Karl Hillenbrand Livres






Die postmoderne Gesellschaft ist auf der Suche nach Orientierung und Werten. Hat man in den 90erJahren noch für eine strikte Trennung von Ethik und Politik plädiert, so ist seither eine Gegenbewegung auszumachen. Deren Themenfelder sind - Europa im Wandel - Ethik, Wirtschaft und Politik - Familie - Jugend ist Zukunft - Missbrauch - Recht und Glaube - Ökumene Dabei wird deutlich, dass auch im 21. Jahrhundert Religiion und Glaube von großer gesellschaftlicher Relevanz sind.
Geistliche Menschen - menschliche Geistliche
Priester sein in veränderter Zeit
Der Titel dieses Buches geht auf einen Wunsch zurück, den ein Freund dem Verfasser vor über 25 Jahren zu dessen Einführung als Regens des Würzburger Priesterseminars mitgab: „Ich bete für Dich, dass Du den jungen Menschen helfen kannst, geistliche Menschen und menschliche Geistliche zu werden.“ Diese Perspektive gilt jedoch nicht nur für die Ausbildungszeit, sondern ist bei allen Bemühungen um eine tragfähige priesterliche Spiritualität ein Leben lang maßgebend. Die Beiträge des Bandes, die aus/zu unterschiedlichen Anlässen entstanden sind, möchten dazu eine kleine Hilfe sein. Sie alle eint das Anliegen, im nüchternen Blick auf die veränderten kirchlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen den Mitbrüdern im Priesteramt Mut zu machen. Dieses Anliegen fügt sich ein in die grundlegende Intention des „Priesterjahres“ 2009/2010, das Papst Benedikt XVI. proklamiert hat.
„Dank an jene, die uns im Glauben und im Amt vorangegangen sind“ – der Eintrag von Bischof Joachim Wanke (Erfurt) ins Gästebauch der Ausstellung „Hirtenamt und Gesellschaft“ drückt stellvertretend für viele das Empfinden gegenüber Bischof Josef Stangl aus, dessen Geburt vor hundert Jahren unser Bistum in den vergangenen Monaten besonders gedacht hat; eng verbunden damit war die Erinnerung an das fünfzigjährige Konsekrationsjumbiläum. Die Dokumentation von Ansprachen und schriftlichen Beiträgen will die Erinnerung an einen liebenswerten Bischof lebendig halten, der in seiner Bescheidenheit und Güte auch heute noch für die Ausübung des kirchlichen Hirtenamtes Maßstäbe setzten kann.
Friede und Freude – seit 1979 leitet unter diesem Wahlspruch Paul-Werner Scheele seit 1979 als Bischof des Bistums Würzburg. Anläßlich seines 75. Geburtstags blickt dieser Bildband auf dessen vielfältiges Wirken - nicht nur in der Diözese - zurück. Zahlreiche Begegnungen mit Vertretern aus Kirchen, Politik und Verbänden sind ebenso festgehalten wie sein Dienst an der Ökumene und sein pastorales Wirken an der Basis. Darüber hinaus hat er als Freund und Kenner die schönen Künste im Bistum gefördert und ist auch selbst ein begeisterter Musiker, wie ein kurzer Einblick in sein Privatleben zeigt. So entsteht das facettenreiche Bild eines vielseitig aktiven Oberhirten.
Einheit und Vielfalt
- 110pages
- 4 heures de lecture
Aus der Hitze des Tages
Kirchliches Leben in Momentaufnahmen und Langzeitperspektiven. Für Bischof Lehmann in dankbarer Verbundenheit zur Vollendung des 60. Lebensjahres am 16. Mai 1996

