Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Claudia von Werlhof

    Claudia von Werlhof est une universitaire dont l'œuvre explore les crises profondes de la civilisation moderne, offrant des perspectives alternatives. Son écriture analyse de manière critique les systèmes sociaux et économiques contemporains. Werlhof cherche à exposer les mécanismes cachés de pouvoir et d'inégalité qui façonnent nos vies. Sa prose est stimulante et incite les lecteurs à envisager des transformations sociales radicales.

    Herren-Los
    Mutter-Los
    Teoría crítica del patriarcado
    Alternativen zur neoliberalen Globalisierung oder die Globalisierung des Neoliberalismus und seine Folgen
    Die Verkehrung
    The failure of modern civilization and the struggle for a "deep" alternative
    • Western civilization is the Utopia of a better and higher life on Earth. The globalization of neo-liberalism proves that this project has failed. The paradigm of «Critical Theory of Patriarchy» explains this failure and discusses alternatives. By confronting the central civilizations in history, the egalitarian, life-oriented matriarchal one, and the hierarchical, nature and life dominating, hostile patriarchal one, we see that 5000 years of patriarchy have «replaced» matriarchies and nature itself by a «progressive» counter-world of «capital». This transformation characterizes «capitalist patriarchy» including «socialism». Its demise is due to the «alchemical» destruction of the world’s resources, thought of, theologically legitimized and fetishized as «creation». This violence is not recognized. Elites have, instead, begun with a new «military alchemy», treating the whole Planet as weapon of mass destruction. Hence, the «Planetary Movement for Mother Earth».

      The failure of modern civilization and the struggle for a "deep" alternative
    • Die Verkehrung

      Das Projekt des Patriarchats und das Gender-Dilemma

      • 239pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Gesellschaft, in der wir heute leben, ist als modernes Patriarchat organisiert. Eine weitgehende Verkehrung aller Verhältnisse bestimmt das Leben in Natur und Gesellschaft. Nicht das irdisch Lebendige, das Geborene und seine Entfaltung und Erhaltung stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, sondern dessen Zerstörung, Transformation und Verkehrung in ein künstlich Gemachtes, ein Ersatz-„Leben“. Wissenschaft und Politik ignorieren bzw. tabuisieren Debatten über Mütter, den Leib, Frauen und Natur. Aus der Kritik daran entwickelt Claudia von Werlhof die vorliegende „Kritische Patriarchatstheorie“.

      Die Verkehrung
    • Teoría crítica del patriarcado

      Hacia una Ciencia y un Mundo ya no Capitalistas ni Patriarcales

      • 262pages
      • 10 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Se parte de la «caída libre en picado» de la civilización occidental moderna, como se observa en la fase de la globalización del neo-liberalismo que demuestra cada día más su capacidad de destruir la vida en el planeta. A esta crisis profunda de la civilización moderna como «sistema mundial» se responde con el nuevo paradigma de la «Teoría Crítica del Patriarcado». La primera parte se dedica a la presentación e interpretación de la crisis del «sistema mundial» y al análisis de algunos de los movimientos que luchan por una alternativa civilizatoria. Se define el nuevo concepto de la modernidad como «patriarcado capitalista», calificado en su última fase como «sistema alquímico». Con esta «profundización» histórica se llega a un entendimiento mejor de las raíces de la crisis actual. La segunda parte se dedica al análisis teórico del patriarcado y sus orígenes como «sistema de guerra» en lucha contra las anteriores civilizaciones matriarcales. Desde entonces se niega el hecho de la existencia de civilizaciones matriarcales. Partiendo del punto de vista de la filosofía como disciplina, se desarrolla a continuación la idea y el programa de una «Filosofía Matriarcal de la Naturaleza» y una «Filosofía de la Historia Crítica del Patriarcado» como los dos pilares de una «Teoría Crítica del Patriarcado». La nueva teoría se presenta como una «meta-teoría para el siglo XXI» y un nuevo paradigma para las demás disciplinas científicas. La tercera parte se dedica a una «práctica postpatriarcal» y postcapitalista que comienza con una descripción del Movimiento Zapatista de México, analizándolo como camino hacia una civilización indígena ya no moderna ni occidental. Se termina con la llamada a una nueva espiritualidad de «intervincularidad de todo lo viviente» para poder aprender a relacionarse otra vez con la naturaleza y asumir una responsabilidad activa con la vida en el planeta.

      Teoría crítica del patriarcado
    • Herrschaft ist ein Tabu. Uberall wird sie als selbstverstandlich vorausgesetzt. Dabei ist sie selbst- und weltzerstorerisch. Gab/gibt es -herrenlose- Verhaltnisse? Wie sind sie, und wie gelangen wir (wieder) dahin? Ist es der Herren Los, wieder zu verschwinden? Diese Themen der Tagung -Herrschaft, Erkenntnis und Lebensform- 1991 in Tirol gaben die ersten Anregungen zu diesem Buch. Sind Matriarchate herrschaftsfreie Gesellschaften? Was geschah mit der Erinnerung an Herrschaftsfreiheit, der Tradition strafloser Konfliktlosungen, dem Zusammenhang von Geist und Natur und der Eigenmachtigkeit des weiblichen Leibes? Erst die Systematisierung von Herrschaft ist ein Problem: -dichotomes Denken-, mannliche Usurpation des Gebarens und Erziehung zur Zerstorungsfahigkeit. Gibt es Wege aus dem Herrschaftssystem?: die Subsistenzperspektive und eine dissidente Geisteshaltung."

      Herren-Los
    • Väter des Nichts

      Zum Wahn einer Neuschöpfung der Welt. Band 1: Antike bis Neuzeit

      Väter des Nichts
    • Über die Liebe zum Gras an der Autobahn

      • 315pages
      • 12 heures de lecture

      In einer Zeit, in der wir mit den Folgen unseres Tuns schmerzlich konfrontiert werden, entlarvt die feministische Wissenschaftlerin Claudia von Werlhof den patriarchalen Fortschrittsmythos als 'Schöpfung aus Zerstörung', die eine künstliche Gegen-Welt errichten will – gegen die Natur, gegen die Schaffenskraft der Frauen, gegen die Welt der Mütter, gegen eine erdverbundene Spiritualität. Das weltweite Scheitern des Projekts Moderne zeigt sie – mal polemisch, mal ironisch, aber immer scharf analysierend – an folgenden Themen: ● Wissenschaftskritik und Alternativen zur Wissenschaft ● Patriarchat und Naturverhältnis ● Krieg und 'Globalisierung' ● Frauenbewegung und Frauenstreit ● Spiritualität und/als Liebeserfahrung Getrieben von der Leidenschaft für das Leben, erklärt Werlhof aber auch, wie ein Denken, das nicht dem Fetisch Technik huldigt, sondern das Lebendige liebt und an einer Frauenkultur orientiert ist, zu einem anderen Handeln führt – zum Aufbau einer post-patriarchalen Zivilisation.

      Über die Liebe zum Gras an der Autobahn
    • West-End

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Als Alternative zum 'kapitalistischen Patriarchat' mit seinen hierarchischen, natur- und lebensfeindlichen Strukturen orientiert die Autorin auf eine egalitäre, naturkooperierende und lebensorientierte 'matriarchale' Zivilisation. Vor diesem Hintergrund diskutiert sie die neoliberale Globalisierung und ihre objektiven Grenzen, eine neuartige Definition des Kapitalismus mit patriarchaler 'Tiefenstruktur', den Charakter der Moderne als eines 'alchemistischen Systems' und Alternativen, die vor allem an der Peripherie des 'modernen Weltsystems' bereits entstehen. Dem folgt die Auseinandersetzung mit einem neuen, extrem patriarchalen und frauenfeindlichen christlichen 'Fundamentalismus'. Abschließend behandelt sie den inneren Konflikt der Frauenbewegung zwischen dem Aufstieg im und dem Ausstieg aus dem Patriarchat.

      West-End