhand exemplarischer Werke wird der Prozesse des Entstehens, der Nutzung und der Veränderung der Sakralräume nachgezeichnet und analysiert.
Ein großer Teil der mittelalterlichen Retabel in den Kirchen der Mark
Brandenburg und den angrenzenden Regionen stammt aus dem beginnenden 16.
Jahrhundert. Vor allem im zweiten Jahrzehnt - in den Jahren unmittelbar vor
Luthers Thesenanschlag 1517 - entstanden auffällig viele hochrangige
Flügelaltaäre, bevor es schon in den 1520er Jahren zu einem Einbruch kam.
Diese kleine Zeitspanne kann damit zu Recht als Höhe- und in verschiedener
Hinsicht auch Endpunkt mittelalterlicher Kunst in der Mark Brandenburg und in
benachbarten Gebieten gelten. Durch die intensive Forschung der letzten Jahre
haben sich die Kenntnisse zur Altarkunst entscheidend erweitert. In dem Band
werden einerseits neue Befunde zu Hauptwerken in Brandenburg vorgestellt.
Andererseits werden bedeutende Kunstzentren oder einzelne Werkstätten in
Nachbarregionen und ihre Ausstrahlung in die Mark hinein diskutiert werden.
1373 übernahm Karl IV., der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, die landesherrliche Macht über die Mark Brandenburg. Dem in Prag residierenden Monarchen war es gelungen, Brandenburg wie auch die Niederlausitz mit dem Königreich Böhmen zu verbinden. Für Brandenburg bedeutete diese Einbettung in das Macht-, Wirtschafts- und Kulturzentrum der Böhmischen Krone und des kaiserlichen Hofes in Prag einen bedeutsamen Innovationsschub und Kulturtransfer. Anlässlich des 700. Geburtstags Kaiser Karls IV. (1316–1378) aus dem Hause Luxemburg zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte erstmals die Wirkung der Herrschaft Karls in Brandenburg. Zahlreiche Leihgaben aus Kirchen, Museen und Archiven des In- und Auslandes dokumentieren nicht nur den historischen Wandel, sondern auch den kulturellen Einfluss, den der Machtwechsel mit sich brachte. Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung versammelt Aufsätze namhafter Wissenschaftler, die unter verschiedenen Blickwinkeln den historischen Vorbildcharakter der regionalen Verbindung zwischen Brandenburg und Böhmen für einen heute im vereinten Europa selbstverständlich gewordenen Kulturaustausch über Grenzen hinweg darstellen. Ausstellung Karl IV. – Ein Kaiser in Brandenburg im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam vom 16. September 2016 bis 15. Januar 2017