Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe M. Schneede

    3 janvier 1939
    Gerhard Richter
    The Essential Max Ernst
    Wall works
    Hamburger Kunsthalle, Contemporary Art Wing
    George Grosz
    Paula Modersohn-Becker
    • A highly illustrated critical biography of groundbreaking artist Paula Modersohn-Becker, harbinger of the modernist movement. Nineteenth-century German artist Paula Modersohn-Becker (1876-1907) defied every convention of an artist at the time: she was a professional female artist, she painted everyday scenes of women’s life and self-portraits—including during her pregnancy—and she used a rich, earthy palette, including many pinks. In this accessible introduction to the artist, art historian Uwe M. Schneede tells the story of how Modersohn-Becker became one of the most important artists of the modern movement. Schneede conducts a thorough visual analysis of Modersohn-Becker’s paintings, examining how she painted women, including herself, in a way that had not been seen before and unpacking why her images have remained so significant. This study is paired with a revealing discussion of the artist’s short life, from her early classes at the Association of Berlin Women Artists to creating the first-known female nude self-portraits. Featuring rarely seen images from Modersohn-Becker’s archive, as well as fascinating insight into her life and work, Paula Modersohn-Becker presents a welcome opportunity to get to know this key modern artist.

      Paula Modersohn-Becker
    • Traces the life of the German-born artist, discusses the influence of his World War I military service, and looks at his drawings and paintings

      George Grosz
    • Wall works

      • 242pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Edited by Jarg Schellmann. Contributions by Uwe Schneede. Text by David Rimanelli.

      Wall works
    • Der Band beschreibt rund 50 seiner Werke und enthält Aufsätze der führenden Richter-Experten sowie als Selbstzeugnisse des Künstlers bisher ungedruckte Briefe und ein Gespräch Gerhard Richters mit Uwe M. Schneede, dem Kurator der Ausstellung. Das Buch ermöglicht einen neuen Blick auf die Komplexität der Bildwelt Richters, in der sich das Banale und das Böse begegnen: die Träume und die Sehnsüchte der Zeit, wie die schnellen Autos und das neue Reisen, die persönlichen Erinnerungen, die beklemmende Vergangenheit, die aktuelle Politik und die trivialen, gleichwohl vielsagenden Gebrauchsgegenstände des Alltags. Zum Verständnis der Erinnerungsqualität der Bilder aus den 60er Jahren ist der Zyklus '18. Oktober 1977' (1988) zum Tod der RAF-Mitglieder von zentraler Bedeutung. Mit der intensiven Beschäftigung mit diesem Ereignis schließt Richter die Werkgruppe der Gemälde nach Fotos ab. Der Zyklus, der als Leihgabe des New Yorker MoMA für die Ausstellung ins Bucerius Kunst Forum nach Hamburg kommt, erfährt eine neue Interpretation und Verortung im Werk Richters. Erhätlich auch als deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-7774-3451-3

      Gerhard Richter
    • Paula Modersohn-Becker

      Die Malerin, die in die Moderne aufbrach

      4,7(3)Évaluer

      Paula Modersohn-Becker (1876 – 1907) war eine der großen, singulären Künstlerinnen der Moderne. Mutig ging sie, allein auf sich gestellt, als Frau ihren Weg – lernte Paris und seine Kunst kennen und wurde mit ihren intensiven und ausdrucksstarken Bildern zu einer Wegbereiterin der deutschen Avantgarde.Entschlossen, allen Widerständen zum Trotz und voller Leidenschaft verfolgte Paula Becker Ende des 19. Jahrhunderts ihr Ziel, Malerin zu werden. Inspiration fand sie zunächst in der Künstlerkolonie Worpswede, wo sie ihren späteren Mann Otto Modersohn kennenlernte. Ihr künstlerischer Dreh- und Angelpunkt aber war Paris, die damalige Weltstadt der Kunst. In mehreren anregenden Aufenthalten lernte sie dort die aktuelle französische Malerei kennen. Uwe M. Schneede, einer der besten Kenner von Paula Modersohn-Beckers Werk, zeigt in seiner umfassenden Monographie, wie die Künstlerin diese wichtigen Eindrücke in eine eigene Bildsprache umsetzte. Als sie 1907 im Alter von nur 31 Jahren starb, hatte sie mit ihrem bedeutenden Œuvre die kurze Epoche zwischen dem Alten und dem Neuen, dem 19. und dem 20. Jahrhundert, künstlerisch wesentlich geprägt und den deutschen Avantgarden den Weg geebnet. Heute steht sie paradigmatisch für die erste Generation von selbständigen, mutigen Malerinnen der Moderne.

      Paula Modersohn-Becker
    • Die Kunst des Surrealismus

      • 263pages
      • 10 heures de lecture
      4,4(5)Évaluer

      Statt 29,90 € jetzt nur noch 12,95 € Die Ikonen der surrealistischen Malerei sind allgemein bekannt: die überraschenden, oft verstörenden Werke von Max Ernst , René Magritte oder Salvador Dalí , die den Betrachter in fremde Welten entführen. Doch kaum jemandem ist bewußt, daß der Surrealismus weit mehr umfasst: insbesondere die Literatur, aber auch Film, Fotografie und Skulptur. Klar, anschaulich und mit Blick auf das Wesentliche erzählt Uwe M. Schneede die Geschichte der bedeutendsten und wirkungsvollsten künstlerischen Bewegung des 20. Jahrhunderts. Er verknüpft dabei auf eindrucksvolle Weise die Entwicklung der surrealistischen Kunst mit Einblicken in die politischen, weltanschaulichen und kulturrevolutionären Vorstellungen der Bewegung. Wo die Ursprünge des Surrealismus liegen, wie das Unbewußte spielerisch in automatischen Schreib- und Zeichenverfahren sowie mit Hilfe von Traumprotokollen erkundet wurde, welche besonderen künstlerischen Techniken die Surrealisten erfanden und warum die Fotografie eine so wichtige Rolle spielte - all das und vieles mehr erfährt man in diesem höchst anregenden Buch.

      Die Kunst des Surrealismus