Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Zimmermann

    3 octobre 1955
    Mythos Odysseus
    Die griechische Komödie
    Théâtre complet
    Metzler-Lexikon antiker Literatur
    Interdisziplinarität und Interkulturalität
    International Yearbook for Hermeneutics
    • International Yearbook for Hermeneutics

      Volume 21 Focus: Finiteness

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Focusing on the theme of "finiteness," this volume of the International Yearbook for Hermeneutics presents a collection of studies addressing understanding and interpretation across various disciplines, including philosophy, theology, and cultural studies. It features contributions that engage with contemporary debates and historical ideas from antiquity to the present. Additionally, it celebrates the 70th birthday of Czech philosopher Pavel Kouba, who delves into the intersection of phenomenology and hermeneutics.

      International Yearbook for Hermeneutics
    • Die Texte des vorliegenden Bandes beruhen auf den Beiträgen zum Zweiten Internationalen Tag des Fachbereichs Allgemeinwissenschaften am 6. Oktober 2003 und auf Kurzvorträgen von Dozentinnen und Dozenten des Master-Studiengangs „Interkulturelle Kommunikation und Kooperation“. Anlass der thematischen Ausrichtung des Internationalen Tages und damit auch dieser Publikation waren die häufig gestellten Fragen nach der (theoretischen) „Konzeption“ und nach dem beruflichen bzw. „praktischen Nutzen“ dieses neuartigen und in Bayern bisher einzigartigen Studienangebotes. Neben theoriebezogenen Artikeln zu Fragen der Interkulturalität, Interdisziplinarität und Berufsbezogenheit werden in den anderen Beiträgen fachspezifische Perspektiven auf Interkulturalität wie kulturraumspezifische Synthesen wissenschaftlicher Ergebnisse vorgestellt.

      Interdisziplinarität und Interkulturalität
    • Zurück zu den Wurzeln. Ob Ilias und Odyssee, Caesars Gallischer Krieg oder die Äneas-Sage - wer die Weltliteratur verstehen will, muss die antiken Klassiker kennen. In rund 1.000 Artikeln informiert das Lexikon anschaulich über die gesamte griechische und römische Literatur. Kompakte Erläuterungen zu Gattungen wie Idylle, Tragödie, Lyrik, Epos, Metrik und rhetorischen Figuren führen zu den Ursprüngen der Literatur. So viel Antike muss sein.

      Metzler-Lexikon antiker Literatur
    • Théâtre complet

      • 371pages
      • 13 heures de lecture
      4,2(76)Évaluer

      " Sophocle, un homme comme nous, s'est éteint dans sa quatre-vingt-onzième année, voilà deux mille trois cent quarante-sept ans. Son œuvre et notamment son legs suprême, Œdipe à Colone, est toute palpitante des pensées dont nous sommes aujourd'hui tourmentés. " Robert Kemp

      Théâtre complet
    • Die griechische Komödie

      • 273pages
      • 10 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Dieses Standardwerk gibt in vollständig überarbeiteter Neuauflage eine umfassende Darstellung der griechischen Komödie. Eine Einführung in die Überlieferungsgeschichte, Ursprung und Entstehung der Komödie, die Entwicklung von Form und Struktur, Metrik, Musik, Theaterbauten, Masken und Kostümen der Komödie eröffnet den Band. Die beiden großen Komödiendichter Aristophanes und Menander werden dann vorgestellt und ihre uns überlieferten Komödien in den historischen Kontext eingeordnet mit Interpretationen, die ihre politische und gesellschaftliche Bedeutung erkennbar machen. Aber auch das, was wir über ihre weniger bekannten Zeitgenossen wissen, von deren Werk oft nur Fragmente erhalten sind, wird auf dem aktuellen Forschungsstand präsentiert. Der Band schließt mit einem Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte, der zeigt, in welchem Maße die griechische Komödie die europäische Komödientradition prägte und noch heute prägt.

      Die griechische Komödie
    • Mythos Odysseus

      • 189pages
      • 7 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Mythen der Weltkultur und die Geschichte ihrer Deutungen Zu den wichtigsten Figuren der griechischen Mythologie zählt Odysseus, der Abenteurer der homerischen Odyssee. Als listenreicher Weiser oder skrupelloser Machtpolitiker ist er seit Jahrhunderten Muse und Motiv für Literaten aus ganz Europa. Seine Popularität verdankt er nicht zuletzt seinem pioniergleichen Kampf gegen das Schicksal und die göttliche Bestimmung. Besonders das 20. Jahrhundert, dessen Schlagwörter Individualität und Selbstverwirklichung heißen, kürt in Odysseus einen antiken und doch höchst modernen Helden: Der Irrfahrer wird zum Inbegriff des entwurzelten, orientierungslosen Menschen, seine Odyssee ein Sinnbild für die Reise ins menschliche Innere.

      Mythos Odysseus
    • Homers Odyssee

      Dichter, Helden und Geschichte

      Der vorliegende Band bietet eine ebenso informative wie spannende Einführung in die Odyssee. Im Zentrum der Darstellung stehen Fragen nach dem rätselhaften Dichter Homer und seiner Poetik, aber auch nach seinem Helden – dem listenreichen Odysseus: Der Heimkehrer aus dem trojanischen Krieg erzürnt den Gott Poseidon, als er dessen Sohn, den Kyklopen Polyphem, blendet. Nun grollt ihm der Erderschütterer und will seine Rückkehr nach Ithaka verhindern. Welche Abenteuer Odysseus deshalb auf seinen zehn Jahre währenden Irrfahrten zu bestehen hat und wie es Homer verstand, aus diesem Stoff ein frühes Meisterwerk der Weltliteratur zu schaffen, wird hier erzählt und erläutert.

      Homers Odyssee
    • Liturgie - Chor - Politik

      Positionen aktueller Chor-Forschung

      Mit Beiträgen aus der neueren deutschen Literatur, der Mediävistik, der Gräzistik sowie der Tanz-, Theater- und Musikwissenschaft fokussiert der Band Aspekte, die von der vorliegenden tragödien- und kulturtheoretischen Chor-Forschung bislang nicht berücksichtigt wurden: die religiöse Dimension der ‚Ursprungsfigur Chor‘ und ihr Verhältnis zu Liturgie und Politik. Dabei verstehen die Beiträge liturgische Chor-Praxis als Vermittlung von (säkularisierten) Glaubensinhalten und interessieren sich für deren gesellschaftspolitische Indienstnahme. Untersucht werden die ästhetischen Verfahrensweisen dieser Praxis, sei es die musikdramaturgische Lenkung des Chors als Gemeinschaftsfigur im Geistlichen Spiel oder in der Oper um 1900, sei es das szenische Potential von chorischen Formationen im zeitgenössischen Hörspiel oder eine affektive Überwältigungsstrategie des Sprechchors auf der öffentlichen Bühne.

      Liturgie - Chor - Politik