Volker Wieprecht hat für dieses Buch prägende Orte aus seiner Vergangenheit besucht, die entlang der Strecke vom Steglitzer Kreisel bis zum Kleistpark liegen und für ihn schöne, lustige, aber auch sehr erschütternde Erfahrungen bereithielten. Er hat mit Menschen gesprochen, die heute dort leben und wirken, sich erinnert und die vergangenen Jahrzehnte mit seinem heutigen Blick auf die Welt erneut betrachtet. Entstanden ist ein sehr persönliches Buch, das die Vergangenheit und Gegenwart entlang der Achse Steglitzer Kreisel bis Kleistpark vereint.
Volker Wieprecht Livres





Tatort, Taufe, Tagesschau – das Erfolgsduo Wieprecht/Skuppin über Sinn und Reiz von RitualenRituale regeln unser Leben. Kaum zu glauben, wie viele Dinge wir tagtäglich rituell verrichten, ohne uns dessen bewusst zu sein. Amüsant und kenntnisreich erklären Volker Wieprecht und Robert Skuppin, warum Halloween neuerdings in und der Polterabend out ist und weshalb schon die Neandertaler ihre Frauen mit rituellen Grillabenden nervten. Das Leben – ein einziges Ritual. Das Buch über den Kaffee zum Frühstück, die Zigarette danach und alles dazwischen …«Witzig, intelligent und bisweilen wunderbar abgedreht.» BERLINER MORGENPOST«Ein tolles Buch!» JÖRG THADEUSZ ÜBER «DAS LEXIKON DER VERSCHWUNDENEN DINGE»
Eben noch da, plötzlich weg! Ein charmant-witziger Nachruf auf liebgewonnene Dinge. Käseigel, Trockenshampoo, Postfilialen – auf ebenso unterhaltsame wie kluge Weise versammeln Volker Wieprecht und Robert Skuppin Dinge, die bereits verschwunden sind oder zu verschwinden drohen: Nie wurde Nostalgie charmanter präsentiert, und nie wurde sie derart intelligent und witzig dargestellt. «Die besten Radiomoderatoren Deutschlands.» Jörg Thadeusz «Wieprecht undSkuppin sind so etwas wie Harald Schmidt fürs Radio .. Schlagfertig, manchmal hemmungslos albern und doch auch ernsthaft.» Frankfurter Allgemeine Zeitung
Sind Berliner unhöflicher als andere Deutsche? Brachten die Rosinenbomber überwiegend Lebensmittel in die Stadt, und hatte wirklich niemand die Absicht, eine Mauer zu bauen? Wurde die Currywurst in Berlin erfunden? An die 200 solcher Halbwahrheiten, Legenden und Missverständnisse haben Volker Wieprecht und Robert Skuppin aufgestöbert. Sie machen sich daran, aufzuklären und zu widerlegen, was Eingeborene und Fremde gleichermaßen umtreibt. Dabei steht Kurioses und Ernsthaftes nebeneinander. Ganz gleich, ob sie der Behauptung auf den Zahn fühlen, Kreuzberg sei die drittgrößte türkische Stadt überhaupt, oder das „Geheimnis“ lüften, wer der berühmte Eckensteher Nante wirklich war.
Das erste Mal
Küssen, Fliegen, Siegen und andere Debüts
Der erste Kuss, das erste Mal blau, die erste Demo, das erste Mal Vater oder Mutter werden – erste Male stehen wie Fähnchen auf der Landkarte unseres Lebens und stecken das Gelände ab. Sie belegen unseren Mut (der erste Fallschirmsprung), unsere Ausdauer (der erste Marathon), unsere Teilnahme am Getümmel der Geschlechter (der erste Sex) oder auch unsere Dummheit (das erste Mal in Lebensgefahr). Ob unsere ersten Male schön waren oder grausam, erhebend oder peinlich – wir werden sie unser Leben lang nicht vergessen. Weil sie uns geprägt haben, weil wir die Summe dieser ersten Male sind, weil wir trotz unserer mühsam erlangten Weisheit doch auch ewige Anfänger bleiben. Volker Wieprecht und Robert Skuppin berichten in ihrem neuen Buch über ihre mal sehr ausgefallenen, mal nur zu gut nachvollziehbaren, stets aber hochkomischen ersten Male und bekommen dabei auf unterhaltsame und einsichtige Weise dieses Ding zu fassen, das wir «Leben» nennen. Wir lachen und leiden mit und erinnern uns selbst an das ein oder andere vergessen geglaubte erste Mal – eine garantiert kurzweilige Lektüre und eine ungewöhnliche Selbstbegegnung!