Johanna Walser est une écrivaine et traductrice littéraire allemande. Son œuvre se caractérise par une profonde perspicacité de la psyché humaine et des complexités des relations interpersonnelles. Elle explore des thèmes tels que l'identité, la mémoire et la recherche de sens dans la vie. Son style est précis et évocateur, entraînant le lecteur dans une contemplation introspective.
Das Buch zeigt die zentrale Rolle des Wassers in den magischen Bildern von Quint Buchholz, inspiriert von den Wasser-Beobachtern Martin und Johanna Walser. Es vereint beeindruckende Wasserbilder mit poetischen Texten und regt die Phantasie an – eine kostbare Sammlung, die fast zu schade zum Verschenken ist!
(Collection S. Fischer) Es ist ein besonderes Leben, das in diesem Buch beschrieben wird, obwohl sich in diesem Leben kaum etwas Besonderes, Spektakuläres ereignet. Wie ein Mosaik setzt sich aus den hier gesammelten Prosastücken das Leben einer jungen Frau zusammen, die von der Welt mit einer von ihren Mitmenschen ungeahnten Heftigkeit getroffen wird. Schon die üblichen Widrigkeiten des Alltags, die andere kaum noch bemerken oder beachten, fügen ihr empfindsame Erschütterungen zu. So bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihr Leben als einen fortgesetzten Balanceakt zu begreifen, als einen 'Versuch, da zu sein'. Der Blick der Heldin richtet sich stets auf das an den Rand gedrängte, auf das scheinbar Unwichtige und Verlorene - und gewinnt so Momente einer - im Wortsinn - ungeheuren Poesie: 'Durch die Allee ging Lisa am Abend wie durch ein langes Tor, in dem die Stille nur hallte, nichts sich rührte. Das Licht glänzte golden zwischen den Bäumen.' Johanna Walser, die sich mit ihren drei, seit 1982 erschienenen, Prosabänden als eine Sprachartistin von Rang erwiesen hat, gibt in diesem Buch eine neue Probe ihres herausragenden literarischen Könnens. Jeder ihrer Texte ist von hinreißender Musikalität und zugleich von einem erschütternden Ernst angesichts der Unabänderlichkeiten des Lebens getragen. Es ist keine demonstrative Verzweiflung, mit der sie ihre Leser zu beeindrucken sucht, sondern eher eine inständige Gefaßtheit, mit der sie ihre Figuren dem Leben entgegensehen läßt.
Le Malade imaginaire est la dernière comédie et en même temps la dernière pièce écrite par Molière. Il s'agit d'une comédie-ballet en trois actes. Dans la satire outrageante de Molière sur la médecine et ses praticiens on peut dire que le riche Argan “jouit” d'une mauvaise santé. Les laxatifs, suppositoires, saignées, et les opinions deuxième et troisième des charlatans éminents sont à l'ordre du jour et l’enfer de Toinette, sa servante qui ose lui contredire. Sa fille Angélique est amoureuse de Cléante, mais Argan veut la marier à Thomas Diafoirus, un médecin qui ne vaut rien, qui peut assurer à son beau-père des soins de santé pour la durée de sa vie. Cléante se déguise en professeur de musique pour pouvoir voir son amour, mais Béline, la deuxième épouse d’Argan, menace de les dénoncer. Une Toinette déguisée, des sages conseils de son frère Béralde, et une scène de mort truquée, vont enfin montrer à Argan qui il peut faire confiance.(French Edition)
Stimmungsvolle „Seemotive“, verknüpft mit lyrischen Prosatexten. In persönlichen und gefühlsbetonten Texten werden Eindrücke und Inspirationen der Autorin Johanna Walser zur Seelandschaft vermittelt. Die bekannte Fotografin Hella Wolff-Seybold versteht es, ihre Bodensee-Perspektiven in brillanten Stimmungs- und Momentaufnahmen festzuhalten.