Gerhard Brünner Livres






Der Terminus der "Werktreue" im Musiktheater ist zumeist Kampfbegriff oder Glaubensbekenntnis. In diesem Band diskutieren renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Kunst, der Presse und des Kulturbetriebs die historischen Facetten und die kunstlerische Reichweite des Konzeptes. Sie spannen den Bogen von der Erfindung des Werkbegriffs bis zu seiner Auflosung im performativen Theater der Gegenwart.
Harmonielehre für Gitarre
Endlich weniger falsch spielen!
Staubtrockene Theorie war gestern: Dieses Lehrbuch bietet alles, was ein moderner Gitarrist in Sachen Harmonie- und Melodielehre wissen muss. Und es präsentiert selbst komplexe Sachverhalte so geradlinig und unterhaltsam, dass jeder Musiker mit viel Spass seine Kenntnisse erweitern kann. Von den Grundtypen der Akkorde bis zu den ausgefeiltesten Erweiterungen und von den Basistonleitern bis zu effektvollen Skalenmodellen gibt es hier zahlreiche wertvolle Facts und Tipps, die nicht nur für Jazzmusiker wichtig sind, sondern auch Ihre Popsongs enorm aufwerten. Das Resultat: Erst wer Musik wirklich versteht, kann sein kreatives Potenzial wirklich ausschöpfen. Mit diesem Buch verbessern Sie ihre Soli, spielen vielfältigere Akorde, setzen stimmungsvolle Akzente und verleihen Ihren Stücken mehr Kontur und Ausdruck. Ihr Publikum wird begeistert sein!
Helden
Mysterien und Phänomene im Alltag eines Steuerberaters.
Die Suche nach dem idealen Mandanten
Ein Märchen für Steuerberater, Mandanten und andere Menschen
Märchenhaft amüsant: Der neue Steuerberater-Comic von „Gige und Mosquito Jr.“ erzählt die Geschichte des Steuerberaters Schmidt, der den idealen Mandanten sucht. Er träumt von einem Mandanten, der seine Belege rechtzeitig abgibt, die Termine einhält und die Honorarnote akzeptiert. Auf seiner abenteuerlichen Reise durchquert Schmidt die „Wüste der fehlenden Liquidität“ und den „Wald der Denunzianten“, um schließlich den Hof des legendären Ideal-Mandanten zu erreichen, um dessen Gunst zahlreiche Steuerberater buhlen. Schmidt gewinnt den Wettstreit, indem er den Drachen „Fis-Kus“ besiegt, doch der ideale Mandant bleibt ihm verwehrt. Auch alternative Wege wie eine Casting-Show oder eine Bastelanleitung führen nicht zum Ziel. Die Lösung erscheint schließlich in Form einer Fee. Dieses Buch des Erfolgs-Duos ist ein außergewöhnliches Geschenk für die Bestandskundenpflege. Es spiegelt auf humorvolle Weise die Realität wider und signalisiert, dass der Arbeitsalltag mit perfekten Mandanten trist wäre. Die kleinen Schwächen der Mandanten sind oft das Salz in der Suppe und machen die Zusammenarbeit lebendig.
Wahre Helden mit Anzug und Krawatte. Um die Gunst seines Publikums zu gewinnen, muss der ideale Steuerberater in der Lage sein, unterschiedlichste Rollen überzeugend zu spielen: Er ist Beschützer seiner Mandanten und gleichzeitig auch ihr Magier, wenn es darum geht, steuergestaltend Unmögliches möglich zu machen, er ist verständnisvoller Chef, der auf die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter eingeht, er ist Manager, der für sein Unternehmen die richtigen Weichenstellungen vornimmt und es in eine gesicherte Zukunft führt, er ist ein exzellenter Steuerrechtsexperte und damit für Finanzbehörden und Gerichte ein geachteter Gesprächspartner auf Augenhöhe, und nicht zuletzt ist er ein fürsorglicher Ehepartner, der die Wünsche seiner Familie erfüllt. Wer diesem Anforderungsprofil gerecht wird, ist wahrlich ein Held mit Anzug und Krawatte Brunner und Heißler besingen in diesem Helden-Epos in über 50 liebevoll gezeichneten Cartoons den Berufsalltag des Steuerberaters. Sie beweisen, dass es gelingt, das Alltagsgeschäft mit Humor, Kreativität, Intuition und ... Verstand zu meistern.
Die ausgewiesenen Schwabacher Naturexperten Dr. Gerhard Brunner und Martin Sauer zeigen in 13 beschriebenen Wanderungen/Radtouren das Naturpotential Schwabachs und seines Umlandes am Rande eines Ballungsraumes auf. In den einleitenden Kapiteln werden die natürlichen Voraussetzungen des beschriebenen Gebiets erläutert. Es wird dargelegt, wie Natur sich in der Kulturlandschaft einrichtet. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Naturschutz werden dargestellt. Die zahlreichen Fotos hat der freie Journalist und Fotograf Robert Schmitt beigesteuert.