The book introduces a groundbreaking approach to global governance through the Simultaneous Policy (SIMPOL) initiative, empowering voters to collectively influence their leaders on pressing issues like climate change, mass immigration, and income inequality. By advocating for simultaneous policy implementation across nations, it aims to create a unified response to these challenges, fostering international cooperation and accountability.
One hundred years of Zionism and the protracted conflict in the Middle East are inseparably linked to a small country in Central Europe: Austria. This country, perceived not only as the present republic, but also as the area of the Habsburg Monarchy, has contributed enormously both to the modern Jewish experience (including Zionism) as well as to anti-semitic trends leading (although in a twisted manner) to the Holocaust disaster. The texts in this volume examine this past and its impact on present Austrian policies regarding Israel and Palestine. Names symbolizing this legacy: Herzl, Hitler, Kreisky and Waldheim. With a preface by Uri Avnery.
„Islamophobie“ ist ein Begriff, der abseits der wissenschaftlichen Debatten mittlerweile auch in der Öffentlichkeit bekannt ist. Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband stellt eine fundierte Basis zum Thema abseits aller emotionalen unreflektierten Debatten dar. Im Zentrum steht das Aufzeigen von verschiedenen Facetten der Repräsentation eines hauptsächlich negativ konstruierten Islambildes in Österreich. Das soll gleichzeitig nicht heißen, dass es keine positiven Bilder gibt. Jedoch überwiegt die negative Perzeption des Islam. Die Fallbeispiele reichen vom Kinder- sowie Schulbuch und dem islamophoben Verhalten österreichischer Parteien über die Spezifika der Rechtsprechung rund um Moscheebaukonflikte oder die Verschleierung im Gerichtssaal bis zur Islamophobie in der österreichischen Presse. Mit Beiträgen von: Chris Allen, Matti Bunzl, Farid Hafez, Gudrun Harrer, Susanne Heine/Marianne Pratl, Jana Kübel, Rüdiger Lohlker, Christa Markom/Heidi Weinhäupl, Richard Potz, Karim Saad, Brigitte Schinkele und Barbara Sonnleitner. Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich!
Palästinensische und israelische Stimmen zur Intifada
Palästinenser und Israelis nehmen Stellung zur Intifada. Ihre Reportagen und Analysen zeichnen ein authentisches Bild des dramatischen Geschehens in dem von Israelis besetzten Gebieten. Gemeinsam ist den Autoren die Empörung über die Okkupation und die Suche nach einem israelisch-palästinensischen Frieden. Im Anhang findet der Leser eine Zusammenstellung häufig zitierter Dokumente (UN-Resolutionen usw.), Aufrufe der Aufstandsführung sowie einen Überblick über Aktivitäten israelischer Friedensgruppen.